
Dorfverein und Schützenverein wollen die Schießhalle an der Marschstraße zu einem Dorfgemeinschaftshaus umbauen. Dafür planen beide Vereine insgesamt 90.000 Euro ein – 40.000 Euro für den Kauf, 50.000 Euro für die Umbauarbeiten. Ersteres haben die Vereine bereits in diesem Jahr vollzogen, wie Gerhard Körn, 1. Vorsitzender des Schützenvereins, bestätigte. Um nun auch die Umbauarbeiten in Angriff nehmen zu können, soll die Gemeinde mit ins Boot geholt werden. 30.000 Euro an Zuschuss haben beide Vereine beantragt. Darüber muss der Rat entscheiden. „Vieles werden wir in Eigenarbeit machen, aber ohne das Geld geht es nicht. Davon sind wir abhängig“, sagte Körn.
Wie aus der Beschlussvorlage hervorgeht, soll das Geld in zwei Teilen ausgezahlt werden. Die erste Zahlung wird demnach im Haushaltsjahr 2016 mit 15.000 Euro erfolgen. Das restliche Geld ist für das Haushaltsjahr 2017 eingeplant. Körn geht von einem positiven Ergebnis im Rat aus. „Ich wäre schon irritiert, wenn das jetzt nicht klappen sollte“, sagte der Vorsitzende.
Viele Möglichkeiten der Nutzung
Ziel beider Vereine ist es, die Schießhalle zu einem Dorfgemeinschaftshaus umzubauen. Der Schützenverein wird seine Aktivitäten auf den Luftgewährstand beschränken. Der Kleinkaliberstand samt Schießbahn fällt dann weg. Dort sollen Räume entstehen, die für Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft genutzt werden. Das umgebaute Haus soll allen Vereinen und Institutionen des Dorfes zur Verfügung stehen und einen wesentlichen Beitrag zur dörflichen Lebensqualität leisten, heißt es in dem Antragsschreiben. Und weiter: Ohne ein Dorfgemeinschaftshaus würde Wulmstorf seinen letzten Treffpunkt verlieren, schreiben die Antragsteller.
Wie aus dem Schreiben an den Rat hervor geht, soll das Gebäude in einem ersten Schritt teilweise abgerissen werden. Dann folgt der Neubau der Fassade. Schließlich wird der Innenausbau mit Fußböden, Heizung und Elektrik sowie die Küche in Angriff genommen.
Wie die Nutzung in dem Haus künftig genau aussehen soll, haben sich die Antragsteller schon bis ins Detail überlegt. Möglich ist demnach die Vermietung an Vereinsmitglieder sowie an Wulmstorfer Bürger für private Feiern. Aber auch plattdeutsche Abende, Literatur- und Erzählcafé, Integrationskurse für Flüchtlinge, Jazzfrühschoppen, Handarbeitstreff sowie Bastel- und Kreativnachmittage sind möglich. Die Liste, die beide Vereine erarbeitet haben, ist lang. Auch größere Veranstaltungen wie Schützenfest, Dorfkino und Musikveranstaltungen seien denkbar. Mögliche Vereine, die künftig das Dorfgemeinschaftshaus nutzen könnten, sind unter anderem die Theatergruppe Wulmstorf, die Jagdgenossenschaft sowie der Ernteclub, heißt es in dem Antrag.
Die Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 19. April, beginnt um 19.30 Uhr. Treffpunkt ist in Döhlings Gasthaus, Zum Fleet 1. Die Sitzung beginnt und endet mit einer Einwohnerfragestunde.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.