Autokauf Gebrauchtwagen kaufen – Privat oder vom Autohändler?

Gebrauchtwagen sind eine beliebte Option, wenn es darum geht, ein Auto zu kaufen. Doch sollte man besser ein Auto bei einem Autohändler oder lieber privat kaufen?
24.03.2023, 17:14 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Melanie Holz | Content Marketing Autorin
Inhaltsverzeichnis

Wir erklären, worauf Sie beim Kauf eines Autos, das gebraucht ist, achten sollten, und geben Ihnen Tipps, mit denen Sie leichter eine Entscheidung treffen können.

Vorteile beim Autohändler

Beim Kauf von einem gebrauchten Auto bei einem Autohändler ist es wichtig, einen seriösen Händler zu finden, der den Gebrauchtwagen gründlich überprüft und gewartet hat. Meist ist es ratsam, sich verschiedene Online-Bewertungen durchzulesen, um einen kurzen Eindruck des Autohändlers zu erhalten. Ein Vorteil beim Kauf eines Autos in einem Autohaus ist, dass Käufer eine Garantie und Gewährleistung auf das Fahrzeug erhalten, sowie bei anfallenden Reparaturen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Ersatzteilen und Werkstätten.

Allerdings ist der Preis für ein gebrauchtes Auto bei einem Autohändler meist höher als bei einem privaten Verkäufer. Dies müssen Käufer beachten und sich entscheiden, was Ihnen beim Autokauf am wichtigsten ist. Anders als bei Privatpersonen können Käufer das Auto beim Autohändler meist auch auf Raten kaufen.

Autokauf bei Privatpersonen

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens von einem privaten Verkäufer ist es oft schwieriger, einen seriösen Verkäufer zu finden. Deshalb ist es besonders wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um das Auto gründlich zu prüfen. Käufer können nicht darauf vertrauen, dass der Verkäufer korrekt über den Zustand und die Historie des Autos informiert ist. Es kann sein, dass nach dem Kauf des Gebrauchtwagens mehr Reparaturen auftreten werden als ursprünglich gedacht. Dabei besteht leider das Risiko, dass der Käufer nicht nur mehr Geld für Reparaturen ausgibt als geplant, sondern auch noch mehr Zeit für die Suche nach Ersatzteilen aufwenden muss. Deshalb ist es umso wichtiger, dass der Verkäufer alle notwendigen Informationen mitteilt, damit der potenzielle Käufer eine fundierte Entscheidung treffen kann. Dabei ist es auch wichtig dem Verkäufer Fragen zum Zustand und zur Historie des Fahrzeugs zu stellen.  

Eine Garantie auf das gebrauchte Auto wie bei einem Autohändler erhält man bei einem privaten Autokauf nicht, dafür kann der niedrigere Preis jedoch von essenzieller Bedeutung sein.

Fazit

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens gibt es einige entscheidende Faktoren, die beachtet werden sollten. Für den Käufer ist es wichtig, ein Gefühl für den Wert des Fahrzeugs, die Qualität des Fahrzeugs und die Garantie und Gewährleistungen zu bekommen. Am Ende des Tages hängt die Wahl des richtigen Gebrauchtwagens stark von persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen ab. Wer sich eine ausführliche Beratung und mehr Sicherheit wünscht, lohnt es sich, das Auto beim Händler zu kaufen. Wer jedoch die Unterstützung eines Autohändlers nicht benötigt und über ausreichend Fachwissen verfügt, ist ein Privatkauf möglicherweise die bessere Option. In jedem Fall lohnt es sich, alle Optionen zu prüfen, bevor man den Kauf eines Gebrauchtwagens abwickelt.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+