• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Abwanderung soll gestoppt werden: Bremen übernimmt Nebenkosten
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Bauen in sozial schwachen Gebieten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Abwanderung soll gestoppt werden: Bremen übernimmt Nebenkosten

Volker Kölling 02.01.2018 26 Kommentare

Familien, die in einem sozial schwierigen Stadtteil bauen oder eine neue Wohnung kaufen, können künftig Tausende Euros an Notarkosten, Gebühren und sogar die Grunderwerbssteuer zurück bekommen.

  • Blumenthal (6).jpg
    In Rönnebeck sind Reihenhäuser oberhalb des Weserhangs entstanden. Für Ortsamtsleiter Peter Nowack ein Beispiel dafür, dass die neue Förderung wirken könnte. (Volker Kölling coast communication)

    Die Einwohnerstatistik weist immer noch eine Abwanderungswelle junger Familien weg aus Bremen auf. Dem begegnet der Senat jetzt mit einem millionenschweren Förderprogramm: Wer in einem sozial schwierigen Stadtteil baut oder eine neue Wohnung kauft, bekommt Tausende Euros an Notarkosten, Gebühren und sogar die Grunderwerbssteuer zurück.

    Blumenthals Ortsamtsleiter Peter Nowack ist vom Vorsitzenden der SPD-Bürgerschafts­fraktion, Björn Tschöpe, auf diesen neuen Schwerpunkt der Wohnungsbauförderung hingewiesen worden, erzählt er. Nowack hat gleich gerechnet: „Nehmen wir mal einen Reihenhausneubau auf dem ehemaligen ­Dewers-Gelände zum Preis von 213 000 Euro. Da fallen rund 11 000 Euro an Grunderwerbssteuern an und noch einmal 3000 Euro für Sachen wie den Notar, Grundbucheinträge et cetera.“ Man müsse das Geld zwar vorfinanzieren, bekomme es aber per Antrag aus dem mit zweieinhalb Millionen Euro gespeisten Fördertopf des Bauressorts zurück.

    Minderjährige Kinder als Grundvoraussetzung

    Tatsächlich stammt das Geld aus „bereits reservierten Mitteln aus der Gewoba-Gewinnabführung“, wie es im Beschluss der Bremischen Bürgerschaft aus der Dezembersitzung heißt. Dort ist auch nachzulesen, dass minderjährige, im Haushalt lebende Kinder Grundvoraussetzung sind, um an das Geld zu kommen. Gefördert wird außerdem auch die Umnutzung ehemaliger Gewerbeimmobilien zu Wohnzwecken, wie es im ganzen alten Ortskern Blumenthals und rund um den Marktplatz interessant werden könnte.

    15 000 Euro sind eine schöne Stange Geld, findet Nowack, und sie sind aus seiner Sicht auch genau an der richtigen Stelle eingesetzt. „Schauen Sie mal Richtung Lüssum-Bockhorn, überhaupt Richtung Niedersachsen: Da spüren Sie an vielen Stellen die Landesgrenze nicht mehr, weil Schwanewede uns ein Neubaugebiet an das andere vor die Nase gesetzt hat. Dahin ziehen unsere jungen Familien, die wir doch so dringend im Stadtteil halten müssen“, so Peter Nowack. Allerdings ist nicht ganz Blumenthal Fördergebiet. Die Förderfähigkeit richte sich nach den berühmten „Sozialindikatoren“ eines Quartiers. Das heißt für seinen Ortsamtsberitt Blumenthal übersetzt: Wer in Lüssum, Rönnebeck oder Blumenthal baut, kann das Geld aus dem „Programm zur Förderung der Eigentumsbildung“ bekommen, wer in Farge oder Rekum seine eigenen vier Wände hochzieht, muss sie selbst vollfinanzieren. Gedeckelt ist die Förderung außerdem auf Objekte bis zu einem Preis von 330 000 Euro.

    2,5 Millionen Euro im Fördertopf

    Was ist, wenn die 2,5 Millionen Euro aus dem Topf verbraucht sind? Diese Frage – sowie das genaue Regelwerk zur Wohnbauförderung – wird im Bauressort gerade geklärt. Klar sei aber, dass es 2018 mit dem Förderprogramm der rot-grünen Landes­regierung losgehen soll, heißt es von dort. Die Behörde arbeite mit Hochdruck an dem Werk. Macht man die Lage nicht noch schlimmer, wenn man schwierige soziale Stadtbereiche jetzt so offen als Problemgebiete benennt? Peter Nowack findet das nicht: „Wir können die Strukturveränderungen nur einläuten, wenn wir auch die Menschen dafür haben. Und vielleicht ist das schon ein Lockmittel, um den ein oder ande­ren zu halten.“

    Auch Nowacks Kollege Heiko Dornstedt aus Vegesack kann sich vorstellen, dass die neue Förderung ein Argument für den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses etwa im neuen Tauwerksquartier mit seinen 105 Wohneinheiten sein kann: „Da reden wir über viel Geld, das eine junge Familie mitnehmen kann. Auch wenn es vorfinanziert werden muss, sind das am Ende die Pflasterung vor dem Haus und das Carport, die ich mir jetzt leisten kann.“ Neben dem Tauwerksquartier nahe der Grohner Düne glaubt Dornstedt auch an Fördermöglichkeiten bei Baulückenbebauung von Aumund-Hammersbeck bis zum Flintacker. Sogar die Neubauflächen an den Aumunder Wiesen bringt Dornstedt ins Spiel – das ­seien ebenfalls Baugebiete nahe der Landes­grenze, die die Abwanderung abfangen könnten.

    Heiko Dornstedt: „In meinen Augen ist das eine sehr gute Initiative, mit der wir wieder für etwas mehr soziale Durchmischung sorgen können.“ Junge Familien mit Kindern falle es beim Rechnen ihres Eigenheims nun garantiert einfacher, in ihrem Stadtteil zu bleiben. Florian Boehlke in Burglesum sieht das genauso und hat schon ­potenzielle Flächen für die Förderung in seinem Ortsamtsbezirk ausgemacht: „Wir sind ein facet­tenreicher Stadtteil und haben hier ja nicht nur Lesum oder St. Magnus. Wir müssen an der Stelle einmal über das Alwin-Lonke-Quartier reden. Da habe ich in Sachen ­Sozialindikatoren auch bei mir auf der ­Karte rote Punkte.“ Zum geplanten Baugebiet an der Friedenheimer Straße weiß er von der zurzeit stattfindenden Abstimmung zwischen dem Investor und dem Bauamt: „Aber das wäre zum Beispiel so ein Gebiet mit Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern, in dem die Förderung auch bei uns greifen könnte – und richtig helfen würde.“

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Schulschiff Deutschland“: Quo vadis Schulschiff?
    • Feiern in Pandemie-Zeiten: Wie sich die Corona-Pandemie auf Hochzeiten und andere Feste im Jahr 2021 auswirkt
    • Corona: Ausgangssperre wird aufgehoben
    • Millionenprojekt in Blumenthal: Wie der Leerstand des Alten Rathauses in Blumenthal beendet werden soll
    • Forderung nach Anti-Graffiti-Konzept: Illegale Kunst im Stadtbild

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Feiern in Pandemie-Zeiten
    Wie sich die Corona-Pandemie auf ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Geschäftsbericht
    Carbon-Optik fürs Chassis
    Corona
    Ausgangssperre wird aufgehoben
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Schädlich für die Demokratie
    nusserg am 25.02.2021 09:04
    Es ist höchste Zeit, dass diese "Big Tech"-Konzerne zerschlagen werden. Ganz offensichtlich wird die Dominanz für politische Zwecke missbraucht.
    Ausweichen
    miete-deinen-koch am 25.02.2021 09:00
    Erst das Werk mit normal atmenden Arbeitnehmern zumachen, weil es ein Hotspot ist, um es danach für Indoor-Aktivitäten wie z. B. schwer atmenden ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital