- Warum Tomaten säen?
- Wann ist der beste Zeitpunkt zum Tomaten säen?
- Tomaten richtig anpflanzen und pflegen
- Der richtige Standort zum Tomaten säen
- Der perfekte Boden zum Tomaten säen
- Erntezeit - die reifen Tomaten erkennen
- Ernte und Lagerung von Tomaten
Hobbygärtner können nach erfolgreicher Aussaat das leckere rote Fruchtgemüse in den Sommermonaten ernten. Die Sorten sind besonders vielfältig, jede Art ist unterschiedlich, egal ob kleine Cocktailtomaten oder große Strauchtomaten. Wissenswert ist außerdem, dass Tomaten in der Botanik zum Obst zählen. Nur durch die Verwendung in herzhaften Rezepten, werden Tomaten oft dem Gemüse zugeordnet, deshalb lassen sich die Pflanzen auch als Fruchtgemüse bezeichnen. Wir erklären in einer Schritt für Schritt-Anleitung, welche Hinweise beachtet werden sollten. Wer diese Tricks beim Aussäen befolgt, kann eine beeindruckende Ernte erzielen.
Warum Tomaten säen?
Für die Aussaat von Tomaten gibt es viele Gründe. Tomaten sind nicht nur erfrischend lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Darüber hinaus sind sie sehr vielseitig und können in vielen Gerichten verwendet werden. Vor allem bei den hohen Tomatenpreisen im Supermarkt ist es sinnvoll, diese Pflanze selbst anzubauen, um dadurch Geld zu sparen. Wer eigene Tomatenpflanzen in Erde anbaut, kann sicher sein, dass sie frisch und frei von Pestiziden sind. Außerdem ist es eine ausgezeichnete Möglichkeit, Zeit im Freien zu verbringen und sich mit der Natur zu verbinden. Wer noch nie Tomaten gesät hat, sollte dies unbedingt ausprobieren.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Tomaten säen?
Die Antwort ist einfach: Es hängt von der Umgebung und den Wetterbedingungen ab. Früh ab Ende Februar bis in den März hinein kann mit dem Aussäen der Samen im Gewächshaus begonnen werden. Das Auspflanzen in die Erde im Freiland findet dann relativ spät statt, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. In den meisten Regionen ist das ab Mitte bis Ende April der Fall. Wer jedoch in einer Region mit einem kälteren Klima lebt, sollte eventuell bis Mitte Mai warten, bis die Keimlinge aus dem Haus nach draußen in die Erde ziehen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bodentemperatur. Tomatensamen keimen am besten bei einer Bodentemperatur von mindestens 10 Grad, die Erde sollte keinesfalls kälter sein. Die empfohlene Keimtemperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass ein Keimling viel Licht benötigt, um zu wachsen. Wer also in einer Region mit vielen Regentagen lebt, sollte eventuell etwas später mit der Aussaat beginnen, sodass die Pflanzen ausreichend Licht abbekommen. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte den Februar abwarten und die Aussaat in den Garten in den Mai nach den Eisheiligen verlegen, wenn die Temperatur immer weiter pro Tag steigt. Das Vorziehen im Anzuchtkasten auf der Fensterbank kann schon wenige Wochen vorher starten, wenn die Anzuchterde regelmäßig feucht gehalten wird. Dabei jedoch immer darauf achten, dass der Deckel regelmäßig zum Lüften abgenommen wird, dies finden die Samen optimal.

Wenn die Keimlinge ausreichend gewachsen sind, werden sie pikiert und nach draußen in größere Töpfe gesetzt.
Tomaten richtig anpflanzen und pflegen
Es sollte darauf geachtet werden, dass Gärtner Samen in einer hohen Qualität kaufen und das Saatgut nicht älter als zwei Jahre ist. Am Anfang füllen Gärtner nährstoffreiche Aussaaterde in spezielle Gefäße, in einen Topf, in flache Schalen oder direkt ins Beet. Dann werden die Tomatensamen darin in einem kleinen Loch (0,5 bis 1 Zentimeter tief) ausgesät und Pflanzenfreunde bedecken diese dann mit Anzuchterde. Die Erde sollte stets feucht gehalten werden, aber nicht zu nass sein, da dies die Keimung beeinträchtigen kann. Um die Samen zur Keimung zu bringen, sollten die Töpfe an einem warmen, hellen Ort stehen, jedoch nicht der direkten Sonne ausgesetzt sein. Zu wenig Sonne führt dazu, dass die Pflanzen zu lange Triebe bilden. Nach wenigen Tagen können sich schon die ersten Keimlinge zeigen. Sobald sie leicht in die Höhe sprießen, und mindestens zwei Keimblätter hoch gewachsen sind, werden diese einzeln pikiert und kommen in größere Töpfe. Das Pikieren ist besonders relevant, damit die Wurzeln sich stark ausbreiten können. Hierbei ist es von Bedeutung, dass die kleinen Jungpflanzen genügend Platz haben. Auch das regelmäßige Gießen mit Wasser darf nicht vernachlässigt werden, die Erde sollte nicht zu nass sein, jedoch auch nicht austrocknen. Wenn sie groß genug sind, können die jungen Tomatenpflanzen im Freiland in Pflanzgefäße gesetzt werden. Die richtige Pflege danach ist unabdingbar, damit das Tomaten aussäen gelingen kann. Besonders das Ausgeizen, also das Entfernen der Triebe und Blätter, sollte nicht ausgelassen werden, um eine kräftige Pflanze zu erhalten. Besonders interessant ist es außerdem, wenn während der Aussaat an verschiedenen Tagen ein Foto der Tomatenpflanze gemacht wird, sodass die Entwicklung der Tomate lange fotografisch festgehalten wird.
