- LED-Licht
- Solarbetriebene Lichterketten verwenden?
- Wetterfeste Außenbeleuchtung
- Auf warmes Licht setzen
- Vor dem Kauf beachten
Lichterketten mit weihnachtlichen Motiven können für eine besondere Atmosphäre sorgen. Hier finden Sie Tipps, die Sie beim Kauf beachten sollten.
LED-Licht
Besonders in heutigen Zeiten, wenn sparsam mit Energie und Geld umgegangen werden sollte, ist es ratsam, auf LED-Licht zu setzen. Denn LED-Lichterketten verbrauchen meist um ein Zehntel weniger Strom als ältere Lichterketten mit normalen Glühbirnen. Vor allem, wenn mehrere Lichterketten in der Weihnachtszeit zum Einsatz kommen, ist es unabdingbar, auf LED-Licht zu setzen. Durch das LED-Licht kann nicht nur Strom, sondern dadurch auch Geld gespart werden.

Mit LED-Lichterketten kann nicht nur Strom, sondern auch Geld gespart werden.
Solarbetriebene Lichterketten verwenden?
Wenn draußen keine Steckdose vorhanden ist, fällt die Wahl oft auf batterie- oder solarbetriebene Lichterketten. Besonders bei letzterer ist der Vorteil, dass keine zusätzlichen Stromkosten anfallen. Doch gerade im Winter, wenn es nur wenige Sonnenstunden gibt, ist diese Variante nicht immer praktisch. Die Leuchtdauer von solarbetriebenen Lichterketten ist gerade in der dunklen Jahreszeit nicht besonders lang. Deshalb ist es ratsam nur auf Solar zu setzen, wenn die Lichterkette nicht allzu lang ist. Längere Lichterketten sollten dann eher mit geeigneten Akkus oder Batterien betrieben werden, falls keine Steckdose vorhanden ist.
Wetterfeste Außenbeleuchtung
Nicht jede Lichterkette, die im Verkauf erhältlich ist, ist für den Außenbetrieb geeignet. Auf der Verpackung können Verbraucher Hinweise dazu finden: Die Abkürzung IP44 sollte unbedingt zu finden sein. Damit ist die Schutzklasse gemeint, die gewährt, dass die Lichterkette vor Nässe geschützt ist. Außerdem kann auch auf das Wassertropfen-Symbol geachtet werden. Wenn Verbraucher diese Kennzeichnungen beim Kauf beachten, können sie die erworbenen Lichterketten problemlos draußen auf ihrem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten einsetzen.
Auf warmes Licht setzen
Nicht jede Lichterkette leuchtet in der gleichen Farbe: Von kaltem bis warmen Licht gibt es durchaus Unterschiede. Besonders in der Weihnachtszeit erfreuen sich die meisten Menschen an warmen Licht. Die Lichtfarbe wird immer in Kelvin (K) angegeben: Je größer die Zahl ist, desto kälter wirkt das Licht. Als Tipp: Glühbirnen haben etwa 2.700K. Deshalb sollte auf eine kleine Kelvin-Zahl geachtet werden, wenn eine warme Lichterkette in Betracht gezogen wird.

Warmes Licht verfügt über eine kleine Kelvin-Zahl (K).
Vor dem Kauf beachten
- Fläche ausmessen, an der die Lichterkette befestigt wird: So wissen Verbraucher, wie lang die Lichterkette sein muss
- Ist eine CE-Zeichen auf der Verpackung vorhanden?
- Ist die Lichterkette für draußen geeignet (IP44-Kennzeichnung)?
- Ist eine Bedienungsanleitung vorhanden?
- Bei einer gewünschten warmen Lichterkette: Ist die Kelvin-Angabe relativ klein?