
Delmenhorst. Patrick de La Lanne, Oberbürgermeister der Stadt Delmenhorst, ist am Donnerstag von seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Delmenhorst (SWD) zurückgetreten. Das teilte der Rathaus-Chef am späten Nachmittag den Aufsichtsratsmitgliedern, SWD-Geschäftsführer Hans-Ulrich Salmen sowie dem Ersten Stadtrat mit.
Dem Vernehmen nach reagiert er mit dieser Entscheidung auf den vor gut drei Wochen vom Aufsichtsrat gefällten Beschluss, einer Gehaltserhöhung des Stadtwerke-Geschäftsführers Salmen zuzustimmen.
Der Stadtwerke-Chef hatte den Aufsichtsrat im Frühsommer mit seiner Vertragskündigung überrascht. Mit dem Verweis, dass er auch mit anderen Energieversorgern verhandle, setzte er dem Gremium die Pistole auf die Brust. Über einen Gutachter ließ man überprüfen, ob Salmen mehr Geld zustehe – offensichtlich waren die Experten der Ansicht.
De La Lanne hatte die Gehaltserhöhung mit Blick auf die desolate Haushaltslage der Stadt abgelehnt. In seiner Rücktrittserklärung spricht der Oberbürgermeister von Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit, die er in jüngster Vergangenheit nicht als vollumfänglich gewahrt sehe. Da er als Aufsichtsratsvorsitzender dem Vernehmen nach den neuen Arbeitsvertrag demnächst hätte unterschreiben müssen, entschied er sich offenbar lieber dafür, diesen Schritt nicht zu tun und seiner Linie treu zu bleiben.
Von den Stadtwerken war gestern keine Stellungnahme zu bekommen. In einer knappen Pressemitteilung wurde lediglich der Rücktritt bestätigt, eine weitere Stellungnahme werde es erst nach der nächsten Aufsichtsratssitzung geben.
|
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.