Sicherheitsbedenken Neuseeland sperrt Tiktok auf Geräten von Abgeordneten

Nach Kanada, Australien, Großbritannien und den USA nun auch Neuseeland. Die beliebte Tiktok-App soll zum Ende des Monats auf allen Handys mit Zugang zum Parlamentsnetzwerk gesperrt werden.
17.03.2023, 07:59 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Neuseeland folgt anderen westlichen Ländern und geht aus Sicherheitsgründen gegen die zu einem chinesischen Konzern gehörende Video-App Tiktok vor.

Die App soll Medienberichten zufolge zum 31. März auf allen Handys und anderen Geräten mit Zugang zum Parlamentsnetzwerk gesperrt werden, darunter auch die Telefone der Abgeordneten. Das berichteten Radio Neuseeland und andere Medien. Premierminister Chris Hipkins sagte laut Radio New Zealand, er sei über die Entscheidung der Parlamentsverwaltung noch nicht informiert worden. Er selbst benutze Tiktok nicht.

Die App des Unternehmens Bytedance wurde bereits in Kanada, Australien, Großbritannien und den USA wegen Sicherheitsbedenken von Regierungshandys oder Geräten von Abgeordneten verbannt. „Nach dem Vorfall mit dem chinesischen Spionageballon Anfang des Jahres nehmen die weltweiten Spannungen zu“, erklärte das in Neuseeland führende Cybersicherheitsunternehmen CyberCX, das das TikTok-Verbot als notwendig bezeichnete. „Es gibt weltweit berechtigte Bedenken über den Zugriff der chinesischen Regierung auf Tiktok-Daten und deren Verwendung“, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+