• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Nabu: "Stunde der Wintervögel" verschafft Naturerlebnis
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
„Stunde der Wintervögel“
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Intensives Naturerlebnis schärft Blick

Jörn Hildebrandt und Marina Köglin 12.01.2021 0 Kommentare

Bereits zum elften Mal rief der Nabu und der bayerische Landesbund für Vogelschutz zur bundesweiten Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Zwei Mitarbeiter der NORDDEUTSCHEN schildern ihre Erlebnisse.

  • Aumund-Hammersbeck/St. Magnus. Bereits zum elften Mal rief der Nabu gemeinsam mit dem bayerischen Landesbund für Vogelschutz zur bundesweiten Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Von Freitag, 8. Januar, bis Sonntag, 10. Januar, konnte jeder eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und dem Nabu melden. An der größten wissenschaftlichen Mitmachaktion Deutschlands hatten sich im Jahre 2020 mehr als 143.000 Menschen beteiligt. Wir wollten wissen, wie das ist, wenn man selber eine Stunde lang Vögel bestimmt und zählt: Zwei Mitarbeiter der NORDDEUTSCHEN stellen sich für den Selbstversuch zur Verfügung.

    Marina Köglin aus Aumund-Hammersbeck zählt auf ihrer Terrasse: Das Futterhäuschen wird noch einmal mit Erdnussbruch, Haferflocken, Sonnenblumenkernen und Meisenknödeln ausgestattet, für die Amseln liegt ein halber Apfel im Gras. Auch der Beobachtungsposten am Fenster ist startklar: zwei Vogelbestimmungsbücher, ein Fernglas, eine Thermoskanne mit heißem Kakao, Zettel und Stift. Es dauert ein bisschen, aber plötzlich sind sie da: drei Amseln und zwei Blaumeisen. Und kurz darauf entern gleich elf Spatzen mit ausdauerndem Gezwitscher das Futterhäuschen. Die Liste der beobachteten Vögel füllt sich weiter: zwei Rotkehlchen, die sich durch den Efeu jagen, eine Heckenbraunelle, eine Wacholderdrossel und zwei Türkentauben. Die beiden hellgrauen Vögel mit dem dunklen Halsring passen nicht ins Futterhäuschen; sie picken vom Rasen auf, was den kleineren Kollegen heruntergefallen ist. Und schließlich – die Weser ist nicht allzu weit entfernt – tauchen auch drei Lachmöwen auf. Sie kreisen ein Weilchen über dem Garten und fliegen dann wieder davon. Werden die drei nun mitgezählt oder nicht? Die Nabu-Homepage gibt eine eindeutige Antwort: „Der Luftraum zählt dazu“, ist dort zu lesen. Also landen auch die Lachmöwen auf der Liste. Im Gegensatz zum Grünfink. Vor Jahren noch ein häufiger Gast in unserem Futterhäuschen, haben wir nun seit einigen Wintern keinen mehr gesehen - laut Nabu-Homepage ein deutschlandweiter Trend: „Seit 2011 nimmt diese Art von Jahr zu Jahr um 12 Prozent ab.“ Mit elf Vertretern ist der Hausspatz der unangefochtene Gewinner meiner Zählung. Auf den nachfolgenden Rängen hat die Amsel knapp den Schnabel vorn; vier waren gleichzeitig im Garten zu sehen. Mit jeweils drei Exemplaren folgen Blaumeisen, Kohlmeisen – und die Lachmöwen. Zwei Rotkehlchen, zwei Türkentauben, eine Wacholderdrossel und eine Heckenbraunelle finden sich ebenfalls auf der Liste. Kleiber, Buchfink, Buntspecht und Zaunkönig – sonst öfter in unserem Garten unterwegs – lassen sich heute nicht blicken und bleiben somit ungezählt.

    Jörn Hildebrandt aus St. Magnus beobachtet einen Garten, in dem es kein Winterfutterangebot für Vögel gibt. Kann der da mithalten? Es ist morgens 10 Uhr, kein Mensch ist im Garten, die Tierwelt bleibt also ungestört. Mit dem Fernglas suche ich nach und nach das Gelände ab und reagiere blitzschnell, wenn sich im Garten etwas bewegt: Zwei Blaumeisen landen auf dem Obstbaum, sie suchen Zweige und Gelbflechten an den Ästen nach Nahrung ab. Wenig später machen sich zwei Buchfinken im Schmetterlingsstrauch über die Blütenstände her, eine Amsel pickt am Boden, und bald darauf kommen eine Kohlmeise und eine Singdrossel hinzu. Nach wenigen Minuten sehe ich den Garten wie zum ersten Mal – und freue mich über die immer länger werdende Artenliste. Und ich merke, wie eine gewisse innere Ruhe einkehrt, die mit großer Aufmerksamkeit verbunden ist.

    Doch bei meiner Zählung von insgesamt acht Blaumeisen kommen auch Zweifel auf: Sind es nicht immer dieselben Tiere, die in Baum und Strauch herumturnen? Denn es herrscht ein ständiges Kommen und Gehen: Vögel fliegen aus dem Garten weg oder fliegen ein. Und ich kann die Blaumeisen nicht individuell unterscheiden – Fehler in der Statistik lassen sich wohl nicht vermeiden.

    Nach etwa einer halben Stunde kommen keine neuen Arten zu den zehn registrierten hinzu – mehr als ich erwartet hätte. Denn auch wenn im Garten kein Häuschen mit Winterfutter steht, ist die Vogelwelt doch relativ reich: Bäume und Sträucher bieten vielfältige Strukturen und Nahrungsräume auch im Winter, und der etwas „ungepflegte“ Zustand des Gartens kommt dem Artenreichtum zugute.

    Nach dem intensiven Beobachten hat der Garten für mich eine weit größere Bedeutung, ich sehe ihn mit anderen Augen: als wichtigen Lebensraum für Mitgeschöpfe. Nicht zuletzt habe ich mitten in der Pandemie eine erlebnisreiche Auszeit erlebt. Die „Stunde der Wintervögel“ tut also gleich doppelt gut: Sie vermittelt ein intensives Naturerlebnis – und sie liefert wissenschaftliche Daten, auch wenn diese nicht ganz lupenrein sein dürften. Nachdem auch unter den Blaumeisen im vergangenen Frühjahr eine Pandemie durch ein Bakterium aufgetreten ist und die Art deutlich zurückging, scheinen sich ihre Bestände wieder erholt zu haben – zumindest an zwei Standorten in Bremen-Nord.

    Schlagwörter
    • Aumund-Hammersbeck - Vegesack - Bremen
    • Bremen
    • Burglesum
    • Marina Köglin
    • St Magnus - Burglesum - Bremen
    • Vegesack
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einbrüche in Vegesacker Traditionsschiffe: Tatort Hafen Vegesack
    • Neue Spundwände für Blumenthal: Hochwasserschutz XXL in Blumenthal
    • Mobiler Einsatz gegen Corona: SPD regt Impfung in Lemwerder an
    • Einsatz ab 2027: Vorerst keine Elektrobusse in Bremen-Nord geplant
    • Lockdown und Gesetzesnovelle: Online-Glücksspiel auf dem Vormarsch

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Neue Spundwände für Blumenthal
    Hochwasserschutz XXL in Blumenthal
    Einbrüche in Vegesacker ...
    Tatort Hafen Vegesack
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Überraschender Antrag
    Wohnheim soll dauerhaft genutzt werden
    Maritime Meile
    Ausschuss beschäftigt sich mit ...
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Einsatz ab 2027
    Vorerst keine Elektrobusse in ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Wilde Wiesen
    Staudenbeet droht Kahlschlag
    Corona-Pandemie
    Impfzentrum im Norden geplant
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Grüne kritisieren Verfahren zur Vertiefung der Außenweser
    Lofrans am 28.01.2021 12:45
    Rotterdam und Antwerpen werden das Geschäft mit übernehmen .Wir können
    ja so lange debattieren, darin sind wir ganz groß.
    Wohnheim soll dauerhaft genutzt werden
    Windwanderer2020 am 28.01.2021 12:45
    War doch zu erwarten, oder? Wer glaubt noch an Bürgerbeteiligung von Seiten der entscheidenden Behörde?
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital