Wirklich autark? Drei Mythen rund um Photovoltaikanlagen

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage nur auf einem Süddach? Und macht die Anlage Stromzukauf wirklich überflüssig? Um den Strom vom eigenen Dach ranken sich einige Mythen. Doch nur wenige stimmen.
15.03.2023, 17:13 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Erneuerbare Energien werden immer wichtiger - dazu zählt auch Sonnenenergie, nutzbar etwa über Photovoltaikanlagen. Und der Wunsch nach dem Strom vom eigenen Dach ist groß. Doch im Laufe der Zeit haben sich einige Irrtümer in Bezug auf Sonnenenergie in das allgemeine Bewusstsein geschlichen.

Mythos 1: „Dank Anlage auf dem Dach und Speicher bin ich unabhängig“

Diese Annahme stimmt so nicht, teilt die Verbraucherzentrale NRW mit. Eine Photovoltaikanlage kann nur einen gewissen Anteil der Jahresstromversorgung des Haushalts übernehmen - selbst mit angeschlossenem Batteriespeicher.

„Man spricht hier vom Autarkiegrad, der zwischen 25 und 90 Prozent liegen kann, je nachdem, ob ein Speicher vorhanden und wie hoch der Stromverbrauch ist“, heißt es von der Verbraucherzentrale. Der übrige notwendige Strom muss dann in jedem Fall aus dem Netz hinzugekauft werden.

Insbesondere in der kalten Jahreszeit produzieren Anlagen in Deutschland zu wenig Strom. Damit könne kein ganzer Haushalt versorgt werden, auch nicht mit Batteriespeicher.

Mythos 2: „Ein Süddach ist immer besser als ein Ost-West-Dach“

Zwar erzeugt eine Photovoltaikanlage auf einem Süddach rund 20 Prozent mehr Strom als auf einem Ost-West-Dach, allerdings geht es privaten Haushalten vorwiegend um die eigene Nutzung des Stroms.

Die Verbraucherzentrale verweist hier auf entscheidende Vorteile beim Ost-West-Dach: Bei diesem verteilt sich die Einspeisung auf den ganzen Tag. Früh morgens und im späteren Tagesverlauf bekommt die Anlage dort also mehr Sonne ab. So kann auch mehr Strom selbst verbraucht werden.

Mythos 3: „Eine Anlage lohnt sich nur mit einem Batteriespeicher“

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich finanziell auch ohne Speicher. Ob sich zusätzlich ein Stromspeicher rentiert, hängt vom Einzelfall ab.

Einerseits stehen für einen Batteriespeicher oft hohe Anschaffungskosten ins Haus. Andererseits kann sich das Speichern und der spätere Eigenverbrauch lohnen. Denn bei neuen Photovoltaikanlagen liegt die Vergütung für eine Kilowattstunde eingespeisten Stroms bei weniger als 10 Cent - Netzstrom kostet hingegen oft rund 40 Cent je Kilowattstunde.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+