Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
Ohne Gegenstimme haben sich die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen am Donnerstagabend dafür ausgesprochen, den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Bookholzberg möglichst schnell auf den Weg zu bringen. Sie wollen nicht erst eine Prüfung abwarten, ob das Gebäude möglicherweise über ein Investorenmodell, also in einer sogenannten Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP), günstiger zu finanzieren wäre. Das entsprechende Verfahren hätte das Vorhaben, für das die Verwaltung mit etwa drei Millionen Euro kalkuliert, nämlich um weitere sechs bis neun Monate verzögert.
„Wir wünschen uns, dass wir jetzt endlich in die Puschen kommen, auch als Wertschätzung für die Feuerwehr-Kameraden“, brachte UWG-Fraktionschef Carsten Jesußek die Position der Ausschussmitglieder auf den Punkt. Selbst CDU-Fraktionsvorsitzender Ralf Wessel, dessen Fraktion beantragt hatte, die ÖPP-Finanzierung zu prüfen, forderte, „jetzt möglichst schnell in die Umsetzung“ zu gehen: „Dieses Projekt duldet keinen Aufschub mehr, eine weitere Verzögerung macht keinen Sinn“, sagte Wessel. Allerdings hätte die Verwaltung auch zuvor ausreichend Zeit gehabt, ein Investorenmodell zu prüfen: „Man hätte es sogar prüfen müssen“, zeigte sich der CDU-Wortführer überzeugt und forderte, künftig bei allen größeren Bauprojekten der Gemeinde eine ÖPP-Finanzierung grundsätzlich mit in die Überlegungen einzubeziehen.
Für die FDP sah Jürgen Struthoff die „zeitliche Notwendigkeit, den Bauantrag jetzt möglichst früh zu stellen. Eine weitere zeitliche Verzögerung um neun Monate sei nicht zu akzeptieren. SPD-Wortführer Rolf Oetken sorgte sich um die Bodenbeschaffenheit des Nachbargrundstücks, das ja zunächst als Standortalternative im Gespräch gewesen ist, nun aber nach Auskunft der Verwaltung nicht mehr zur Verfügung steht. Erster Gemeinderat Rainer Lange betonte dann auch, dass diese Fragen bei einer etwaigen Bebauung immer der jeweiligen Bauleitplanung unterliegen würden, für diesen Fall aber nicht virulent seien.
„Das ist die richtige Entscheidung. Jetzt haben wir eine Sicherheit, dass es voran geht“, freuten sich Gemeindebrandmeister Bernd Lembke und der Bookholzberger Ortsbrandmeister Carsten Drieling im Anschluss an die Sitzung. „Der Anzug ist schon geplatzt, die Knöpfe sind schon ab“, beschrieb Drieling die gegenwärtige räumliche Situation der Bookholzberger Wehr am Standort St.-Florian-Straße. Dort sei ein Dienstbetrieb nur „unter sehr problematischen Rahmenbedingungen möglich“. So seien die Wände komplett vollgestellt, sodass es kaum möglich sei, das neue Fahrzeug zu entladen. Zudem habe die Ortswehr noch ein Tanklöschfahrzeug, Baujahr 1993, im Stall stehen, das die Dienstzeit von 25 Jahren inzwischen überschritten hat und dringend ausgetauscht werden müsste. Das Problem ist nur: Ein neues Fahrzeug können die Kameraden am alten Standort gar nicht mehr unterstellen. So wird sich die Neuanschaffung also bis nach der Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses verzögern.
Dass es nun definitiv das Grundstück am Wellenhofsweg werden wird, ist dabei eine Tatsache, die die beiden Feuerwehr-Verantwortlichen akzeptieren. „Gerade mit Blick auf die Zu- und Abfahrten und die räumliche Situation mit zwei Straßenkanten wäre der Nachbarstandort hinsichtlich seiner Infrastruktur zwar besser gewesen“, sagte Lembke. Nun gehe es aber darum, möglichst schnell loszulegen. Sowohl Lembke als auch Drieling wünschen sich einen Baubeginn noch in diesem Jahr. Läuft alles optimal, könnte das neue Gebäude Ende 2020 oder spätestens im ersten Quartal 2021 bezogen werden.
Was die Zukunft des alten Feuerwehrhauses betrifft, kennen die beiden Feuerwehr-Verantwortlichen keine großen Sentimentalitäten: „So lange man uns da nicht rauswirft, ist das nicht unser Thema“, meinte Drieling. Das Konzept einer Nachnutzung, wie sie die SPD in die Diskussion gebracht hatte, ist aber vom Tisch. So wird das Gebäude aller Wahrscheinlichkeit nach abgerissen werden, um auf dem Gelände weiteren Wohnraum zu schaffen.
|
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.