• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Konfliktforschung im Hochsommer
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Jacobs University in Grohn
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Konfliktforschung im Hochsommer

Michael Thurm 01.08.2018 0 Kommentare

Auf dem Campus der Jacobs University treffen sich derzeit junge Wissenschaftler aus aller Welt, um über die Möglichkeit zu sprechen, soziale Netzwerke für die Konfliktforschung auszuwerten.

  • Dana Higgins
    Dana Higgins (Maximilian von Lachner)

    Bremen-Nord. Flirrende Hitze liegt über dem Campus. Die Quecksilbersäule hat die 30-Grad-Marke weit überschritten. Die Jacobs University verharrt, nur vereinzelt gehen Mitarbeiter der Uni und ein paar wenige Studenten an den Gebäuden vorbei, über die von der Sonne verdorrten Rasenflächen. Es ist vorlesefreie Zeit.

    Doch der erste Eindruck täuscht. In einigen Gebäuden auf dem Universitätsgelände in Grohn wird hart gearbeitet, diskutiert, geforscht. Und dies ganz freiwillig. Etwa 50 Wissenschaftler, angehende Doktoren, Postdocs – das sind junge Wissenschaftler, die ihren Titel in der Tasche haben – und Professoren aus aller Welt sind in der Jacobs-Universität zu einer zweiwöchigen Sommerschule zusammengekommen. In diesen zwei Wochen setzen sich die Teilnehmer in Vorträgen, Workshops und mit Projektarbeiten mit den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten auseinander, die die Digitalisierung für die Sozialwissenschaften bietet.

    Das noch junge Fachgebiet „Computational Social Science“, ein Mix aus Sozial- und Computerwissenschaften, beschäftigt sich unter anderem mit Fragen, wie beispielsweise neue Datenquellen wie Facebook und Wikipedia für die sozialwissenschaftliche Arbeit genutzt werden können. Ein wichtiges und hochaktuelles Thema ist dabei auch die Konfliktforschung. Dazu gehören beispielsweise soziale Bewegungen und der Wertewandel, aber auch der Aufstieg der Populisten, die Entstehung von Bürgerkriegen und Terrorismus.

    Organisiert wird die Sommerschule, die in dieser Woche endet, von der Bremen International Graduate School of Social Science (BIGSSS). Die internationale Graduiertenschule ist eine Kooperation der Universität Bremen und der Jacobs-Universität. Einer der fünf verantwortlichen Organisatoren ist Professor Adalbert Wilhelm, seit 17 Jahren als Professor für Statistik an der Grohner Unit tätig. „Es ist die erste Sommerschule dieser Art hier an der Jacobs-Universität“, erzählt der studierte Wirtschaftsmathematiker.

    Dieser Sommerschule vorweg ging eine Ausschreibung der Volkswagen-Stiftung vor zwei Jahren. Die Volkswagen-Stiftung fördert Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg. Die Bremer Unis bewarben sich, das Konzept der Sommerschule kam an. Bei dieser einen Zusammenkunft soll es aber nicht bleiben. „Im nächsten Jahr wird die Sommerschule auf Sardinien stattfinden, das Jahr danach in Groningen“, berichtet Wilhelm. In Italien und in den Niederlanden liegen die Schwerpunkte dann auf den Themen Migration und sozialer Zusammenhalt.

    Während der zweiwöchigen Veranstaltung arbeiten die jungen Wissenschaftler, Experten und Professoren von 9 bis 18 Uhr zusammen, unterbrochen nur von einer Mittagspause. Sie alle eint das Thema. „Die Teilnehmer, die sich auf unterschiedlichen Wegen für diese Sommerschule angemeldet haben, beschäftigen sich schon länger mit diesen Themen, sind interessiert daran, sich auszutauschen. Sie kommen aber auch nach Bremen, um neue Leute kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen, ein Netzwerk aufzubauen“, erklärt Adalbert Wilhelm. Trotz Skype und anderer technischen Kontaktmöglichkeiten stehe der Wunsch nach dem persönlichen Kontakt auch bei der jungen Generation immer noch an erster Stelle.

    Spaß bei der Arbeit, die hat auch Arline Rave. Die junge Frau unterstützt Professor Adalbert Wilhelm bei der Organisation der Sommerschule. Arline Rave, selbst Doktorandin, ist Ansprechpartnerin der internationalen Gäste, organisiert die einzelnen Veranstaltungen, plant das Rahmenprogramm inklusive Sightseeing Bremer Sehenswürdigkeiten. Denn die Sommerschüler sollen in diesen zwei Wochen nicht nur Lernen und Forschen, sondern eben auch Land und Leute kennenlernen. „Eine Stadtführung durch Bremen steht ebenso auf dem Plan wie ein Besuch des Bunkers Valentin, erzählt Arline Rave.

    Sie hat es auch organisiert, dass einigen Gästen zwischen den einzelnen Veranstaltungen zu einem kurzen Gespräch Zeit haben. Wir treffen uns auf einem kleinen, von hohen Bäumen beschatteten Platz vor der Easthall.

    Mit dem Iraner Ahmadreza Asgharpouramasouleh etwa, der ganz selbstverständlich mit den beiden US-Amerikanerinnen Dana Higgins und Frances Duffy das Thema Konfliktforschung bearbeitet. Und das zu einer Zeit, in der die Machthaber beider Länder nicht unbedingt in Eintracht harmonieren. Asgharpouramasouleh ist Assistenz-Professor der Sozialwissenschaften an der Uni in Mashhad, einer Stadt im Nordosten des Iran. Der 39-Jährige freut sich sehr, dass er an dieser Sommerschule teilnehmen darf.

