
Drei Kameras, ein Schnittplatz und Beleuchtung – die Kerschensteiner-Schule in Delmenhorst musste aufgrund des verlängerten Lockdown auf die allgemein geltenden Regelungen reagieren. Deswegen führen die Lehrer ihre Informationsveranstaltungen ab sofort digital durch. Das ist eine Premiere für die Schule und wahrscheinlich auch für viele Interessierte.
Die Berufsbildenden Schulen II (BBS II) bieten in der kommenden Woche verschiedene Informationsveranstaltungen zu ihren unterschiedlichen Schulformen an. Durch Home-Schooling für die Lernenden und Home-Office für Eltern und Lehrer ist der Schulalltag momentan nicht immer leicht zu bewältigen. Die Digitalisierung hat gerade durch die Thematik Corona-Pandemie einen enormen Schub bekommen. Allerdings bietet die Technik auch zusätzliche Möglichkeiten. „Unsere Online-Veranstaltungen sind eine Chance, um noch mehr Eltern sowie interessierte Schüler der allgemeinbildenden Schulen über unser Angebot zu informieren“, betonte Schulleiter Ulrich Droste.
Bei den bisherigen Informationsveranstaltungen in der Aula waren die Lehrkräfte gewohnt, vor die Interessierten zu treten. Nun müssen sie, ähnlich wie im Online-Unterricht, in eine Kamera sprechen. „Die Aufregung der Beteiligten ist natürlich groß, zumal es nicht langweilig werden soll“, sagt Markus Weise, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der BBS II. Seit März des vergangenen Jahres beschäftigt sich das Lehrerkollegium intensiv mit Online-Unterricht.
„Ein Online-Livestream funktioniert eigentlich wie eine Live-Fernsehsendung“, erklärt Weise. Dazu können Interessenten sich auf der Startseite www.bbs2.de über die Angebote informieren. Die Seite führt zu einem Youtube-Livestream. Dort stellen die Lehrkräfte die verschiedenen Bildungsgänge vor und beantworten Fragen. „Es ist geplant, dass auch ehemalige Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen aus dem Schulbesuch und dem weiteren Werdegang berichten“, sagt Weise. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Als Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit sei er natürlich besonders aufgeregt. Schließlich ist die Online-Veranstaltung eine Premiere für die Schule.
In diesem Schuljahr hat das „Berufliche Gymnasium Technik“ den Schwerpunkt „Gestaltungs- und Medientechnik“ eingeführt. Im nächsten Schuljahr beschäftigen sich die Schüler dann mit dem Thema „Audiovisuelle Produkte erstellen“.
„Spätestens hierfür benötigen wir ein Studio“, betont Weise. Da für die Online-Veranstaltungen aber aktuell noch keines eingerichtet wurde, dient ein Besprechungsraum als improvisiertes Online-Stream-Studio. „Da wir natürlich auch die Hygieneregeln einhalten müssen, können nicht alle Lehrkräfte vor Ort sein“, erklärt Weise. Deshalb seien weitere Live-Schalten in die Werkstätten oder Interviews mit Ehemaligen geplant. Zusätzlich können Interessierte über den Live-Chat Fragen stellen.
„Ein Stream ist natürlich nicht vergleichbar mit einem Live-Event“, so Weise. Dieses Jahr soll deswegen analysiert werden, wie gut die Informationsveranstaltungen digital angenommen werden. Vielleicht gebe es auch in Zukunft die digitale Alternative zu Präsenzveranstaltungen. „Grundsätzlich sind wir dafür offen, zumal wir nächstes Jahr auch Schüler hätten, die einen Livestream als Unterrichtsinhalt technisch durchführen können“, schaut Weise in die Zukunft.
Auf der Internetplattform Instagram haben die Organisatoren schon gute Erfahrungen sammeln können und Testläufe durchgeführt. Im Nachhinein wurden die Videos sehr oft aufgerufen. Außerdem sei seitens des Kultusministeriums für die Berufsschulen geplant, dass in Zukunft ein fester Anteil des Unterrichtes digital stattfinden soll.
„Wir haben im Schuljahr 2020/21 viele neue zukunftsfähige Schulformen eingeführt und die gilt es zu etablieren und bekannt zu machen“, sagt Weise. Am Beruflichen Gymnasium Technik mit den Schwerpunkten „Mechatronik und Gestaltungs- und Medientechnik“ sowie am Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt „Sozialpädagogik“ besteht seit diesem Schuljahr die Möglichkeit, Ausbildung und Abitur zeitgleich zu absolvieren.
Zudem läuft die Ausbildung zum Erzieher in Teilzeit ab Anfang Februar in einer besonders familienfreundlichen Struktur neu an. Und auch eine neue Pflegeschule gibt es seit Sommer vergangenen Jahres. Zusätzlich wurde die Berufseinstiegsschule neu strukturiert durch die Zusammenfassung von Berufsvorbereitungsjahr und der Berufseinstiegsklasse.
Den Auftakt macht am Montag, 25. Januar, um 19 Uhr eine allgemeine Informationsveranstaltung über alle Berufsfelder und Bildungsgänge. An den folgenden Tagen sollen dann die Fachbereiche ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Die Veranstaltungen finden immer abends statt. Weitere Informationen zum Angebot gibt es auf der Internetseite www.bbs2.de.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.