Das erste schwimmende Flüssiggas-Kraftwerk für den Hamburger Hafen ist fast fertig. Auf einer Werft in der Slowakei wird in diesen Tagen letzte Hand an die LNG-Hybrid-Barge gelegt, die künftig Kreuzfahrtschiffe im Hafen mit Strom versorgen wird. Das teilte die Betreiberfirma Becker Marine Systems mit. Die knapp 77 Meter lange und mehr als elf Meter breite Barge – ein Transportschiff ohne eigenen Antrieb – ist mit fünf Generatoren ausgestattet, die insgesamt eine Leistung von 7,5 Megawatt erzeugen. Damit können Kreuzfahrtschiffe ihre Schweröl-Generatoren im Hafen abschalten und ihren Strom aus umweltfreundlichem Flüssiggas (LNG) beziehen. Der Hamburger Hafen wird der erste in Europa sein, der eine externe und umweltfreundliche Stromversorgung für Kreuzfahrtschiffe bereitstellt. LNG verursacht keine Schwefeloxide oder Rußpartikel, der Ausstoß von Stickoxiden und CO2 wird deutlich verringert. In der Komárno wurde am Freitag der Stapellauf gefeiert.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
07.09.2014, 00:00
Lesedauer: 1 Min
Mehr zum Thema
Lesermeinungen