
Blumenthal. Detlef Gorn wird sich auch weiterhin mit der Geschichte der Bremer Woll-Kämmerei (BWK) befassen, sie bewahren und aufarbeiten. Und voraussichtlich wird er dabei auch künftig Mitstreiter haben. Der Vereinsvorsitzende des Fördervereins Kämmereimuseum möchte nach der offiziellen Vereinsauflösung eine Nachfolgeorganisation ins Leben rufen. Eine „Initiative Woll-Kämmerei“ stellt er sich vor, analog zur „Initiative Blumenthal“. In diesem Rahmen könnten auch weiterhin Ausstellungen und Vorträge organisiert werden, stellt Gorn in Aussicht. Ein Thema hat er schon.
Wie berichtet löst sich der Verein, den Gorn im Mai 2011 mit gegründet hatte, Ende des Jahres auf. Als Grund hatte er unter anderem angegeben, dass sich das Vorhaben, ein umfangreiches Archiv aufzubauen und daraus ein Kämmereimuseum zu entwickeln, nicht mehr erreichen lasse. Gorn ist froh, dass er bald alle „Vereinszwänge“ mit vorgeschriebenen Regularien wie Jahreshauptversammlung und Protokolle, aber auch den Umgang mit Bank, Notar und Finanzamt, los ist. Die fachliche Arbeit möchte er jedoch weiterführen.
Seit klar war, dass der Förderverein bald nicht mehr existiert, sei er immer wieder angesprochen und gebeten worden, doch weiterzumachen, erzählt Gorn, „unter anderem von Mitgliedern“. Das kann er sich gut vorstellen. Er klingt erleichtert, als er sagt: „Wenn ich von allen administrativen Aufgaben entlastet bin.“ Denn die Materie Woll-Kämmerei interessiert und fasziniert ihn nach wie vor sehr. „Ich bekomme ja auch weiterhin Anfragen zu dem Thema“, sagt er. Erst kürzlich habe er wieder einen Anruf erhalten. „Anfragen kamen schon aus Mexiko und aus Australien.“
In der jüngsten Vereinsschrift „Einblicke“, die Gorn seit Vereinsgründung regelmäßig zweimal im Jahr veröffentlicht hat, berichtet er unter anderem über einen Studenten aus Italien, der seine Bachelorarbeit über italienische Gastarbeiter in Blumenthal geschrieben hat. Auch er hatte sich an den Förderverein gewandt und dessen Unterlagen genutzt.
Insgesamt sind im Laufe der Jahre 20 Ausgaben der „Einblicke“ erschienen. Zu den regelmäßigen Ausgaben kamen Sonderschriften zu Ausstellungsprojekten hinzu. Gorn hält es für denkbar, dass die „Einblicke“ weiter erscheinen. „Ich habe die nächste Ausgabe schon in Vorbereitung“, verrät er. Der Vorsitzende stellt sich einen nahtlosen Übergang von der Arbeit im Verein zu der in der Initiative vor. Für alle, die mitmachen möchten, hat er bereits einen Vordruck vorbereitet, mit dem die Interessenten bekunden können, dass sie der Initiative angehören wollen. „Ich werde auch um einen Jahresbeitrag in Höhe von fünf Euro bitten“, sagt Gorn. Das Geld will er für Büromaterial und für die Finanzierung der „Einblicke“ verwenden.
Exakt 60 Mitglieder hatte der Förderverein Kämmereimuseum zum Schluss. Alle haben ihre Mitgliedschaft satzungskonform zum 30. September gekündigt. „Ich gehe davon aus, dass viele der bisherigen Mitglieder in der Initiative mitmachen wollen.“ Nicht nur eine weitere Ausgabe der „Einblicke“ plant Gorn bereits. Er hat auch schon eine Idee für eine nächste Ausstellung: „Es könnte um das soziale Gesicht der BWK gehen“, verrät er. Das soziale Engagement des Unternehmens, das für seine Mitarbeiter Häuser und Sportanlagen baute, Betriebskindergärten unterhielt, Fahrräder finanzierte, Darlehen für Eigenheime gewährte, Betriebsausflüge organisierte und ein Ledigenheim mit Lehrküche sowie Schulungsstätten unterhielt, soll dabei im Mittelpunkt stehen.
Bevor sich Gorn diesem Thema widmen kann, stehen zunächst jedoch noch die letzten Schritte vor der endgültigen Vereinsauflösung an: Das Vereinsvermögen in Höhe von 1400 Euro wird zweckgebunden an die Bürgerstiftung Blumenthal übertragen – zur Pflege und Erhaltung der Denkmäler und der Phone Guides auf dem BWK-Gelände. Und das umfangreiche Archivmaterial wird Gorn dem Staatsarchiv anbieten.
Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.
Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.
...