
Zu Gast in Buthmanns Hof ist ab 20 Uhr das Ensemble „Veits Bläserquintett“, das Werke von Mozart, Barber, Ravel, Hindemith und Madeglia spielt.
Akteure auf der umgebauten Bühne sind Rie Koyama (Fagott), Kyeong Ham (Oboe), Marlene Pschorr (Horn), Han Kim (Klarinette) und Sunghyun (Flöte). Dass der amerikanische Komponist Samuel Barber nicht nur für Streicher komponieren konnte, beweist er in seinem Bläserquintett „Summer music“. „Das Stück erfreut sich seit seiner Entstehung großer Beliebtheit bei Ausführungen und Publikum“, weiß Eckart Koch von den Kammerfreunden zu berichten. Mit „Tombeau“ haben die französischen Komponisten des Barock Trauerstücke für verstorbene Kollegen bezeichnet. Maurice Ravel hat ein solches Werk im Jahr 1914 zur Erinnerung an den größten Barockkomponisten Frankreichs, Francois Couperin, geschrieben. Hindemith hat derweil 1922 seine Kleine Kammermusik für die Frankfurter Bläser-Kammermusikvereinigung komponiert, eines der ersten bestehenden Bläserquintette in Deutschland. Der brasilianische Dirigent und Komponist Julio Medaglia hat sein Bläserquintett einst für das Quintett der Berliner Philharmoniker geschrieben, die das Werk auf Tourneen aufgeführt und auch eingespielt haben. Der erste Satz, ein Tango, trägt den Titel „Der schwarze Porsche“.
Der Eintritt kostet 15, ermäßigt neun Euro. Schüler zahlen drei Euro. Vorverkauf bei der Buchhandlung Froben (Ottersberg) sowie in Fischerhude bei PS: Post & Schreibwaren und bei der Galerie und Dorfbuchhandlung.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.