• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Leerstand: SPD schlägt Sanierungsprojekte nach Rotterdamer Vorbild vor
RSS-Feed
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Projekt in Rotterdam als Vorbild
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Gegen Leerstand und Schrottimmobilien in Blumenthal

Julia Ladebeck 08.06.2020 0 Kommentare

Die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft schlägt Projekte nach Rotterdamer Vorbild vor, um marode Gebäude in Bremen zu sanieren. Insbesondere der Blumenthaler Ortskern ist von Leerstand geprägt.

  • Das Zentrum in Blumenthal ist durch Leerstand geprägt. Viele Gebäude müssten saniert werden.
    Das Zentrum in Blumenthal ist durch Leerstand geprägt. Viele Gebäude müssten saniert werden. (Christian Kosak)

    Leerstände und heruntergekommene Gebäude prägen den alten Ortskern von Blumenthal. Eine positive Wende für das Zentrum könnte die Festlegung als Stadtumbaugebiet bringen. Nachdem der Senat das Anfang des Jahres noch abgelehnt hatte, gibt es nun neue Hoffnung für den Stadtteil, in das Programm aufgenommen zu werden (wir berichteten). Die SPD-Bürgerschaftsfraktion hat eine weitere Idee, wie Leerstände und sogenannte Schrottimmobilien revitalisiert werden könnten und dazu kürzlich eine Anfrage an die Bürgerschaft gestellt. Vorbild ist das Rotterdamer Projekt „Klushuizen“ (frei übersetzt Bastelhäuser). Daran orientiert werden auch in Bremerhaven Gebäude saniert.

    In Vegesack und Burglesum verschandeln verfallene Immobilien an verschiedenen Stellen ebenfalls das Straßenbild. Die Einflussmöglichkeit der Behörden ist begrenzt, wenn sich die Gebäude in Privatbesitz befinden. So lange keine Gefahr von ihnen ausgeht, gibt es keine Möglichkeit einzuschreiten. Vor einigen Jahren führte die Baubehörde noch eine Liste, auf der alle verwahrlosten und unbewohnten Immobilien aufgeführt waren. Die betroffenen Gebäude standen unter Beobachtung der Bauaufsichtsbehörde. Die Liste wurde inzwischen jedoch abgeschafft.

    Photo Dose
Über vier Generationen war Photo Dose seit 1898 eine Institution in Bremen. Bereits im März wurde das Onlinegeschäft von einem Fotounternehmen aus Sachsen-Anhalt gekauft, sechs Filialen an ein Kölner Unternehmen verkauft, fünf weitere Filialen wurden geschlossen. In der Spitzenzeit gab es 120 Läden.
    Bäcker Hellweg
Die Firmengeschichte der Nordbremer Traditionsbäckerei Hellweg begann 1908 mit Konditoreiwaren, einige Jahre später wurde das Angebot dann auf Brot und Brötchen erweitert. Seit dem 1. Juni 2018 ist jedoch Schluss. 
 
    Tan Tan 
Bestickte Blusen aus Indonesien, Pullis aus nepalesischer Yakwolle, handgefertigte Ketten und Ringe aus Indien, Henna, Kajal und Tigerbalsam aus Nordafrika – Silke Leisewitz brachte von ihren Reisen nicht nur viele Eindrücke mit, sondern auch begehrte Mitbringsel. Diese verkauft sie in ihrer Boutique. Etliche Bremerinnen finden hier ihre Lieblingsdesigner versammelt. Doch der Laden findet Ende März 2021 sein Ende. Das Haus in der Straße Vor dem Steintor 180 hat einen neuen Eigentümer und soll aufgestockt werden. Inhaberin Silke Leisewitz hat sich deshalb entschieden, ihren Laden zu schließen. 
    Konditorei Heinemann
Ebenfalls geschlossen: Das Konditorei-Café Heinemann an der Stader Straße 77. Es hätten Investitionen angestanden, er habe sieben Tage die Woche gearbeitet und in den vergangenen Jahren nur ein paar Wochen Urlaub gehabt, schildert der langjährige Inhaber Ingo Broekmann die Gründe. 
Der Familienbetrieb wurde im Jahr 1950 durch seine Großeltern gegründet, später dann, 1968, an ihre Tochter und deren Mann übergeben. 30 Jahre später hat Ingo Broekmann das Konditorei-Café von seinen Eltern übernommen und es fast zwei Jahrzehnte mit großem Einsatz geführt.
    Fotostrecke: Diese Bremer Traditionsläden mussten schließen

