- Die Leber erholt sich
- Gewichtsverlust
- Besserer Schlaf
- Auf alkoholfreie Alternativen umsteigen
- Alkoholkonsum reduzieren
Und auch am Weihnachtsfest lockt oft das ein oder andere Glas Wein zu viel.
Ein Vorsatz für das neue Jahr lautet deshalb bei vielen Menschen weniger Alkohol zu trinken. Einige gehen sogar noch weiter und verzichten im Januar gänzlich auf Wein, Bier & Co, sie nehmen am „Dry January“ teil. Damit sich der Körper erholen kann, wird dabei im Januar freiwillig auf alle alkoholischen Getränke verzichtet. Diese Konzeption kommt aus Großbritannien, denn Menschen zwischen 15 und 49 Jahren sterben dort am häufigsten an den Folgen ihres Alkoholkonsums. Viele erhoffen sich von dem „trockenen“ Monat positive Auswirkungen auf die eigene Gesundheit. Aber reicht dafür schon ein Monat? Wir zeigen Ihnen welche Auswirkungen der Verzicht von Alkohol auf den Körper hat.
Die Leber erholt sich
Viele trinken aus Genuss das ein oder andere Glas Wein zum Abendessen. Doch trotzdem muss beachtet werden, dass Alkohol ein Nervengift ist, das den Zellen schadet. Insbesondere die Leber leidet darunter. Denn jeder Tropfen Alkohol gelangt in dieses Organ, welches dafür zuständig ist, den aufgenommenen Alkohol wieder abzubauen. Durch einen trockenen Januar kann sich die Leber einigermaßen erholen, sodass sich die Leberwerte verbessern können.

Die Leber baut den aufgenommenen Alkohol ab, kann aber durch einen erhöhten Alkoholkonsum auch enorm darunter leiden.
Gewichtsverlust
Alkohol schadet nicht nur der Leber, sondern macht dazu auch noch dick. Oft bleibt es an einem Abend nicht bei einem Glas Bier oder Wein, sodass schnell in die Kalorienfalle getappt wird. Doch durch den Alkohol werden nicht nur neue Kalorien angesammelt, sondern die Fettverbrennung wird noch zusätzlich gehemmt. Wer also einen Monat auf Alkohol verzichtet, kann als Nebeneffekt eine Gewichtsreduktion erzielen. Dies funktioniert natürlich nur dann, wenn sich allgemein gesund und ausgewogen ernährt wird.
Besserer Schlaf
Wer mehrere Gläser Bier oder Wein trinkt, wird zwar zu einem gewissen Zeitpunkt müde, der Schlaf leidet jedoch enorm unter Alkohol. Wer auf Alkohol verzichtet, verbessert automatisch die eigene Schlafqualität. Denn Personen schlafen dadurch ruhiger und tiefer.

Auch das eigene Schlafverhalten kann sich verpassen: Wer auf Alkohol verzichtet, kann von einem erholsameren Schlaf profitieren.
Auf alkoholfreie Alternativen umsteigen
Wer gerne aus Genuss Rotwein oder auch alkoholhaltige Spirituosen trinkt, muss neuerdings auf den Geschmack gänzlich nicht mehr verzichten. In vielen Online-Shops, im Fachhandel und teilweise im Supermarkt gibt es vermehrt auch alkoholfreie Varianten, wie alkoholfreier Gin oder auch alkoholfreier Sekt und Wein. Alkoholfreies Bier ist seit mehreren Jahren schon Standard in jedem Supermarkt. Der Geschmack kommt demnach auch bei alkoholfreien Varianten nicht zu kurz.

Neben alkoholfreiem Bier gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl an alkoholfreien Spirituosen und alkoholfreiem Wein.
Alkoholkonsum reduzieren
Grundsätzlich rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung an mindestens zwei oder eher an noch mehr Tagen auf Alkohol gänzlich zu verzichten. Deshalb ist es ratsam nach dem Dry January den eigenen Konsum zu hinterfragen und auch fortan darauf zu achten, weniger und bewusster Alkohol zu trinken. Denn jeder Tag ohne Alkohol ist sinnvoll und der Körper wird es einem danken.