Neue Jahreszeit beginnt Ist jetzt wirklich Frühling?

Auch wenn am 1. März der Frühling beginnt - er und der Winter gehen doch eher fließend ineinander über. Trotzdem gibt es Merkmale, anhand derer man feststellen kann, wann der Frühling richtig da ist.
28.02.2023, 16:40 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Es gibt zwei offizielle Starttermine für den Frühling: Der 1. März ist es für die Meteorologie, der kalendarische Beginn ist in diesem Jahr der 20. März. Doch die Witterung und die Natur machen da oft nicht mit. Oder sie tun es zwar an einem Ende Deutschlands, aber nicht am anderen.

Aber es gibt einen Hinweis darauf, wann Witterung und Pflanzen das Frühjahr an einem bestimmten Ort einläuten: die Blüte der Haselnuss und des Schneeglöckchens.

Zeigerpflanzen für den Witterungsverlauf

Sie sind sogenannte Zeigerpflanzen, die im phänologischen Kalender zur Einteilung von zehn biologisch begründeten Jahreszeiten hergenommen werden, erläutert der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Somit ist der Jahreszeitbeginn nicht jedes Jahr auf den Tag genau festzumachen, sondern er ist abhängig von den jeweiligen Entwicklungen in der Natur.

Demnach leitet also das Öffnen der Knospen von Schneeglöckchen und Haselnuss den Vorfrühling ein. Wenn die Blüten der Weidenkätzchen gelbe Farbe annehmen, ist diese erste Frühlingszeit vorbei.

Vollfrühling mit der Apfelblüte

Nun folgt der Erstfrühling mit dem Blütebeginn der Forsythie bis zum Start der Blüte des Birnbaums. Auch Stachelbeere, Kirsche, Pflaume und Birne sowie Schlehe und Ahorn erblühen nun. Birke und Buche schieben Grün heraus.

Den Vollfrühling kennzeichnen dann die Blüten von Apfelbaum, Flieder und Eberesche. Eiche und Hainbuche entwickeln nun auch ihr Laub.

Und weiter geht es dann - natürlich - mit dem Frühsommer. Er beginnt mit der Holunderblüte.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+