Die Welt der Laborberufe Fachkräfte mit Forschergeist

Was macht man eigentlich den ganzen Tag in einem Labor? Diese Frage lässt sich gar nicht so leicht beantworten, denn die Welt der Laborberufe ist mindestens so vielfältig wie die jeweiligen Jobs.
03.03.2023, 21:15 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Von Guido Finke

Von der Mikrotechnologie bis zur Werkstoffprüfung warten jede Menge spannende Herausforderungen auf die Fachleute. Laboranten können bei der Arbeit unter Umständen mit ätzenden und giftigen Substanzen zu tun haben und tragen daher eine Menge Verantwortung. Um die Sicherheit
zu gewährleisten, befolgen sie in den entsprechenden Bereichen alle Hygiene- und Sicherheitsvorschriften, wie das Tragen von Schutzkleidung, Handschuhen und einer Schutzbrille.

Kooperation mit Arbeitgebern

„Bremen ist im Bereich der Laborberufe ziemlich gut aufgestellt, und zwar besonders in der Sparte Chemie“, erklärt Peter Brackmann. Er leitet das Ausbildungszentrum für Laboranten an der Universität Bremenin, in dem Chemie- und Biologielaboranten ausgebildet werden. Die Ausbildung erfolgt zum einen in verschiedenen Praktika und Unterrichten, aber im Besonderen auch durch Aufenthalte in den Forschungsgruppen der Universität. Darüber hinaus kooperiert die Einrichtung der Uni mit rund 20 Betrieben und Instituten in der Produktionskontrolle, Forschung und Auftragsanalytik – ebenfalls mit speziellen Praktika seitens der Universität.

Im beruflichen Alltag steht bei den Laboranten zum Beispiel die Analytik auf dem Plan. Gleiches gilt für die Untersuchungen auf dem Umweltgebiet. „Im Labor geht es dabei oft um die Frage: Welcher und wie viel von diesem Stoff ist vorhanden?“, nennt Brackmann den Tätigkeitsschwerpunkt für einen Großteil der Beschäftigten. Viele Laboranten sind seit Beginn der Pandemie außerdem in die Auswertung von Corona-Tests involviert.

Das Arbeitsfeld im Labor wird maßgeblich durch die Art des Instituts bestimmt. Die Aufgaben können daher höchst unterschiedlichen Zielen dienen: Qualitätssicherung, Forschung, Kontrolle zur Einhaltung bestimmter Vorgaben oder Ermittlung der Konzentration von Inhaltsstoffen. In der Gesundheitsbranche führen vor allem Mediziner sowie Medizinisch-technische Assistenten die anstehenden Laboruntersuchungen durch.

Sorgfältiges Arbeiten wichtig

Abgesehen von den bereits erwähnten Voraussetzungen sollten Bewerber, die sich für eine Ausbildung in einem Laborberuf interessieren, eine sorgfältige und exakte Arbeitsweise mitbringen und nicht den Umgang mit technischen Geräten scheuen. „Gute Noten in Naturwissenschaften und in Mathematik sind ebenfalls von Vorteil“, erklärt Brackmann. „Und man sollte grundsätzlich hartnäckig sein. Denn oftmals gilt es bei aufwendigen Projekten, für eine erfolgreiche Analyse lange am Ball zu bleiben.“

Einschlägige Studiengänge als zusätzliche Bausteine für eine Karriere im Labor sind in Bremen sowohl an der Universität als auch an der Hochschule vorhanden. Die Uni hat etwa Studiengänge in Biologie und Chemie im Portfolio. „Forschendes Lernen“ lautet dort die Devise. Ähnliche Kurse, beispielsweise mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, können auch an der Hochschule belegt werden. Um einen Einblick in die Abläufe in einem Labor zu erhalten, stehen bei der Universität einige Praktikumsplätze zur Verfügung.

„Es ist die Vielfältigkeit, die die Jobs im Labor auszeichnet“, wirbt Brackmann für „sein“ Fachgebiet. „Freie Stellen sind ausreichend vorhanden. Normalerweise finden Beschäftigte immer einen Arbeitsplatz – gute Leute werden gebraucht.“

Fortbildungen in der Hansestadt

Als Fortbildung haben ausgebildete Laboranten in Bremen übrigens die Chance, eine Fachschule zu besuchen und sich als Chemietechniker oder Industriemeister Chemie mit IHK-Abschluss ausbilden zu lassen. „Denkbar ist dann eine Tätigkeit auf mittlerer Labor-Führungsebene“, so der Ausbildungsleiter.

Lesen Sie auch

Zur Sache

Berufe im Labor

Laut der Bundesagentur für Arbeit gibt es in Deutschland diese Laborberufe: Baustoffprüfer, Biologielaborant, Biologisch-technischer Assistent, Chemielaborant, Chemielaborjungwerker, Chemisch-technischer Assistent, Edelmetallprüfer, Lacklaborant, Landwirtschaftlich-technischer Assistent, Lebensmitteltech-
nischer Assistent, Medizinischer Sektions- und Präparationsassistent, Medizinische Technologen in der Laboratoriumsanalytik beziehungsweise in der Veterinärmedizin, Milchwirtschaftlicher Laborant, Pflanzentechnologe, Pharmazeutisch-technischer Assistent, Physikalisch-technischer Assistent, Physiklaborant, Prüftechnologe Keramik, Technischer Assistent Metallografie/Werkstoffkunde, Textillaborant, Umweltschutztechnischer Assistent, Werkstoffprüfer, Zytologieassistent.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+