• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Pläne für das Ökodorf
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
DIE NORDDEUTSCHE vor 25 Jahren
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Pläne für das Ökodorf

Julia Ladebeck 04.01.2020 0 Kommentare

Im Januar 1995 wurde über Gewerbe- und Siedlungsflächen diskutiert, im Werderland wurde das Ökodorf geplant, der Seenotkreuzer „Alfried Krupp“ machte in Vegesack fest und eine Polizeireform stand an.

  • 1995 ist im Werderland das Ökodorf entstanden. Die Bewohner leben in Bauwagen, Holz- oder Lehmhäusern.
    1995 ist im Werderland das Ökodorf entstanden. Die Bewohner leben in Bauwagen, Holz- oder Lehmhäusern. (Christian Kosak)

    In Bremen-Nord sind die Entwicklungsmöglichkeiten bei den Gewerbeflächen annähernd erschöpft. Das berichtete DIE NORDDEUTSCHE in ihrer Ausgabe vom 4. Januar 1995. Der damalige Bauamtsleiter Christof Steuer sah Spielraum nur noch an wenigen Stellen: an der Straße Am Bodden, an der Claus-von-Lübken-Straße, beim Kraftwerk Farge und auf dem Klöckner-Gelände. Unter dem Titel „Siedlungsflächen werden knapper“ ging es auch um Flächen für Wohnraum. Damals lag der Bestand in Bremen-Nord bei 46 000 Wohnungen.

    In dem Umstand, dass die Zahl der Einfamilienhäuser im Norden im bremischen Vergleich überdurchschnittlich hoch ist, sah Christof Steuer schon damals eine Chance für zusätzliche Bauvorhaben. „Durch die Gärten gibt es noch Verdichtungsmöglichkeiten“, sagte er. In einem Baulückenkataster, das im Internet unter www.bauluecken.bremen.de einzusehen ist, führt die Baubehörde mittlerweile Lückengrundstücke zwischen Mahndorf und Farge auf. Davon liegen aktuell 1138 im Bremer Norden: 608 in Blumenthal, 348 in Vegesack und 182 in Burglesum.

    Ein ganz besonderes Wohnprojekt wurde vor 25 Jahren im Werderland geplant. Weil zwischen Hemmstraße und Bürgerpark der Bau von 1300 Wohnungen vorgesehen war, sollten die rund 50 Mitglieder des Weidedamm-Vereins von Findorff auf ein Friedhofgelände im Werderland umziehen. Sie sollten sich auf dem etwas mehr als 20 000 Quadratmeter großen Areal unweit des Dunger Sees niederlassen. Dagegen waren allerdings Mitglieder der Siedlungsgemeinschaft Dunge, wie DIE NORDDEUTSCHE am 5. Januar unter dem Titel „Anwohner gegen Weidedamm-Verein“ berichtete. Die Anwohner befürchteten, die Bebauung des Friedhofgeländes werde weitere Bauvorhaben nach sich ziehen und das Werderland als Naturfläche verloren gehen. Aus diesem Grund klagten die Anwohner gegen die Bebauung.

    Neben Naturschäden befürchteten die Lesumbroker zudem, dass mit den Mitgliedern des Weidedamm-Vereins „rund 100 Angehörige der autonomen Szene und anderer Problemgruppen“ in ihrer Nachbarschaft Einzug halten würden. Der Vorsitzende des Weidedamm-Vereins, Klaus Möhle, betonte indes, dass sich der Verein ausdrücklich von den Aktivitäten der autonomen Szene distanziere. Der Vertrag mit der Stadt sah vor, dass der Verein das Grundstück an der Lesum für eine Dauer von fünf Jahren pachtet. Ziel war ein „sozial-ökologisches Projekt“.

    Die Projektteilnehmer erhielten die Erlaubnis, Häuser zu bauen. Dabei strebten sie an, Baustoffe möglichst sparsam einzusetzen. Ihre Energie wollte sie unter anderem mithilfe von Solarzellen gewinnen, möglichst wenig Wasser verbrauchen und Baumaterial aus Abrisshäusern verwenden. Bekanntlich wurde das Projekt trotz der Einsprüche der Anwohner realisiert: Im Werderland entstand das Ökodorf für Menschen, die alternativ leben wollen, mit Platz für 36 Bewohner, die in Bauwagen, Holz- oder Lehmhäusern wohnen.

    „Traurige Rückkehr zur Lürssen-Werft nach Vegesack“: Nach einem Unglück auf See, bei dem Vormann (Kapitän) Bernhard Guben und Maschinist Theo Fischer gestorben waren, kehrte der Seenotkreuzer „Alfried Krupp“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) schwer beschädigt nach Bremen-Nord zurück, wie DIE NORDDEUTSCHE am 6. Januar 1995 berichtete. 1988 war der Kreuzer der sogenannten Berlin-Klasse auf der Lürssen-Werft gebaut worden. In der von einem Orkan aufgewühlten Nordsee war die „Alfried Krupp“ in der Nacht zum 2. Januar 1995 von einer 13 Meter hohen Grundsee erfasst worden und durchgekentert. In der Lesummündung wurde der Seenotkreuzer wenige Tage später an der Ausrüstungspier der Lürssen-Werft festgemacht. Er sollte repariert werden.

