Gefahr für Tiere und Pflanzen Darum sollten Sie bei Glätte nicht zu Streusalz greifen

Schnee und Glätte in manchen Regionen Deutschlands bringen nicht nur Winterspaß. Auch die Gefahr von Stürzen wächst. Wer Gehwege streut, sollte dabei auch an Pflanzen und Tiere denken.
30.01.2023, 11:53 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Sand, Split oder Granulat sind besser als Streusalz. Darauf weist der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) hin. Zwar wirkt Streusalz schnell und sehr effektiv gegen Eis und Schnee. Aber für Pflanzen, Tiere und Boden ist es fatal.

Das gelöste Salz beschädigt nämlich die Wurzeln von Pflanzen und schafft im Boden einen zu hohen Salzgehalt. Das wirkt sich selbst noch im Folgejahr aus. Und auch Tiere leiden unter dem Streusalz, so können sich zum Beispiel Hunde daran regelrecht die Pfoten verbrennen. Genau aus diesen Gründen ist Streusalz in den meisten Kommunen auch verboten.

Statt ein auftauendes Streumittel wie das Salz zu verwenden, rät der Verband stattdessen zu abstumpfenden Streumitteln. Das sind beispielsweise Sand, Split oder Granulat. Sie sind gesetzlich erlaubt, schaden der Natur nicht und können später mit einem Besen aufgefegt und entsorgt werden.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+