• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Mobilität in Lemwerder: ADFC für mehr Platz und Vorrang für Radfahrer
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
ADFC-Expertin über sozial gerechte Mobilität
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Platz und Vorrang für Radfahrer

Barbara Wenke 12.01.2021 0 Kommentare

Swantje Michaelsen fordert Platz und Vorrang für Radfahrer. Auf Einladung der Bürgermeisterkandidatin Brigitta Rosenow erklärte die ADFC-Expertin im Videochat sozial gerechte Mobilität und Verkehrssicherheit.

  • Eigens für Radfahrer eingerichtete Fahrradstraßen wie an der Parkallee in Bremen bieten Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer.
    Eigens für Radfahrer eingerichtete Fahrradstraßen wie an der Parkallee in Bremen bieten Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer. (Karsten Klama)

    Um Auto fahren zu dürfen, muss der Fahrer mindestens 18 Jahre alt sein und einen Führerschein besitzen. Radverkehr ist für alle Menschen möglich. Deshalb müsse die Nahmobilität für den Radverkehr gestärkt werden, fordert Swantje Michaelsen. Die Vertreterin des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) referierte auf Einladung der Bürgermeisterkandidatin Brigitta Rosenow in einem Online-Chat über sozial gerechte Mobilität und die Steigerung der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

    20 Interessierte versammelten sich in dem virtuellen Raum. Nach den Ausführungen der ADFC-Expertin debattierten sie über vorhandene und wünschenswerte Infrastruktur der Gemeinde Lemwerder. Das Rad wird als Fortbewegungsmittel im Speckgürtel einer Großstadt unterschätzt, ist Swantje Michaelsen überzeugt. Diskutiert wird zumeist nur über Maßnahmen im städtischen Raum. Doch die Radexpertin stellt fest: „Verkehrswende kann man überall machen.“

    Um Menschen für das Radfahren zu gewinnen, brauche es allerdings eine neue Aufteilung der Verkehrsfläche. „Menschen fahren dann Fahrrad, wenn die Infrastruktur sie dazu einlädt.“ Geeignete Maßnahmen müssten dabei nicht teuer sein, betonte die ADFC-Vertreterin.

    Der Ist-Zustand in Deutschland begünstigt laut Michaelsen den Automobilverkehr. Die von den – bislang überwiegend männlichen – Verkehrsministern geschaffene Infrastruktur sei zudem stark auf die Mobilität von Männern ausgerichtet. Männliche Mobilität sei eindimensional, so die Referentin: Vom Haus zur Arbeitsstätte und zurück. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung setze sich aber aus Frauen, Kindern und nicht mehr berufstätigen Senioren zusammen. Eine Gruppe, die zumeist mehrdimensional unterwegs sei, auf kürzeren Strecken in unterschiedliche Richtungen – zur Kita, zum Arzt, zum Sport oder zum Einkaufen. 

    Swantje Michaelsen unterteilt die Menschen in vier Radfahrer-Gruppen: die starken und furchtlosen (0,5 Prozent), die begeisterten und überzeugten (6,5 Prozent), die interessierten, aber besorgten Radfahrer (60 Prozent) und die Verweigerer (33 Prozent). Der großen Gruppe Interessierter, aber Besorgter gelte es Angebote zu unterbreiten, damit sie aufs Rad umstiegen.

    Swantje Michaelsen spricht sich dafür aus, mit dem Ausbau der Nahmobilität zu beginnen. 40 Millionen Autofahrten fielen in Deutschland pro Tag kürzer als zwei Kilometer aus. Sie gelte es zu ersetzen. Wer bislang kein Rad gefahren sei, fange nicht mit langen Fahrradschnellwegen an, sondern mit dem kurzen Weg zum Sport oder zum Einkaufen, weiß die ADFC-Vertreterin.

    Eine einladende Infrastruktur bietet Radfahrern Platz und Vorrang, sagt Swantje Michaelsen. In einem Auto sitzen die Reisenden nebeneinander und können sich unterhalten. Radfahrer müssten hingegen hintereinanderfahren. Gespräche ließen sich so kaum führen. Auf ausgewiesenen Fahrradstraßen dürfen die Pedalisten nebeneinander fahren. Das trägt zum Wohlbefinden bei. Mehr Platz könne eine Kommune Radlern auch dadurch gewähren, indem sie dem motorisierten Verkehr nur auf einer Straßenseite das Parken erlaube.

    Komfortabel werde es für Radfahrer, wenn sie Vorrang vor dem motorisierten Verkehr erhielten. Rote Markierungen auf Straßenkreuzungen könnten den Zweirädern Vorfahrt einräumen, berichtet Michaelsen. In den Niederlanden wiesen Verkehrsschilder Autofahrer auf Fahrradstraßen (die sie durchaus benutzen dürfen) als Gäste aus.

    Es gehe nicht darum, den Kraftfahrzeugverkehr auszusperren, sagt die ADFC-Vertreterin. Ihm solle nur der Nahverkehr erschwert werden, damit es sinnvoll wird, aufs Fahrrad zurückzugreifen. Sogenannte modale Filter würden helfen, unerwünschte Verkehrsarten herauszufiltern. Der häufigste Filter seien Verkehrszeichen. Diese regeln den Verkehr ohne bauliche Straßenveränderung – könnten von den Verkehrsteilnehmern aber auch leicht ignoriert werden.

    Schleichwege unterbinden

    Um beispielsweise Wohnquartiere vom Schleichverkehr und Straßen vom flotten Durchgangsverkehr zu befreien, könnten Poller aufgestellt werden. Sie ermöglichen Radfahrern das Durchkommen, zwingen den motorisierten Verkehr aber zu Umwegen. Auch Autofahrer kämen so ans Ziel, nur eben auf Umwegen. In ihrer Heimatstadt Hannover sei in einem Wohnquartier eine „Digitalsperre“ errichtet worden, die ein Durchkommen für Autofahrer von einer Hauptstraße zur nächsten mithilfe von Pollern unmöglich macht. Radfahrer können passieren. Als Schleichweg ist das Wohnquartier für Autofahrer nun uninteressant und die Geschwindigkeit auf der Straße erheblich geringer. Modale Filter seien schnell umsetzbar und preiswerte Mittel der Verkehrsberuhigung.

    Mithilfe gut konzipierter Verkehrsinseln könnten zudem Ampeln überflüssig werden, sagt Swantje Michaelsen. Verkehrsinseln ermöglichten es den Radfahrern, Straßen in zwei Etappen zu überqueren. Um mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren, seien ferner gut gesicherte Abstellmöglichkeiten wichtig, sagt Swantje Michaelsen. Als Stichpunkte nannte sie Fahrradboxen und Fahrradparkhäuser. „Wir müssen die Verkehrsfläche neu verteilen“, fordert die ADFC-Expertin.

    Als Grünen-Politikerin liegt Gastgeberin Brigitta Rosenow die Stärkung des Radverkehrs am Herzen. Die dreifache Mutter habe oft Taxi spielen müssen. Weil Lemwerders Straßen nicht so ausgebaut sind, wie sie es sich für Rad fahrende Kinder und Jugendliche wünsche, sagt Rosenow. Aus Bardewisch kommend müsse auf dem Weg ins Ortszentrum unter anderem in Höhe der Lechterseite ohne Hilfsmittel die Landesstraße 885 gequert werden. Dem neuen Kreisverkehr am geplanten Gewerbegebiet Edenbüttel II sieht sie mit Unbehagen entgegen. „Weil sich der Kreisel außerorts befindet, hat der Autoverkehr Vorfahrt.“ Der einstimmig über Parteigrenzen hinweg geäußerte Wunsch, dem Fußgänger- und Radverkehr Vorrang einzuräumen, sei bei der Verkehrsbehörde in Hannover auf taube Ohren gestoßen.

    Obwohl er die Notwendigkeit für einen besseren Fahrradnahverkehr sah, wünschte sich ein Teilnehmer auch einen Ausbau der Radwanderwege. Nicht nur materiell, sondern auch virtuell. Er vermisse beispielsweise Werbung für die farbenfrohe, rund einen Kilometer lange Freiluft-Galerie entlang des Weserradwegs in Lemwerder. Ein  weiterer Teilnehmer sprach sich für eine überdachte Wartefläche am Fähranleger sowie eine Unterstellmöglichkeit für Radfahrer auf den Fährschiffen aus.

    Schlagwörter
    • Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club
    • Lemwerder - Wesermarsch
    • Wesermarsch
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Überraschender Antrag: Wohnheim soll dauerhaft genutzt werden
    • Einbrüche in Vegesacker Traditionsschiffe: Tatort Hafen Vegesack
    • Neue Spundwände für Blumenthal: Hochwasserschutz XXL in Blumenthal
    • Maritime Meile: Ausschuss beschäftigt sich mit Planungen für das Ruderhaus
    • Mobiler Einsatz gegen Corona: SPD regt Impfung in Lemwerder an

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Ein Artikel von
    • Barbara Wenke
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Nord
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Neue Spundwände für Blumenthal
    Hochwasserschutz XXL in Blumenthal
    Einbrüche in Vegesacker ...
    Tatort Hafen Vegesack
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Überraschender Antrag
    Wohnheim soll dauerhaft genutzt werden
    Lockdown und Gesetzesnovelle
    Online-Glücksspiel auf dem Vormarsch
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Einsatz ab 2027
    Vorerst keine Elektrobusse in ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Wilde Wiesen
    Staudenbeet droht Kahlschlag
    Corona-Pandemie
    Impfzentrum im Norden geplant
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Grüne kritisieren Verfahren zur Vertiefung der Außenweser
    Lofrans am 28.01.2021 12:45
    Rotterdam und Antwerpen werden das Geschäft mit übernehmen .Wir können
    ja so lange debattieren, darin sind wir ganz groß.
    Wohnheim soll dauerhaft genutzt werden
    Windwanderer2020 am 28.01.2021 12:45
    War doch zu erwarten, oder? Wer glaubt noch an Bürgerbeteiligung von Seiten der entscheidenden Behörde?
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital