In der dunklen Jahreszeit tun ein paar Lichtblicke ganz gut. Deshalb haben wir ein paar Rezepte ausgesucht aus Gegenden, wo jetzt die Sonne scheint. Dieses sommerliche Gericht könnte auch jeden Fall Licht ins trübe Bremer Winterwetter bringen. Es gehört zu ihren „All-Time-Top-Five peruanischer Leckereien“, verraten Johannes Riffelmacher und Thomas Kosikowski. Die Hamburger haben ein Jahr lang Lateinamerika bereist und aus ihren Erlebnissen ein Kochbuch gemacht. Das Rezept ist „sowohl von seiner Farbe als auch von seinem Geschmack her einzigartig“, finden die beiden. In Peru kommen fleischige Botija-Oliven zum Einsatz. In Bremen sind sie im peruanischen Restaurant „Pajaten Fusion Food“ in der Graf-Moltke-Straße erhältlich. Für das Foto wurden Kalamata-Oliven verwendet.
Zutaten
1 Pulpo à 1 bis 1,5 kg, ohne Innereien und Mundwerkzeuge
1 Knoblauchzehe
2 Eigelbe
1 TL Senf
Saft von zwei Limetten
230 ml Olivenöl, in bester Qualität
etwa 20 fleischige braune oder violette Oliven, ohne Kern
1/2 rote Zwiebel
2 EL frische Petersilie, gehackt
1 Romana-Salatherz
geröstete Baguettescheiben
Rezept für drei bis vier Personen – Zubereitungszeit zwei Stunden

Der Tintenfischsalat lässt sich auch in Tacos, im Fladenbrot oder auf knusprigem Baguette verzehren. Dafür etwas Creme auf das Brot geben, ein Salatblatt darüberlegen und mit dem Pulpo-Salat befüllen. Die Olivencreme ist zudem ein schmackhafter Dipp mit einer leichten Bitternote.
Zubereitung
Den Pulpo etwa eineinhalb Stunden in einem großen Topf komplett mit Wasser bedeckt köcheln lassen. Butterzart wird der Krake, wenn man ihn vorher in ein Geschirrhandtuch wickelt und auf einer harten Fläche rund ein Dutzend Mal weichklopft. Wenn das Wasser kocht, den Pulpo dreimal hineintauchen, dann sanft weiterköcheln lassen. Am Ende der Garzeit abgießen und abkühlen lassen.
Die Knoblauchzehe schälen. Eigelb, Knoblauchzehe, den Senf und die Hälfte des Limettensafts in einem Mixer pürieren. Während der Mixer auf niedriger Stufe läuft, in einem feinen Strahl nach und nach das Olivenöl hinzugießen. So entsteht allmählich eine Mayonnaise. Die Oliven hinzufügen und alles zu einer glatten Crème pürieren.
Die Zwiebel schälen und das Innere in feine Streifen schneiden. Dann die Petersilie hacken. Den Salat waschen und in feine Streifen schneiden. Die Krakenarme in Ringe und den Körper in mundgerechte Streifen schneiden. Die Pulpostücke anschließend mit Zwiebel, Petersilie und dem restlichen Limettensaft mischen. Den Salat auf einen Teller geben, den Pulpo darauf verteilen und alles mit der Olivencreme beträufeln.
Das in Scheiben geschnittene Baguette kurz in einer Pfanne anrösten und an den Tellerrand legen.

Thomas Kosikowski (links) und Johannes Riffelmacher haben aus ihrer Leidenschaft ihren Beruf gemacht. Sie bringen von ihren Reisen die besten Surfspots und Rezepte mit. Die finden sich in ihren Koch- und Reisebüchern wieder. Zudem betreiben die Hamburger drei Restaurants in Hamburg und St.-Peter-Ording. Auf der Karte stehen lateinamerikanische, levantinische und Grill-Gerichte.