Mit Gedanken ein Flugzeug lenken – das klingt nach Science-Fiction. Tatsächlich aber gibt es bereits entsprechende Versuche. Forscher der Technischen Universitäten München und Berlin haben Probanden in einen Flugsimulator steigen und das Flugzeug mithilfe ihrer Hirnströme steuern lassen. Das heißt: Elektrische Potenziale wurden in Steuerbefehle umgewandelt. „In dem Experiment stellt sich der Pilot Bewegungen seiner Hände vor. Wenn er das nicht macht, fliegt das Flugzeug im Idealfall geradeaus weiter“, sagt der Luft- und Raumfahrtingenieur Tim Fricke von der Technischen Universität München. Denke der Pilot zum Beispiel ans Essen, ändere dies nichts am Flug, da bei Hunger andere Nervenzellen als die fürs Steuern wichtigen aktiv würden. Die Genauigkeit, mit der die Versuchspersonen mithilfe gedachter Kommandos den Kurs hätten halten können, habe teilweise sogar den Anforderungen einer Flugschein-Prüfung genügt, erklärt Fricke. Auch der Landeanflug bei schlechter Sicht sei einigen Probanden gut gelungen. Bis zur technischen Reife des Verfahrens würden aber vermutlich noch Jahre oder gar Jahrzehnte vergehen.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
27.05.2014, 00:00
Lesedauer: 1 Min
Mehr zum Thema
Lesermeinungen