Schwarz beschäftigt Wer zahlt, wenn meine Haushaltshilfe stürzt?

Beim Fensterputzen oder dem Schneiden mit scharfen Messern ist die Unfallgefahr groß. Und trotzdem sind viele Haushaltshilfen schwarz beschäftigt. Diese Konsequenzen drohen dem Auftraggeber.
02.06.2023, 11:24 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Die gute Nachricht vorweg: Auch schwarz beschäftigte Haushaltshilfen sind unfallversichert. Im Zweifel kann es aber teuer werden. „Die Unfallversicherung kann sich von dem Arbeitgeber die Aufwendungen, die durch den Versicherungsfall entstehen, erstatten lassen“, erklärt Fachanwältin für Arbeitsrecht Nathalie Oberthür aus Köln.

Die Kosten entstehen in der Regel für Behandlung und Reha. Die Unfallversicherung kann außerdem die rückständigen Beiträge nachverlangen. Unter Umständen für bis zu 30 Jahre.

Haushaltshilfen auf Minijob-Basis sind immer unfallversichert. „Ist die Haushaltshilfe allerdings nicht abhängig beschäftigt, sondern selbstständig, genießt sie keinen Versicherungsschutz“, so Oberthür. In dem Fall kann die Haushaltshilfe nur dann vom Auftraggeber Schadenersatz und Schmerzensgeld fordern, wenn dieser den Unfall verursacht hat.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+