Urteil Erfolgreiche Klage gegen diverse Darstellung auf Ampel?

Männer halten in aller Öffentlichkeit Händchen, Frauenpaare küssen sich - normal heute. Doch so manchem oder mancher geht die Hutschnur hoch, wenn nun auch noch die Ampeln divers werden. Hat Klagen Erfolg?
02.02.2023, 15:50 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Die Fußgängerampel zeigt ein händchenhaltendes Männerpärchen statt des gewohnten Ampelmännchens? Wer jetzt die Fäuste in der Tasche ballt und erhöhten Puls verspürt, würde vielleicht am liebsten dagegen klagen.

Doch wer sich darüber aufregt, kann keinen Anspruch auf Änderung solcher Bildzeichen anmelden. So urteilte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (Az.: 11 ZB 21.1777). Auf die Entscheidung weist die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hin.

Der Kläger spricht von „Dauerzwangspropaganda“

Geklagt hatte ein Mann in München, der an den Fußgängerampeln in seinem Wohnviertel Anstoß nahm. München hatte sich in dem betreffenden Stadtteil Wien zum Vorbild genommen.

Dort leuchten seit 2015 von Ampeln an mehreren Standorten Paare aus Mann und Frau, aber auch aus zwei Männern oder zwei Frauen den Fußgängern entgegen. Der Kläger deutete dies als „Dauerzwangspropaganda in Bezug auf Gender-Ansichten“.

Kein Anspruch

Das Gericht wies die Klage ab mit der formalen Begründung, der Kläger habe „objektiv keinen Anspruch auf Austausch der Ampelmännchen“. Selbst, wenn die Stadt München die Bildzeichen nicht hätte verwenden dürfen, würden die Rechte des Klägers selbst nicht verletzt.

Das Gericht beschäftigte sich auch nicht mit der Frage, ob bei einer deutschen Fußgänger-Ampel nur das „West-Ampelmännchen“ oder das „Ost-Ampelmännchen“ vorhanden sein dürfe. Das war hier auch egal. Denn die Klage scheiterte schon daran, dass der Kläger keinen Anspruch auf einen Austausch hat.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+