    Nach 31 Jahren im Einsatz wird die „Alfried Krupp“ auf der Station Borkum demnächst durch die „Hamburg“ ersetzt. Das Schiff wird aktuell auf der Fassmer-Werft in Berne gebaut. Kürzlich wurden dem 28 Meter langen Kreuzer in Millimeterarbeit seine Hauptmaschinen eingesetzt.

    Im März 2017 ist die „Polizeireform 2600“ auf den Weg gebracht worden. Aktuell wird sie Zug um Zug umgesetzt. Ziel ist die Aufstockung des Personals und mehr Polizisten auf der Straße. Die Reform enthält unter anderem ein Liegenschafts- und Standortkonzept. Dessen Herzstück sind sechs regionale Polizeikommissariate, von denen bekanntlich eins am Hafen in Vegesack neu entstehen soll. Die Kommissariate sollen als zentrale, 24 Stunden geöffnete Standorte unter anderem für die Anzeigenaufnahme sowie die Bündelung der 110-Einsatz- und Schwerpunktkräfte ausgebaut werden. Dies geht zu Lasten der bisherigen elf Polizeireviere, für die künftig eine einheitliche Öffnungszeit von 8 bis 16 Uhr angestrebt wird.

    Vor 25 Jahren stand in Bremen ebenfalls eine Polizeireform an, die für Bremen-Nord große Veränderungen bedeuten sollte. DIE NORDDEUTSCHE berichtete unter der Überschrift „,Kripo Nord‘ Opfer der Polizeireform?“, dass die Kriminalpolizei Bremen-Nord aufgelöst werden sollte. In dem Artikel vom 7. Januar 1995 heißt es: „Falls die Polizeireform wie geplant zum Tragen kommt, werden allerdings nicht nur Rauschgiftfahnder, sondern auch Brand- und Raubexperten der Kripo von Bremen-Stadt aus Bremen-Nord bearbeiten müssen.“

    In Burglesum und Blumenthal stand die Herabstufung der Schutzpolizeireviere zu nachts geschlossenen Polizeikommissariaten an. In Vegesack sollte das Revier zum sogenannten Inspektionsrevier aufgewertet werden, gleichzeitig, so berichtete der Autor, stand die Auflösung der Kripo Bremen-Nord an. Von 22 Beamten der „KK Bremen-Nord“ sollten nur acht Beamte zur gemeinsamen Arbeit mit der Schutzpolizei in Bremen-Nord bleiben. Die anderen – Brand- und Raubexperten – sollten auf die stadtbremischen Fachkommissariate verteilt werden. „Einsatzdienst“, „Ermittlungsdienst“ und „Prävention“ sollten nach der Umorganisation die drei Säulen der Polizeiarbeit in Bremen-Nord sein. Zunächst sollte in einem Stadtteil, quasi als „Modellversuch“, begonnen werden. Ob der Bremer Norden tatsächlich dafür ausgewählt werden sollte, war laut dem Artikel von Januar 1995 allerdings noch unklar.

    Schlagwörter
    • Blumenthal
    • Bremen
    • Burglesum
    • Klaus Möhle
    • Kraftwerk Farge
    • Theo Fischer
    • Vegesack
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Ergebnis der Mitgliederbefragung: „Schulschiff Deutschland“ verlässt Vegesack
    • 35 Feuerwehrleute im Einsatz: Linienbus brennt auf A270 in Vegesack
    • Ergebnis von Mitgliederbefragung: „Schulschiff Deutschland“: Verein für Verlegung nach Bremerhaven
    • Mangel an Psychiater: Kinder stehen unter Druck
    • Söderblom-Kirche: Umbau zum Gemeindezentrum

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Ein Artikel von
    • Julia Ladebeck
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Nord
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Ergebnis der Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“ verlässt ...
    Bernerin Lena Krieger unterstützt ...
    Ärztin in Kriegsgebieten
    Raub am Blumenthaler Bahnhof
    20-Jähriger mehrfach gegen Kopf ...
    Neubau in Eggestedt
    Ein Tiergesundheitszentrum für ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Schulschiff Deutschland: Debatte um ...
    Briefe aus dem Vegesacker Ortsamt ...
    Raub am Blumenthaler Bahnhof
    20-Jähriger mehrfach gegen Kopf ...
    Vor 25 Jahren
    Sorge um ein städtebauliches Sahnestück
    Neue Struktur soll bis Sommer ...
    Pläne für das Bauamt Bremen-Nord
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr Schutz für Kinder vor „Junkfood“-Werbung
    adagiobarber am 12.04.2021 20:38
    gefuttert wird ...

    was auf den tisch kommt.

    und wer greift vorher ins regal ?
    de muddi ...
    Flughafen stellt Klimakosten der Wertschöpfung gegenüber
    Sknoe am 12.04.2021 20:24
    Das Problem ist doch, dass hier 2 Zahlen miteinander in Verbindung gebracht werden, die eigentlich keinen direkten Zusammenhang haben. Was haben die ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital