Statistisches Bundesamt Väteranteil bei Elterngeld 2022 gestiegen

Mehr Väter nehmen Elternzeit - aber bei der Dauer des Bezugs von Elterngeld sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen weiterhin groß. Eine Expertin erkennt darin soziale Risiken für Mütter.
29.03.2023, 12:08 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Im vergangenen Jahr haben knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland Elterngeld erhalten. Dabei stieg der sogenannte Väteranteil auf 26,1 Prozent an, wie das Statistische Bundesamt berichtete.

Damit habe sich der kontinuierliche Anstieg der Männer, die Elterngeld beziehen, fortgesetzt: Im Jahr 2015 hatte er noch bei 20,9 Prozent gelegen, im Jahr 2021 betrug der Väteranteil am Elterngeld 25,3 Prozent.

Wie schon im Vorjahr war Sachsen im Bundesländervergleich beim Anteil der Elterngeld beziehenden Väter Spitzenreiter. Er lag wie schon 2021 bei 30,2 Prozent, gefolgt von Thüringen mit 28,4 Prozent und Bayern und Baden-Württemberg mit einem Väteranteil von je 28,3 Prozent. Am niedrigsten lag der Väteranteil 2022 - ebenfalls wie im Vorjahr - im Saarland mit 20,8 Prozent.

Deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gab es allerdings bei der Dauer des Bezugs von Elterngeld: Während die Frauen im Jahr 2022 wie schon im Vorjahr durchschnittlich 14,6 Monate lang Elterngeld bezogen, betrug die von Männern angestrebte Zeit durchschnittlich nur 3,6 Monate.

Das war sogar noch etwas weniger als in den Vorjahren: In den Jahren 2019 bis 2021 hatten Väter noch durchschnittlich 3,7 Monate lang Elterngeld bezogen.

„Auch wenn es grundsätzlich erfreulich ist, dass sich der Anteil der Väter minimal erhöht hat, ist die Quote der Väter, die Elterngeld beziehen, doch nach wie vor erschreckend gering“, sagte Bettina Kohlrausch, die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, zu den Zahlen. Der allergrößte Teil der Sorgearbeit werde weiterhin von den Müttern übernommen.

„Diese ungleiche Verteilung setzt sich dann meist im Lebenslauf fort und führt für Mütter zu erheblichen sozialen Risiken“, betonte Kohlrausch. Nötig seien mehr Anreize für eine fairere Aufteilung der Elternzeit, zum Beispiel durch eine Erhöhung der nicht-übertragbaren Elternzeitmonate.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+