Fastenzeit mit Effekt Alkoholpausen lassen die Leber regenerieren

Ein paar Wochen auf Bier und Wein verzichten: Das ist ein beliebter Neujahrsvorsatz. Und ein lohnenswerter für die Gesundheit.
Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste

Köln (dpa/tmn) - Längere Alkoholpausen lassen die Leber durchatmen und halten sie gesund. Denn das Organ hat viel Regenerationskraft, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Wer regelmäßig mehrere Wochen von Bier, Wein und Schnaps die Finger lässt, gibt der Leber Zeit, neue Zellen zu bilden. Sie kann dann auch wieder vermehrt andere Funktion erfüllen: Denn die Leber sorgt nicht nur für den Abbau von Alkohol, sondern ist zum Beispiel auch an der Blutgerinnung beteiligt und speichert nicht benötigte Glukose, Eiweißbausteine, Fette und Vitamine ab.

Mit Blick auf eine mögliche Alkoholabhängigkeit ist so eine Fastenzeit außerdem ein Test: Fällt der Verzicht leicht oder schwer? Das sei eine wichtige Erfahrung, betonen die Experten. Oft entwickeln sich Abhängigkeiten langsam, und ein Verzicht fällt immer schwerer.

Generell gilt, dass man beim Konsum der Gesundheit zuliebe stets Maß halten und zwei Tage in der Woche alkoholfrei gestalten sollte. Wer zu oft und zu viel trinkt, riskiert auf Dauer Leberschäden.

© dpa-infocom, dpa:201117-99-363736/2

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+