
Gruppenführer Christof Dathe lobte derweil die Einsatzbereitschaft der Kameraden sowie die gute Ausbildung und Dienstbeteiligung. „Allein zehn Kameraden verpassten in 2016 nicht einen Dienstabend“, gab die Ortsfeuerwehr bekannt. Alle Kameraden hätten die Ausbildung stets gut angenommen und umgesetzt. Ortsbrandmeister Ralf Holtkamp berichtete, dass es im vergangenen Jahr insgesamt 36 Einsätze gegeben hätte, zu denen seine Kameraden hätten ausrücken müssen. Das seien sechs Einsätze mehr als noch im Jahr 2015. Wie auch schon in den Jahren zuvor, war die Autobahn 27 mit zehn Einsätzen als Einsatzort am häufigsten vertreten. Insgesamt wurden 3897 Dienst- und Einsatzstunden verzeichnet, heißt es von der Ortsfeuerwehr.
Aber nicht nur die Einsätze haben 2016 zugenommen, sondern die Wehr konnte auch an Kameraden zulegen. Insgesamt kamen vier Neuzugänge zur Langwedeler Wehr: Tatjana Pröttel, Laura Kruse und Martin Goldenstein stießen alle als Quereinsteiger zu den Brandbekämpfern. Daniel Zapik kam von der Ortsfeuerwehr Bassen nach Langwedel. Gleichzeitig verließen zwei Kameraden aber auch die Feuerwehr in Langwedel, heißt es aus dem Bericht Holtkamps. Die Wahl zum Ortsbrandmeister gewann Ralf Holtkamp. Udo Felke wurde zum stellvertretenden Ortsbrandmeister wiedergewählt. Für ihre langjährigen Leistungen wurden Heiko Kruse und Thomas Behrmann besonders geehrt. Kruse erhielt die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze. Behrmann für sein 40-jähriges Dienstjubiläum in der Ortsfeuerwehr Langwedel das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
Was Herr Bovenschulte hier sagt ist eine ...