Rassismus im Internet Wie Eltern ihre Kinder für kritische Memes sensibilisieren

Memes sind meist witzige Bilder im Internet, die geteilt werden - auch von Kindern und Jugendlichen. Immer öfter werden darüber problematische Aussagen transportiert. So gehen Eltern damit um.
08.06.2023, 17:10 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Rassistische Botschaften in sogenannten Memes nehmen zu. Das beobachtet die Initiative „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“. Was Eltern darüber wissen sollten.

Bei Memes handelt es sich um bekannte Bilder, die als Vorlage genutzt und mit einem Spruch versehen werden, sodass eine neue Aussage oder Bedeutung entsteht. Memes bringen zum Lachen oder sind ironische Kommentare. Mit Meme-Generatoren sind sie schnell erstellt.

Memes können radikale Ansichten verstärken

„Memes können die Meinungsbildung beeinflussen, besonders bei jüngeren Nutzerinnen und Nutzern, die mit sozialen Netzwerken als Alltags-und Informationsmedium aufwachsen“, so Iren Schulz, Mediencoach bei „Schau hin!“.

Problematisch dabei: Wenn menschenfeindliche, drastische, verhetzende oder politisch radikale Aussagen als „Witz“ präsentiert werden, wirken sie harmlos. „Wenn jemand bereits problematische Bezugspersonen oder Ansichten hat, kann dies langfristig dazu beitragen, dass sich immer radikalere Ansichten verfestigen“, warnt Schulz.

Herkunft und Botschaft hinterfragen

Die Initiative rät Eltern daher, ihre Kinder im Umgang mit Memes zu sensibilisieren und aufzuklären, sobald sie beginnen, Online-Angebote selbstständig zu nutzen. „Eltern können betonen, dass es bei Memes wie bei anderen Medieninhalten wichtig ist, Ursprung und Botschaft zu hinterfragen“, so Schulz.

Und um die Verbreitung von Hass-Memes zu verhindern, könnten Eltern mit ihren Kindern Verhaltensregeln für die Online-Kommunikation festlegen, wie beispielsweise Beiträge nicht vorschnell weiterleiten oder kommentieren, auch wenn die Kinder dazu aufgefordert werden.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+