    Nach Angaben von Jens Tittmann, Sprecher der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, wird die Liste nicht mehr geführt, „weil durch den zunehmenden Bauboom in Bremen nur noch sehr vereinzelt Schrottimmobilien zu finden sind“. Zwar gebe es die ein oder andere Immobilie, die aufgrund von Erbstreitigkeiten leide. Die Anzahl sei aber angesichts der Immobilien- und Grundstückspreise niedrig. „Wir schreiten ein, wenn Gefahr von einer solchen Immobilie ausgeht. Und selbst das ist äußerst selten.“ Die vereinzelten Problemimmobilien in der Stadt seien städtebaulich jedenfalls nicht geeignet, ganze Straßen oder Stadtteile herunterzuziehen.

    Vernagelte Fenster

    Florian Boehlke, Ortsamtsleiter in Burglesum, und Heiko Dornstedt, Ortsamtsleiter in Vegesack, fallen trotzdem auf Anhieb eine ganze Reihe von Immobilien ein, die zumindest in den jeweiligen Ortsteilen für Ärger bei den Nachbarn sorgen, weil sie seit Jahren leer stehen, zunehmend verfallen und alles andere als ein schöner Anblick sind. In Burglesum gehört seit mehr als einem Jahrzehnt der ehemalige „Volkan Market“ an der Stader Landstraße dazu. Schon seit Jahren sind die Fenster des Hauses vernagelt, weil einige Scheiben eingeschlagen worden waren.

    Ebenfalls ärgerlich ist nach Ansicht von Boehlke der Zustand zweier Ladeneinheiten am Helsingborger Platz in Marßel. Auch sie stehen seit Jahren leer. Schon vor zehn Jahren beschäftigten sich Ortsamt und Beirat Burglesum mit dem Erscheinungsbild des Helsingborger Platzes und auch die Ladenzeile wurde damals bereits kritisch betrachtet. Schon mehrfach hat Florian Boehlke die Eigentümer schriftlich kontaktiert. „Erst kürzlich habe ich wieder ein Schreiben an den Eigentümer geschickt und ihm mitgeteilt, dass ich gerne ein Gespräch über eine mögliche Nachnutzung führen würde.“ Gemeinsam mit Quartierskoordinator Frank Oetjen hat Boehlke die Idee entwickelt, dort einen Veranstaltungsraum zu schaffen, der von den Akteuren des Nachbarschaftshauses genutzt werden könnte. „Leider habe ich auf meinen Brief keine Resonanz bekommen“, sagt der Ortsamtsleiter.

    In Vegesack ist beispielsweise ein Haus an der Georg-Gleistein-Straße alles andere als ein schöner Anblick. Das Gebäude nahe der Kreuzung Fährgrund und Zollstraße wurde halb abgerissen, das Dach fehlt, darüber hängt eine notdürftig befestigte Plane, an der Grundstücksgrenze steht ein Bauzaun. Heiko Dornstedt kann spontan aber noch weitere Problemimmobilien nennen: ein Haus an der Alten Hafenstraße, links neben dem ehemaligen Möbelhaus Heinemann, an dessen Stelle in Kürze eine Kita entstehen soll, sowie das ehemalige Etablissement „Liebesinsel“ an der Lindenstraße in Fähr-Lobbendorf.

    Die Gebäude sind allesamt heruntergekommen, stehen allerdings vereinzelt in den Stadtteilen. Das Zentrum in Blumenthal dagegen ist durch Leerstand geprägt und so nennt die SPD-Bürgerschaftsfraktion den Stadtteil neben Hemelingen, Hastedt und Gröpelingen in ihrer aktuellen Anfrage auch explizit als Beispiel für ein Quartier, in dem marode, leer stehende Gebäude dringend der Sanierung und der „Konzeption neuer Nutzungsmöglichkeiten“ bedürfen.

