Bewerbung Tipps für das Anschreiben

Ein persönliches und qualitatives Anschreiben ist elementar für eine erfolgreiche Bewerbung. Denn oft zählt der erste Eindruck, der mit diesem Schreiben geschaffen wird.
31.03.2023, 17:46 Uhr
Lesedauer: 4 Min
Zur Merkliste
Von Melanie Holz | Content Marketing Autorin
Inhaltsverzeichnis

Egal ob für den Traumjob, das Studium oder das Ausbildungsunternehmen – Es ist immer wichtig, ein passendes Anschreiben parat zu haben. Mit wenigen hilfreichen Tipps ist es einfach, ein überzeugendes Anschreiben zu verfassen und dadurch die Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhöhen.

Einleitung für das Anschreiben

Das Verfassen des Anschreibens kann eine der schwierigsten Aufgaben bei der Jobsuche sein. Die Einführung ist der erste Eindruck, den der potenziellen Arbeitgeber von dem Bewerbenden erhält. Es ist wichtig, hier zu überzeugen, um das Interesse des Lesers zu wecken und diesen dazu zu bringen, weiterzulesen. Das Anschreiben sollte mit einer kurzen Vorstellung der eigenen Person und der Motivation für die Bewerbung begonnen werden. Bewerber sollten zeigen, dass sie sich mit dem Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle auseinandergesetzt haben. Dabei sollte vermieden werden, einfach nur die Lebenslauf-Daten zu wiederholen. Stattdessen sollten die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorgehoben werden, die die Person für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren. Während des Schreibens sollte, nicht vergessen werden, dass die Einleitung der erste Schritt zu einem erfolgreichen Anschreiben ist. Wer er es also richtig macht, kann den Arbeitgeber davon überzeugen, der perfekte Kandidat für die Stelle zu sein.

Wichtige Informationen für das Anschreiben

Das Anschreiben ist das Herzstück der Bewerbung. Hier können Bewerber du zeigen, wer sie sind, was sie auszeichnet und warum sie der perfekte Kandidat für den Job sind. Dabei gibt es ein paar wichtige Informationen, die man unbedingt beachten sollte. Zunächst einmal sollten Arbeitssuchende gut über das Unternehmen informiert sein, bei dem sie sich bewerben. Was sind die Ziele und Werte des Unternehmens? Welche Projekte haben sie in der Vergangenheit umgesetzt? Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass Interesse am Unternehmen besteht und man sich mit diesem identifizieren kann. Weiterhin sollte man die eigene Motivation für die Stelle deutlich machen. Warum möchte man genau diese Stelle und nicht irgendeine andere? Was reizt Bewerbende an der Aufgabe und wie können sie ihre Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen? Auch die persönlichen Soft Skills sind wichtig. Wer teamfähig, kommunikativ und lernbereit ist hat oft bessere Chancen. Diese Eigenschaften sind für viele Unternehmen genauso wichtig wie fachliche Kompetenzen. Und schließlich sollten auch die formalen Aspekte beachtet werden. Eine korrekte Anrede, eine ansprechende Formatierung und eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik sind bei einem Anschreiben Pflichtvorgaben.

Die richtige Struktur des Anschreibens

Eine korrekte Struktur des Anschreibens ist einer der bedeutendsten Aspekte beim Schreiben des Anschreibens und sollte nicht außer Acht gelassen werden. Ein gutes Anschreiben besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung beginnt mit einer kurzen Vorstellung und der Interessensbekundung an der ausgeschriebenen Stelle. Im Hauptteil folgt die Darstellung der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen sowie das Eingehen auf die Anforderungen der Stelle. Im Schlussteil sollten Bewerber noch mal explizit die Motivation gegenüber dem Angebot deutlich machen. Grundsätzlich sollte sich jedoch auf das Wesentliche konzentriert werden, ein langes Anschreiben überfordert nur und hält vom Lesen ab. Vor allem ist es wichtig, die eigene Persönlichkeit und die Motivation zum Ausdruck zu bringen. Wer diese Tipps befolgt, fällt durch das Anschreiben sicherlich positiv auf und hebt sich von anderen Bewerbern ab.

Wichtige Tipps für den Inhalt des Anschreibens

Beim Verfassen sollte darauf geachtet werden, dass der Inhalt des Anschreibens aussagekräftig und gut strukturiert ist.

  • Bezug zur Stellenausschreibung nehmen: Bewerbende sollten sich auf die spezifischen Anforderungen der Stelle beziehen und die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen in Bezug darauf darstellen.
  • Motivation betonen: Bewerbende sollten zeigen, dass sie sich für die Stelle begeistern und erklären, warum sie der richtige Kandidat für die Position sind.
  • Floskeln vermeiden: Phrasen wie "Ich bin teamfähig" oder "Ich arbeite gerne im Team" sollten vermieden werden. Stattdessen sollten Bewerber konkrete Beispiele aus dem beruflichen Werdegang nennen, die die Fähigkeiten und Eigenschaften unterstreichen.
  • Präzise sein: Ausschweifende Texte sollten vermieden werden. Stattdessen sollten sich Bewerbende auf die wichtigsten Aspekte konzentrieren.
  • Call-to-Action: Ein klarer Hinweis, dass sich Bewerbende über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch freuen würden, kann sehr hilfreich sein.

Mit diesen Tipps hinterlässt das Anschreiben sicherlich einen guten Eindruck und die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen sich.

Grammatik, Rechtschreibung und Stil im Anschreiben

Ein fehlerhaftes Anschreiben kann schnell den Eindruck erwecken, dass sich Bewerber nicht ausreichend mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt haben. Rechtschreib- und Grammatikfehler sollten in einem Anschreiben nicht vorkommen, da dies bedeuten könnte, dass sich der Bewerber zu wenig Zeit für das Anschreiben genommen hat. Statt Floskeln sollten Bewerber auf eine individuelle Ansprache achten. Lange Schachtelsätze sollten vermieden werden, stattdessen sind kurze und prägnante Formulieren wichtig. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung der richtigen Anrede und des korrekten Namens des Ansprechpartners. Interessierte sollten sich daher im Vorfeld genau über das Unternehmen, die Stelle sowie über die richtige Ansprechperson informieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gutes Anschreiben eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Wer auf Grammatik, Rechtschreibung und klare Argumentationsketten setzt, erhöht die Chancen auf die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+