Der richtige Standort zum Tomaten säen
Wenn die Pflanzen in der Erde ausreichend gewachsen sind, können sie nach draußen gesetzt werden. Tomaten lieben es sonnig und warm und benötigen für die Anzucht eine hohe Temperatur. Daher sollten die Samen an einem Ort gepflanzt werden, der direkt von der Sonne angestrahlt wird und der Wärme spendet. Außerdem ist es sinnvoll die Tomaten an einen Platz zu stellen, der vor Wind und Regen geschützt ist, ein Gewächshaus eignet sich dafür ideal. Dies ist wichtig, da Tomatenpflanzen empfindlich auf Wetterbedingungen reagieren. Ein weiterer Faktor ist die Bodenbeschaffenheit. Tomaten benötigen eine nährstoffreiche Erde, die gut durchlässig ist. Deshalb ist es ratsam, diese gut mit Kompost oder Dünger aufzubessern.

Grüne Tomaten sollten noch nicht geerntet werden, sondern noch an der pflanze verweilen, bis diese saftig rot sind.
Der perfekte Boden zum Tomaten säen
Zunächst sollte der Boden von Unkraut befreit und aufgelockert werden. Eine gute Möglichkeit, die Erde aufzulockern, ist durch das Hinzufügen von Kompost oder einem anderen organischen Substrat. Diese helfen auch dabei, die Bodenqualität zu verbessern und Nährstoffe hinzuzufügen, die für das Wachstum der Pflanze notwendig sind. Gärtner setzen meist auf einen ausgewogenen Dünger mit einem höheren Anteil an Stickstoff, Phosphor und Kalium, da dieser ideal ist, damit die Tomatenpflanzen wachsen.
Erntezeit - die reifen Tomaten erkennen
Im Sommer sind die Tomatenpflanzen gewachsen und haben sich prächtig entwickelt. Doch wann sind die Tomaten reif? Reife Früchte haben eine kräftige Farbe und fühlen sich fest an. Wenn man die Frucht leicht drückt, sollte sie nachgeben, weniger ideal ist es, wenn sie zu weich ist. Auch der Duft spielt eine Rolle - reife Tomaten riechen intensiv und fruchtig. Wer unsicher ist, ob eine Tomate reif ist, kann die Frucht der Pflanze abnehmen und auf eine Fensterbank legen. Dort wird sie noch ein paar Tage nachreifen und ihre volle Geschmacksintensität entfalten.
Ernte und Lagerung von Tomaten
Wer Tomaten erfolgreich angebaut hat, sollte die richtigen Schritte zur Ernte und Lagerung kennen. Der Zeitpunkt der Ernte ist besonders entscheidend. Tomaten sollten vollständig ausgereift sein und eine tiefere Farbe haben. Bei der Ernte sollten die Früchte vorsichtig behandelt werden, um Schäden zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, eine Gartenschere zu verwenden, um diese abzuschneiden, anstatt sie abzureißen. Kleine Cocktailtomaten oder Strauchtomaten sollten kühl und trocken gelagert werden – auf keinen Fall sollten sie im Kühlschrank landen, da sie dort schnell an Geschmack verlieren. Außerdem sollten sie nicht in direktem Sonnenlicht gelagert werden. Wenn besonders viele Tomaten auf einmal geerntet werden, können diese anschließend zu einer schmackhaften Tomatensoße verarbeitet werden. Wer diese Tipps zur Ernte und Lagerung befolgt, kann sicherstellen, dass die eigenen besten Tomaten frisch und lecker bleiben.
Die einzelnen Komponenten der Anzucht sollten immer im Blick gehalten werden: Der richtige Standort, die Bodenbeschaffenheit und die richtige Pflege und Ernte der Pflanzen stehen an erster Stelle. Wer den Samen diese Bedingungen bietet, wird mit saftigen, leckeren Tomaten belohnt. Es bietet sich an, verschiedene Arten anzupflanzen, da jede Tomatensorte geschmackvoll ist. Viel Erfolg beim Säen und Ernten!