    Projekt in Rotterdamm als Vorbild

    Dabei müssen nach Ansicht der Sozialdemokraten stets „gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte“ berücksichtigt werden. Für die SPD kommen dafür – wie bereits in Bremerhaven – Projekte nach dem Klushuizen-Prinzip nach Rotterdamer Vorbild infrage: „Vernachlässigte Häuser, deren Sanierung für die Eigentümer eine zu große Belastung darstellt, werden von der Kommune aufgekauft und im unsanierten oder teilsanierten Zustand zu günstigen Konditionen weiterverkauft an Menschen, die sich im Gegenzug verpflichten, die Wohnungen zu renovieren und mindestens drei Jahre lang selbst zu bewohnen.“ So könne Wohneigentum besonders für junge Familien oder Baugruppen geschaffen und Leerstand vermieden werden und neues Leben in alte Quartiere einziehen, heißt es in der Anfrage, in der sich die Sozialdemokraten unter anderem nach Möglichkeiten des Baurechts erkundigen, um gegen Leerstände und Schrottimmobilien vorzugehen.

    Mehr zum Thema
    Probierstadt Verden: Mit Kreativität gegen den Leerstand
    Probierstadt Verden
    Mit Kreativität gegen den Leerstand

    Eine Finanzspritze von 102 024 Euro soll der Stadt Verden helfen, ihre Innenstadt attraktiver zu Gestalten. Binnen drei Jahren soll unter anderem leerstehenden ...

     mehr »

    Auch nach der Zusammenarbeit des Senats mit kommunalen Wohnungsunternehmen wie Brebau und Gewoba „bei der Identifizierung, dem Ankauf und der möglichen Sanierung und Neunutzung von Leerständen und sogenannten Schrottimmobilien“ fragt die SPD. Als Beispiel für eine positive Entwicklung nennt Falk Wagner, Sprecher für Bau, Wohnen und Stadtentwicklung der SPD-Fraktion, gegenüber unserer Redaktion die Lüssumer Heide.

    „Als die Gewoba die Wohnanlage im Januar von der Vonovia übernommen hat, hat man festgestellt, dass rund jede vierte Wohnung leer steht. Das liegt am schlechten Zustand der Wohnungen. Die Gewoba saniert diese nun nach und nach und wird sie wieder vermieten. Hier zeichnet sich also eine positive Entwicklung ab. Das richtige Instrument war hier der Einsatz einer städtischen Gesellschaft.“ Vor allem für Einzelimmobilien suche die SPD aber nach weiteren Möglichkeiten.

    Schlagwörter
    • Blumenthal
    • Bremen
    • Burglesum
    • Heiko Dornstedt
    • Jens Tittmann
    • SPD
    • Vegesack
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Schulschiff Deutschland“: Quo vadis Schulschiff?
    • Feiern in Pandemie-Zeiten: Wie sich die Corona-Pandemie auf Hochzeiten und andere Feste im Jahr 2021 auswirkt
    • Corona: Ausgangssperre wird aufgehoben
    • Millionenprojekt in Blumenthal: Wie der Leerstand des Alten Rathauses in Blumenthal beendet werden soll
    • Forderung nach Anti-Graffiti-Konzept: Illegale Kunst im Stadtbild

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Ein Artikel von
    • Julia Ladebeck
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Nord
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Feiern in Pandemie-Zeiten
    Wie sich die Corona-Pandemie auf ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Geschäftsbericht
    Carbon-Optik fürs Chassis
    Forderung nach Anti-Graffiti-Konzept
    Illegale Kunst im Stadtbild
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    Stadtmensch am 25.02.2021 12:29
    Politik muss keinen Sinn haben.
    Bovenschulte schlägt erste Lockerungen für Geschäfte vor
    Stadtmensch am 25.02.2021 12:28
    Das wäre herlich. Ganz alleine stundenlang vor einer Tube Zahncreme stehen und überlegen, nehme ich sie oder nicht.
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital