Zusätzliche Kosten Bei Zweitwohnung an mögliche Steuern denken

Ob für den auswärtigen Job, das Studium oder als Standbein ganz woanders: Manche Menschen leisten sich eine Zweitwohnung. Je nach Ort kann dafür allerdings eine spezielle Steuer fällig werden.
08.06.2023, 16:41 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Zweitwohnungsteuer ist eine Kommunalsteuer. Entsprechend entscheiden Städte und Gemeinden selbst, ob sie solch eine Steuer einführen oder nicht. Häufig sind das laut der Bundessteuerberaterkammer Groß- oder Universitätsstädte sowie touristische Gemeinden.

Auch die Höhe dieser Steuer variiert je nach Ort. Berechnet wird sie auf Grundlage der jährlichen Nettokaltmiete oder bei Eigentümern anhand der ortsüblichen Miete. Die Spannbreite liegt dabei zwischen 8 und 15 Prozent.

Betroffen sind also erst einmal alle, die eine Zweitwohnung an einem Ort mit Zweitwohnungsteuer haben. Auch Studierende, die zum Studium in eine andere Stadt ziehen, aber weiter mit ihrem Hauptwohnsitz bei den Eltern gemeldet sind. Ebenso kann es durchaus sein, dass je nach Satzung auch Mobilheime, Wohnmobile, Wohn- und Campingwagen der Zweitwohnungsteuer unterliegen.

Es gelten aber auch einige Ausnahmen. Befreit sind zum Beispiel Berufspendler, wenn sie eine Zweitwohnung am Arbeitsort haben und verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sind.

Grundsätzlich informieren kann man sich auf den Internet-Seiten der jeweiligen Gemeinde. Diese fordert auch in der Regel Steuerpflichtige zur Abgabe einer Zweitwohnungsteuererklärung auf, nachdem sie ihre Nebenwohnung in der Gemeinde angemeldet haben. Die Bundessteuerberaterkammer rät jedoch zu dieser Erklärung auch ohne Aufforderung, um nicht die Abgabepflicht zu verletzen.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+