• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Vegesacker Hafen: Probleme mit belastetem Schlick
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, 0 bis 3 °C
Entsorgung kostet drei Millionen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Giftschlamm im Vegesacker Hafen

Patricia Brandt 06.06.2020 1 Kommentar

Eigentlich soll in Vegesack 2022 groß gefeiert werden: Deutschlands erster künstlicher Hafen wird 400 Jahre alt. Doch nun muss Bremen erst belasteten Schlick aus dem Hafenbecken loswerden.

  • Sieht idyllisch aus, am Boden des Hafenbeckens aber haben sich kontaminierte Ablagerungen gesammelt.
    Sieht idyllisch aus, am Boden des Hafenbeckens aber haben sich kontaminierte Ablagerungen gesammelt. (Christian Kosak)

    400 Jahre Museumshaven will Vegesack 2022 feiern. Nun fürchten Fachleute, dass die Geburtstagsgäste, darunter viele Schiffseigner von historischen Schiffen, nicht kommen können: „Wenn der Hafen nicht ausgebaggert wird, können wir keinen Havengeburtstag feiern“, sagt Rolf Noll vom Vegesacker Verein Kutter- und Museumshaven. Das Problem: Der Boden ist verseucht. Er enthält unter anderem PCB, Pestizide und Zinnverbindungen. Die Bagger- und Entsorgungskosten sollen nach Informationen unserer Zeitung bei drei Millionen Euro liegen.

    Die Wirtschaftsförderung bestätigt auf Anfrage die hohen Kosten für Baggerarbeiten und Entsorgung. Der Betrag, teilt WFB-Sprecherin Andrea Bischoff mit, ergebe sich zum einen aus der Menge des Baggerguts, zum anderen aus der „hohen Schadstoffklassifizierung“. Die Wirtschaftsförderung verweist auf ein Gutachten aus dem Jahr 2014. Danach enthält der Hafenschlick PCB, Pestizide, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und organische Zinnverbindungen. Öffentlich machen möchte die Wirtschaftsförderung das Gutachten nicht. Dagegen würden „vergaberechtliche Gründe“ sprechen.

    Mehr zum Thema
    Projektentwickler Max Zeitz im Interview: „Eine Geschoss-Debatte ist zu simpel“
    Projektentwickler Max Zeitz im Interview
    „Eine Geschoss-Debatte ist zu simpel“

    Die Höhe des Packhauses im Stadtquartier am Vegesacker Hafen ist reduziert worden. Kritik gibt es dennoch. Im Interview sagt Projektentwickler Max Zeitz, warum er sie ...

     mehr »

    Laut Bischoff steht auch noch nicht fest, wo der Giftschlamm aus Vegesack entsorgt werden soll. Wegen der hohen Summen muss das Vorhaben ausgeschrieben werden. Einen endgültigen Fahrplan gibt es noch nicht, Andrea Bischoff sichert aber zu, dass die Baggerung vor dem Hafengeburtstag stattfinden solle. Der Senat soll sich vor der Sommerpause mit dem Thema befassen, die Deputation dann am 2. September.

    Rund 30 Schiffseigner historischer Schiffe hat Rolf Noll für den Hafengeburtstag schon auf der Gästeliste. Der Verein gehört zusammen mit dem Schulschiffverein, dem MTV Nautilus, dem Stadtgartenverein, dem Geschichtenhaus und dem Vegesack Marketing zu den Organisatoren der Geburtstagsparty. Die Vegesacker wollen vom 3. bis 6. Juni 2022 richtig groß feiern, wie Noll sagt. „Es soll ein großes Beiprogramm geben.“

    Urzelle des Boots– und Schiffsbaus in Bremen-Nord

    1622 legten die ersten Schiffe an: Der Hafen wurde laut Noll damals wegen der extremen Vesandung der Weser von Bremer Kaufleuten und dem Haus Seefahrt mit Hilfe niederländischer Wasserbauer errichtet. Der Hafen war ein Zentrum des deutschen Walfangs und gleichzeitig Urzelle des Boots– und Schiffsbaus in Bremen-Nord. Er beherbergte die größte Heringsfangflotte Europas. Erst nach der Gründung Bremerhavens verlor er seine überregionale Bedeutung.

    Der Bauingenieur, Architekt und frühere Innendeputierte Rolf Noll hat 2006 geholfen, den Vegesacker Hafen in einen Museumshaven zu verwandeln. Seitdem wird nach alter Tradition das „v“ für den Museumshaven verwendet.

    Mehr zum Thema
    Vegsacker Einkaufszentrum wird Stadtquartier: Der große Abriss-Plan
    Vegsacker Einkaufszentrum wird Stadtquartier
    Der große Abriss-Plan

    Im nächsten Jahr soll mit dem Bau des neuen Stadtquartiers am Hafen begonnen werden. Doch davor kommt noch ein anderes Großprojekt: der Abriss des Haven Höövt.

     mehr »

    Die Mitglieder des Kuttervereins, darunter die Vegesack Logger BV 2 GmbH mit der „ BV 2 Vegesack“, der Verein Marine Tradition Vegesack Nautilus mit der Barkasse „Vegebüdel, dem Marinekutter „Vegevogel“ und dem Segelkutter „Vegefeuer“ und nicht zuletzt der Schifferverein Rekum mit dem „Feuerlöschboot 1“ haben sich der Traditionspflege verschrieben. Sie halten die historischen Schiffe in Stand und kümmern sich um die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder.

    Rolf Noll ist begeisterter Wassersportler und setzt sich seit langem für den Museumshaven ein.
    Rolf Noll ist begeisterter Wassersportler und setzt sich seit langem für den Museumshaven ein. (Christian Kosak)

    Durch die Aue versandet das Becken zunehmend

    Seit langem beklagen die Mitglieder das Schlick-Problem im Museumshaven. Schon vor Jahren hatte sich der heute 80-jährige Noll mit einem Antrag an das Bauamt Bremen-Nord gewandt und gefordert, dass die Schönebecker Aue umgeleitet wird, die in das Hafenbecken mündet. Durch die Aue versandet das Becken zunehmend. Laut Noll waren Hafen und Bach ursprünglich nicht verbunden. Doch die Idee der Umleitung der Aue konnte sich damals nicht durchsetzen. Rolf Noll glaubt, dass Angst vor Bauverzögerungen bei der Haven-Höövt-Umgestaltung eine Rolle spielten. „Aber es hätte sicher eine Lösung gegeben.“

    Obgleich es zwischenzeitlich Teil-Baggerarbeiten gab, ist das Schlick-Problem im Hafenbecken größer denn je: „An einigen Stellen ist der Hafen bei Niedrigwasser nur noch einen Meter tief – insbesondere da, wo die Aue reinplätschert. Da hatte sich ein richtiger Berg gebildet.“ Rolf Noll sagt, dass mit der Versandung der komplette Hafengeburtstag in Gefahr ist: „So kommen die Schiffe nicht in den Hafen.“

    Mehr zum Thema
    Projektgebiet umfasst jetzt acht Hektar: Was in Vegesack alles umgestaltet werden soll
    Projektgebiet umfasst jetzt acht Hektar
    Was in Vegesack alles umgestaltet werden soll

    Erst sollte nur der Bahnhofsplatz neu gestaltet werden, mittlerweile umfasst das Projektgebiet fast acht Hektar. Woran die Planer arbeiten – und wie weit die Vorhaben ...

     mehr »

    Mindestens drei Meter tief müsste der Hafen ausgebaggert werden: „Sonst können wir irgendwann den Laden dichtmachen.“ Der Verein hat die notwendigen Arbeiten längst bei der Wirtschaftsförderung  beantragt. Noll geht davon aus, dass der Schlick insbesondere durch Einträge von Düngemitteln in die Aue und durch die Entwässerung der anliegenden Straßen und des Bahnhofvorplatzes belastet ist. „Wir hatten auch schon Öl im Hafen. Da wurde dann festgestellt, dass es einen missglückten Ölwechsel auf dem Parkplatz des Baumarkts gab.“

    Mitte des Monats steht ein Treffen mit Vertretern der Wirtschaftsförderung in Rolf Nolls Kalender. Bei der Besprechung um die Zukunft Deutschlands ersten künstlichen Hafens gehe es nicht nur um die Interessen eines Vereins, betont der Vorsitzende. „Wir sind ein wichtiges Mitglied der ganzen maritime Meile; bei uns sind die Schiffe der Eigner und der anderen befreundeten Organisationen Mitglied.“

    Mehr zum Thema
    Kunstwerk am Hafen: Vegesacker Junge soll Schiffe begrüßen
    Kunstwerk am Hafen
    Vegesacker Junge soll Schiffe begrüßen

    Der Nordbremer Bernd Suhr hat die Idee, die Traditionsfigur Vegesacker Junge als Skulptur gestalten und in Vegesack, beispielsweise am Hafen, aufstellen zu lassen. Die ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Becken
    • Bremen
    • MTV
    • Vegesack
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einsatz ab 2027: Vorerst keine Elektrobusse in Bremen-Nord geplant
    • Lockdown und Gesetzesnovelle: Online-Glücksspiel auf dem Vormarsch
    • Nikolaikirche Aschwarden-Bruch: Das lange Warten auf die Sanierung
    • Das Porträt: Großer Tag ohne Feier
    • Sozialen Medien: Blaues Licht für Rettungskräfte

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Ein Artikel von
    • Patricia Brandt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Nord
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Vorbereitungen für die sechste Baustufe
    Industriepark-West: Fünfter Abschnitt ...
    Lockdown und Gesetzesnovelle
    Online-Glücksspiel auf dem Vormarsch
    Geschäftsbericht
    Tradition als Zukunftskonzept
    Zusätzliche Gewerbeflächen
    Der Industriepark wächst weiter
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Einsatz ab 2027
    Vorerst keine Elektrobusse in ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Wilde Wiesen
    Staudenbeet droht Kahlschlag
    Corona-Pandemie
    Impfzentrum im Norden geplant
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Riskanter Weg
    Orgler am 27.01.2021 20:50
    "Einen Mittelweg zwischen Konsequenz und Praktikabilität" - ich hielt Konsequenz und Praktikabilität bisher nicht für gegensätzlich. ...
    Wie Bremer Bürger Demokratie mitgestalten könnten
    Beirats-Kritiker am 27.01.2021 20:46
    Dann suchen Sie auf den Seiten der Ortsämter doch einmal die Protokolle des Sprecher- und Koordinierungsausschusses: Sie werden sie nicht ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital