• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Ein Schicksal aus Theresienstadt
RSS-Feed
Wetter: Regen, 2 bis 7 °C
Berner Bücherwochen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ein Schicksal aus Theresienstadt

Gerd Klingeberg 05.10.2017 0 Kommentare

Autorin Ulrike Migdal hat Gedichte, LIeder und Texte der in Ausschwitz vergasten Ilse Weber in einem Buch zusammengefasst und in der Kulturmühle präsentiert – die Zuhörer sind ergriffen.

  • Berner Bücherwochen, Ulrike Migdal, Ilse Weber,
    Während der Berner Bücherwochen berichtet Autorin Ulrike Migdal über das Schicksal der Jüdin Ilse Weber, die in Theresienstadt Gedichte, Texte und Lieder schrieb. (Sebi Berens)

    Berne. Was für eine unglaubliche Geschichte. Da fällt der Autorin Ulrike Migdal im Rahmen ihrer Holocaust-Recherchen Anfang der 1980er-Jahre in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem ein nicht adressierter, sehr berührender „Brief an mein Kind“ in die Hände. Sie veröffentlicht ihn in ihrem nächsten Buch – und erhält einige Zeit darauf das Schreiben eines Hanuš Weber aus Stockholm: Ich bin das Kind; der Brief stammt von meiner Mutter, die in Auschwitz vergast wurde. Es ist der Beginn einer faszinierenden Entdeckungsreise in das Werk der Dichterin Ilse Weber, vorgestellt in der Kulturmühle Berne.

    Hanuš Weber kann etliche Gedichte, Lieder und Texte seiner Mutter vorweisen, die diese im Lager Theresienstadt schrieb; sie blieben erhalten, weil ihr Mann sie in einem Koffer gesammelt, in einem „Grab“ eingemauert, nach dem Krieg geborgen und seinem Sohn übergeben hatte. Zudem fanden sich später viele Briefe von Ilse Weber auf einem Dachboden in Mittelengland. Ulrike Migdal hat diese schriftlichen Zeugnisse in ihrem Buch „Wann wohl das Leid ein Ende hat“ zusammengefasst und in einer Lesung im gemütlichen Ambiente der Berner Kulturmühle vorgestellt.

    Schon als Teenager habe die im tschechischen Mährisch-Ostrau aufgewachsene, deutschsprachige Jüdin Ilse Weber Gedichte und Märchen verfasst. „Sie war eine weltoffene, begabte und aktive junge Frau mit intensivem Interesse an Politik und Kultur“, betonte Ulrike Migdal. Der Einmarsch der Nazis in der damaligen Tschechoslowakei brachte für die ansässigen Juden zunehmende Bedrängnisse. Weber schickt ihren ältesten Sohn zu Freunden nach England, was ihr das Herz zerreißt, gleichzeitig aber weiß sie ihn dort in Sicherheit.

    Dutzende Briefe schreibt sie an ihn, die geprägt sind von anrührender mütterlicher Sorge um dessen Wohlergehen. Aber sie zeigen auch ihren präzisen analytischen Blick auf die zunehmend menschenunwürdiger werdende Situation der Juden in Tschechien, hin und her gerissen zwischen Hoffen und Bangen im Hinblick auf eine ungewisse Zukunft. Es sei ein seelisches Martyrium ohnegleichen, ein Leben unter Bestien, vermerkt sie, die sich dennoch uneingeschränkt zum Judentum bekennt.

    Und betont geradezu mantrahaft in ihrem „Emigrantenlied“: „Alles wird gut … die Welt wird wieder zum Garten!“ Trotz aller Gehässigkeit, die sie von nichtjüdischer Seite erlebt, glaubt sie an die Möglichkeit einer Völkerversöhnung. Zunehmende Ungewissheit lässt zwischenzeitlich Suizidgedanken aufkommen – „alle Lebensziele sind zerstört... bin in den letzten zwei Jahren hundert Jahre älter geworden“, dennoch bleibt Weber die pointiert kommentierende Augenzeugin einer schlimmen Zeit. Etwa, wenn sie ihr Gedicht „Die Hungernden“ enden lässt mit den Worten: „Schmach über den, der die Ärmsten verfemt und sich der eigenen Sattheit nicht schämt.“

    Eindrucksvolle Gitarrenklänge

    Migdal liest die weberschen Texte, die in eingängiger, gradliniger Sprache und flüssigem Versmaß verfasst sind, mit klarer Stimme und großem Einfühlungsvermögen. Einige Lieder, deren Melodien ebenfalls von Ilse Weber stammen, hat sie mit ihrer Tochter Liv eingespielt. Mit Gitarre begleitet oder nur gesungen, vermitteln sie einen kleinen Eindruck dessen, was sich in Theresienstadt abgespielt haben mag, als Ilse Weber es nach ihrer Deportation als vordringliche Aufgabe sah, sich intensiv um die dortigen Kinder zu kümmern. Schließlich ist sie Ende 1944 singend mit den von ihr betreuten Kindern in die Gaskammer gegangen.

    Als Ulrike Migdal ihre Lesung beendet hat, ist es minutenlang mucksmäuschenstill. Irgendwie scheint ein Applaus fehl am Platz zu sein. Und ja, nach Wahlen, bei denen ungeniert mit rechten Parolen auf Stimmenfang gegangen wurde, und am Tag der Deutschen Einheit, an dem vom Bundespräsidenten die „neuen Mauern“ in der Bevölkerung angemahnt werden, sind die vor mehr als einem Dreivierteljahrhundert entstandenen Aussagen einer beinahe vergessenen, scharfsinnig beobachtenden und sich aktiv einbringenden Dichterin zweifellos aktueller denn je.

    Die weiteren Termine der Berner Bücherwochen:

    Verleger Alfred Büngen (Geest-Verlag), erzählt, wie es ist, mit Kindern und Jugendlichen literarisch zu arbeiten (21. Oktober). Weitere Referenten und ihre Beiträge sind: Klaus Thöner, Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Uni Oldenburg, mit „Protestantische Arbeitsethik und die Folgen“ (28. Oktober) und der Publizist Micha Brumlik mit „Martin Luther und die Juden“ (30. Oktober).

    Für November und Dezember haben ihren Auftritt in der Berner Kulturmühle zugesagt: Jürgen Zimmer von der Polizei Brake zum Thema „Alltägliche Gewalt in Familien und Schulen“, Björn Thümler (diesmal als Historiker) mit der Frage: „Brauchen wir Islamverträge, um Muslime in Deutschland zu integrieren?“ Darüber hinaus ist der Journalist Karsten Krogmann zu Gast, der sich anhand des Falles des Patientenmörders Niels Högel mit dem Thema „Schuldig durch vertuschen“ befasst, und die Journalistin Ulrike Herrmann, für die „Kein Kapitalismus auch keine Lösung ist“ oder – wie es weiter heißt, was man von den Ökonomen Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes lernen kann.

    Weitere Themen, die während der Bücherwochen in der Kulturmühle ebenfalls behandelt werden, sind: Rechtspopulismus (Thomas Praßler, Uni Bielefeld), Naturschutz im Lichte der Bibel (Rolf Adler, Evangelische Kirche Hannover), Ärzte ohne Grenzen (Gerhard Trabert, Mediziner, und Anita Zimmermann, Sozialpädagogin) und Christentum und Pazifismus (Lutz Krügener, Evangelische Kirche Hannover).

    Ausgesprochen literarisch wird es dagegen am 22. Oktober im evangelischen Gemeindehaus in Ganspe, wenn die Schriftstellerin Jana Jürß zu einer Schreibwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene einlädt und schließlich der Schriftsteller Thomas Lehr am 8. Dezember in der Kulturmühle Berne aus seinem Roman „Schlafende Sonne“ vorliest.

    Als musikalischen Rahmen gibt es drei Konzerte, davon eine Konzertlesung, die in der Reihe „Berne bringt ...“ in der Warflether Kirche, Deichstraße 120 in Berne-Warfleth, stattfinden. Da haben sich die amerikanische Geigerin Ida Bieler und der in Australien geborene Pianist James Maddox für den 15. Oktober alle Violinosonaten von Bach, Brahms und Schumann vorgenommen. Darüber hinaus stehen am 19. November mit Janaceks Steichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“, Schönbergs Quartett Nr. 1, Schostakowitschs Streichquartett Nr. 8 und Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ die „vier besten Streichquartette der Quartettliteratur“ auf dem Programm. Es spielt das junge Asasello-Quartett. Schließlich spielt die Pianistin Nina Tichman am 17. Dezember – und damit auch als musikalischen Schlusspunkt der sechsten Berner Bücherwochen – Beethovens letzte drei Sonaten. Dazu liest Schauspielerin Hannelore Hoger zwei Erzählungen von Robert Walser.

    Schlagwörter
    • Blockland
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Advent Advent: Das Klebe-Drama
    • Pumpwerk in Blumenthal wird erneuert: Investition im Untergrund
    • Fünf Berufsschulen auf einem Gelände: Konzepte für den Campus in Blumenthal
    • Polizei sucht Zeugen: Unbekannter lockt Mädchen an
    • Radfahrer in Brake gestoppt: Erster Test ergibt 6,3 Promille

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Michael Brandt
      Michael Brandt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Zwischen 9 und 12 Uhr
    Lesumbrücke wird in Richtung ...
    Radfahrer in Brake gestoppt
    Erster Test ergibt 6,3 Promille
    Fünf Berufsschulen auf einem Gelände
    Konzepte für den Campus in Blumenthal
    Schnellfähre von Bremen-Nord in die ...
    Katamaran soll in Blumenthal anlegen
    Projektgebiet umfasst jetzt acht Hektar
    Was in Vegesack alles umgestaltet ...
    Schnellfähre von Bremen-Nord in die ...
    Katamaran soll in Blumenthal anlegen
    Plakate für besseren Tierschutz an ...
    Kritik an Feuerwerk im Bremer Norden ...
    Zahlen für die A 270
    Wenig Hoffnung für lärmgeplagte ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Veranstaltung für Ihre Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Gebürtiger Bremer Gerd Baltus gestorben
    abrakadabra am 14.12.2019 18:00
    Was für ein toller Charakterschauspieler!
    Bremer Beamte fordern Weihnachtsgeld
    karinhopp am 14.12.2019 17:28
    Die Gewerkschaften fordern Weihnachtsgeld, nicht DIE Beamten. Fördern tun die Gewerkschaften immer viel...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital