Berühmter Tempel Pantheon in Rom kostet künftig Eintritt

Das Pantheon in Rom zählt zu den meistbesuchten Kulturstätten Italiens. Doch die Pflege und Sanierung des über 1000 Jahre alten Bauwerks ist teuer. Daher sollen Besucher bald Eintritt zahlen.
17.03.2023, 10:30 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Touristen müssen künftig Eintritt für das Pantheon in Rom bezahlen. Ab einem bisher noch unbekannten Zeitpunkt werden maximal fünf Euro fällig, um das antike Bauwerk in der Ewigen Stadt zu besuchen, teilte das italienische Kulturministerium mit.

Zu Hochzeiten haben nach Angaben des Ministeriums mehr als sieben Millionen Menschen das Pantheon besucht - es sei damit die meistbesuchte Kulturstätte Italiens. Der Eintritt solle zur Pflege und Sanierung des Bauwerks - eines der bedeutendsten der Architekturhistorie - eingesetzt werden, hieß es in der Mitteilung.

Von der Eintrittsgebühr sollen demnach Kinder unter 18 Jahren und zudem Einwohner der Stadt Roms ausgenommen sein. Auch Gottesdienste und religiöse Aktivitäten sollen kostenlos besucht werden können. Beteiligt ist außerdem die Diözese Rom, die den Erlös für karitative und kulturelle Zwecke verwenden wolle.

Die meisten Monumente der Antike in Rom, darunter das Kolosseum und das Forum Romanum, kosten schon lange Eintritt. Lediglich viele Kirchen sind noch frei zugänglich.

Der oströmische Kaiser Phokas hatte den heidnischen Tempel im Jahr 609 Papst Bonifatius IV. geschenkt, der ihn zur Kirche weihen ließ. Im Pantheon sind die italienischen Könige Viktor Emmanuel II. und Umberto I. sowie einige Künstler - etwa der Renaissance-Maler und Architekt Raffael - beigesetzt. Der erste Bau wurde 27 bis 25 vor Christus errichtet. Der eindrucksvolle Kuppelbau entstand dann in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts nach Christus.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+