Bremen. Angesichts steigender Energiekosten, dem Bestreben, sich von Kohle, Gas und Öl zu lösen, sowie neuen politischen Richtlinien zur Bewältigung der Klimakrise gibt es zahlreiche triftige Gründe für Hauseigentümer, unverzüglich mit der Modernisierung zu beginnen. Gleichwohl herrschen viele offene Fragen und Unsicherheiten vor. Das neu eingerichtete Klima-Bau-Zentrum, das seit Februar dieses Jahres frischen Wind in die Innenstadt bringt, bietet Orientierungshilfe im Dickicht der Maßnahmen und Fördermöglichkeiten.
Das Klima-Bau-Zentrum präsentiert auf einer Fläche von über 350 Quadratmetern umfassende Informationen und praktische Tipps zur energieeffizienten und nachhaltigen Modernisierung von Häusern sowie zur Förderung eines klimafreundlichen Lebensstils. Dabei reichen die Themen von einfachen Energiespartricks im Alltag bis hin zu den Vorzügen moderner Heizsysteme und verschiedener Dämmmaßnahmen. Wie identifiziere ich versteckte Energieverschwender in meinem Zuhause? Wie fühlt sich die Beschaffenheit diverser Dämmmaterialien an? Wie geräuschvoll ist eine Wärmepumpe?
Wertvolle Orientierung
Die Initiative Bremer Modernisieren, die Klimaschutzagentur Energiekonsens und weitere Partner haben einen Ort für kostenlose und individuelle Beratungen, Ausstellungen sowie weiteren Veranstaltungen kreiert. Diese bieten den Bremern eine wertvolle Orientierung und fachkundige Informationen zu energetischer Sanierung und anderen Modernisierungsthemen wie Gründächern, Schutz vor Starkregen, Einbruchsprävention sowie barrierefreiem und seniorengerechtem Wohnen.
Vor allem aufgrund der Energiekrise besteht ein erhöhtes Interesse an Beratungsdienstleistungen. Die bevorstehende Verpflichtung zur Installation von Solardächern sowie die geplanten Änderungen bei der Einrichtung neuer Gas- und Ölheizsysteme ab 2024 auf nationaler Ebene verstärken die Nachfrage nach fachkundiger Beratung zusätzlich.
„Es herrscht ein hoher Handlungsdruck. Die Leute merken, dass sie was machen müssen“, erklärt Ulrich Pollkläsener von Energiekonsens. Im Klima-Bau-Zentrum stehen unabhängige Experten – spezialisiert auf Klimaschutz und Bauwesen – zur Verfügung, um individuelle Vorhaben zu begutachten und Empfehlungen für die nächsten Schritte zu geben.
Angesichts des großen Zuspruchs wird empfohlen, online unter der Adresse www.klimabauzentrum.de einen Termin im Voraus zu sichern. Die Beratungen können auch in Form von Video- und Telefongesprächen durchgeführt werden.
Das Klima-Bau-Zentrum fungiert nicht nur als Schauplatz für Ausstellungen und Beratungsgespräche, sondern auch als Ort für Events, die sich mit wichtigen Fragestellungen im Bereich des Klimaschutzes befassen. Die Verantwortlichen haben sich auch für innovative Veranstaltungsformate entschieden, die in einigen Fällen eine persönliche Beratung ersetzen können. Zum Beispiel gibt es monatliche Sprechstunden zum Thema Solarenergie und Modernisierung.
Spezielle Dialog-Veranstaltungen
Im Rahmen des „Dialogs Modernisierung: Dach, Wand, Fenster, Heizung – welche Maßnahme hat welche Wirkung?“ liegt der Fokus nicht ausschließlich auf den vorgesehenen Aktionen zur Umstellung von Heizsystemen ab 2024, sondern ebenso darauf, Anregungen für die stufenweise Realisierung und
Finanzierung zu generieren. Die Premiere ist am Donnerstag, 30. März, von 17 bis 18.30 Uhr. Die anschließenden Termine sind am 27. April, 25 Mai und 29. Juni.
Der „Dialog Solar: Praktische Umsetzung einer guten Idee“ basiert auf demselben Konzept und findet ebenfalls einmal im Monat im Klima-Bau-Zentrum statt. Der Auftakt erfolgt am 30. März von 19 bis 20.30 Uhr. Weiter geht es am 27. April, 25. Mai sowie am 29. Juni.
Der Eintritt ist jeweils kostenlos. Interessierte können sich unter klimabauzentrum.de/veranstaltungen anmelden.