    „Die Bremer Unis sind bekannt für ihr sehr hohes Niveau auf dem Gebiet der Konfliktforschung", sagt er. Aufgrund der vielen Experten, die an dieser Sommerschule teilnehmen, sei der Aufenthalt im Camp „sehr attraktiv“. Trotzdem freue er sich auch auf dass Wochenende. „Dann geht es an die See nach Bremerhaven“, lacht er. Die augenblickliche Hitze über Norddeutschland macht dem Iraner nicht viel aus. Temperaturen über 30 Grad kennt er aus der Heimat. Hier in Bremen sei es nur ein bisschen schwüler.

    Auf der Suche nach einem anderen Blickwinkel ist Frances Duffy. Die 30-Jährige stammt aus Denver, ist Doktorandin an der Universität in Chapel Hill in North Carolina und hat bereits als Diplomatin gearbeitet. In zwei Jahren wird sie in den US-Staatsdienst eintreten. Umso wichtiger war ihr die Teilnahme an der Sommerschule mit dem Thema Konfliktforschung. „Ich habe nur den Blickwinkel aus USA-Sicht“, sagt Frances Duffy. „Aber ich will die Blinkwinkel anderer Nationen kennenlernen. Wie sich die Denkweisen der Länder unterscheiden.“ Von Deutschland, von Bremen hat die 30-Jährige auch noch nicht viel gesehen. Immerhin: Vor der Sommerschule hat sie Frankfurt am Main und den Schwarzwald kurz besucht.

    Lernen und Kontakte knüpfen

    Zum ersten Mal in Bremen ist auch Dana Higgins. Die 28-Jährige ist in einer Kleinstadt in Georgia aufgewachsen, jetzt studiert sie an der Harvard University internationale Politik. In der Sommerschule will sie neue spezielle Verfahren der Konfliktforschung kennenlernen und Kontakte zu anderen Wissenschaftlern knüpfen. Ach ja, auch ein Besuch der Breminale war ihr wichtig. Sie sei zwar zum ersten Mal in Bremen, aber davon habe sie schon gehört und wolle die Veranstaltung live erleben, lacht die Frau aus Georgia.

    Das war auch der Plan von Andrea Salvi. Der 28-Jährige ist in Rom geboren und aufgewachsen, studiert aber jetzt am Trinity College im irischen Dublin. Salvi arbeitet schon länger am Thema Konfliktforschung und will die Sommerschule nutzen, um die internationalen Perspektiven kennenzulernen. Salvi lobt die Veranstaltung. Man habe hier in Bremen Top-Experten eingeladen. Außerdem würde hier in Projektgruppen gearbeitet, das sei eher untypisch für diese Art Veranstaltung. Doch so könne er sehr viel mitnehmen aus diesen zwei Wochen.

    Ähnlich positiv äußert sich auch die Kroatin Sanja Hajdinjak. Die 31-Jährige hat ihr Doktorat im Juni 2017 mit einer Dissertation zu politischer Ökonomie der Ressourcennutzung und Umweltverträglichkeit absolviert. Sie ist derzeit Postdoc am Institut für Staatswissenschaften an der Uni Wien. „Ich bin hier, um meine Kenntnisse zu erweitern“, erzählt Sanja Hajdinjak. Und das scheint an dieser Sommerschule für sie möglich. Man müsse eben nicht nur Fachvorträge anhören, sondern könne in Projektgruppen auch selbstständig „anwendungsorientiert arbeiten“. Genauso wichtig sei ihr aber auch der Kontakt zu den anderen Teilnehmern. Der Ausbau ihres Netzwerkes.

    Die Mittagspause ist zu Ende. Sanja Hajdinjak folgt ihren Kollegen aus dem Iran, den USA und Italien in den nächsten Hörsaal. „Da steht die Luft“, meint Arline Rave bedauernd. Egal, die Sommerschüler stört das nicht. Die Türen schließen sich. Der Campus verharrt wieder in Reglosigkeit.

    Schlagwörter
    • Bremen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gymnasium Vegesack: Feuer in Chemieraum
    • Sanierung von Sportstätten: Gute Nachrichten für Nordbremer Sportler
    • Ortsrat schiebt Projekt an: Heidkamp: Ein Platz für das Gedenken an Zwangsarbeiter
    • Begegnungsstätte: Frühlingserwachen im Doku Blumenthal
    • Beirat Blumenthal: Bauen an der Binnendüne

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Ein Artikel von
    • Michael Thurm
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Osterholzer Kreisblatt
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Ortsrat schiebt Projekt an
    Heidkamp: Ein Platz für das Gedenken an ...
    Beirat Blumenthal
    Bauen an der Binnendüne
    Sanierung von Sportstätten
    Gute Nachrichten für Nordbremer ...
    Geschäftsbericht: Der Dorfladen in ...
    Bio am Deich
    Haus der Seefahrt
    Der Kapitän geht auf Schiffsreise
    Baubeginn vor zehn Jahren
    Warum die Kosten für den ...
    Polizei hört Rauschgifthändler ab
    Drogengeschäfte in Millionenhöhe
    Blumenthaler Stadtzentrum
    Bunte Häuser wie in Kopenhagen
    Begegnungsstätte
    Frühlingserwachen im Doku Blumenthal
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Niedersachsen will Einkaufstourismus vermeiden
    Mitdenker am 04.03.2021 17:37
    Es wird genug Leute geben..........
    Aldi bietet erste Corona-Selbsttests an
    adagiobarber am 04.03.2021 17:36
    sorry, ...

    jedoch ich könnte ausflippen, daß kassiererinnen an der ladenkasse zu sachverwaltern von testkids und der ausgabebeschränkung ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital