• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Ökologische Landwirtschaft: Corona sorgt für steigende Nachfrage
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
Geschäftsbericht: Ökolandwirt in Bremen-Nord
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Regional kommt gut an

Jörn Hildebrandt 13.08.2020 0 Kommentare

In der Corona-Krise erhalten regionale und ökologische Erzeugnisse einen größeren Stellenwert. Das merkt auch der Bio-Landwirt Ulli Vey an der steigenden Nachfrage.

  • Bremen ist Spitzenreiter bei der Ökolandwirtschaft. Nach Aussage von Ulli Vey hat die Vermarktung biologischer und regionaler Produkte durch die Krise einen weiteren Schub erhalten.
    Bremen ist Spitzenreiter bei der Ökolandwirtschaft. Nach Aussage von Ulli Vey hat die Vermarktung biologischer und regionaler Produkte durch die Krise einen weiteren Schub erhalten. (Christian Kosak)

    Auf der Weide, auf der drei junge Rinder stehen, blüht es auf jedem Quadratmeter: Weiße Schafgarbe, himmelblaue Wegwarte, Rotklee und viele andere Kräuter geben Pollen und Nektar für Insekten. Sie bilden aber auch das Futter für die 100 Rinder, die sich im Ökobetrieb von Ulli und Carola Vey aus Bremen-Nord auf 120 Hektar verteilen. Sie setzen sich aus 30 Mutterkühen, 30 Kälbern, 30 einjährigen Rindern, zwei Deckbullen und mehreren zweijährigen Tieren zusammen. 30 der Tiere gehen jedes Jahr direkt an die etwa 450 Kunden, die das Bio-Fleisch kaufen, und etwa die gleiche Zahl wird jährlich neu geboren.

    Die naturschonende Landbewirtschaftung, die Ulli Vey mit Ehefrau Carola auf dem Biolandhof Blumenthal seit 1993 betreiben, liegt derzeit im Trend. Dennoch werden bundesweit immer noch rund 90 Prozent der Landwirtschaftsfläche konventionell betrieben. Denn die Kriterien, um den EU-Rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau zu entsprechen, sind streng: Pestizide, Mineraldünger und Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sind verboten.

    Bremen hat inzwischen im Ökolandbau alle anderen Bundesländer überholt: Mit knapp 25 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche steht das kleine Bundesland nun bundesweit an der Spitze, wie die neuesten Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigen. Unter den 30 Bio-Betrieben in Bremen hat sich Ulli Vey auf den Verkauf von Fleisch von Angus-Rindern spezialisiert – einer robusten Rasse, die zartes, wohlschmeckendes Fleisch liefert.

    Inzwischen ist Vey längst nicht mehr der einzige Biobauer in Bremen-Nord und Umgebung: Im Werderland wird ebenfalls auf Fleischproduktion mit Rindern oder Schafen nach Ökokriterien gesetzt, aber auch in Burgdamm, Lemwerder, Schwanewede oder Ritterhude wirtschaften inzwischen mehrere Biobauern.

    „Ich mache Ökolandbau aus Überzeugung“, sagt Ulli Vey, „denn als im Jahre 1984 unser Sohn geboren wurde, gab es nur wenige Jahre später den sogenannten Kälberskandal.“ In Kälbermastbetrieben waren damals Mittel verfüttert worden, die als krebserregend gelten, um das Schlachtgewicht zu erhöhen. „Ich sagte mir damals, dann können wir lieber unser eigenes Fleisch produzieren“, so Ulli Vey, der gegen die Überzeugung seiner konventionell wirtschaftenden Verwandtschaft begann, einen eigenen Bio-Landwirtschaftsbetrieb aufzubauen.

    „Damals wurde man als Ökolandwirt noch belächelt und in eine bestimmte Schublade gesteckt. Das hat sich bis heute entscheidend geändert“, sagt er. Als Vey mit vorerst nur einem Rind startete, organisierte er wenig später das erste Treffen der Bremer Biobauern auf Hof Bavendamm. „Es war wichtig, dass die Landwirte zu den Treffen ihre Frauen mitbrachten, denn die brachten die guten Ideen ein“, sagt Ulli Vey. Er selbst arbeitet eng mit seiner Frau Carola zusammen, die ihm viel Büro-Arbeit abnimmt.

    Bei der Größe ihres Betriebs sind Carola und Ulli Vey jedoch auch auf  Hilfe anderer Leute angewiesen. So mäht ein Lohnunternehmer den großen Bestand an Grünland und fährt das Heu ein. Eine weitere Kraft arbeitet auf 450-Euro-Basis. Derzeit ist Ulli Vey dabei, einen weiteren Landwirt einzustellen, der ihn unterstützt. Um die Kosten für teure landwirtschaftliche Geräte zu sparen, beauftragt er den Maschinenring, zum Beispiel für Miststreuer oder Heuwender.

    Die Grünlandflächen liegen  über ganz Bremen-Nord verteilt, zum Beispiel in Farge und Rekum, Blumenthal oder St. Magnus. Da gibt es Trockenrasen, aber auch richtig nasse Flächen – das bringt viel Koordinationsaufwand mit sich. Die Verwaltungsarbeit sei für einen Biobauern erheblich größer, so Ulli Vey. „Ich muss zum Beispiel Jahr für Jahr festlegen, wann welche Flächen gemäht werden und protokollieren, welche Mengen Heu jeweils anfallen“, sagt er. Damit die Pflanzen aussamen können, werde nicht vor dem 5. Juni gemäht, danach müsse es oft schnell gehen, und das Wetter müsse mitspielen.

    Ohne Spritzmittel auszukommen, sei manchmal eine Herausforderung, zum Beispiel, wenn das Jakobs-Greiskraut – für das Vieh hochgiftig – in seine Flächen vordringe, oder wenn in feuchten Flächen der Leberegel die Rinder befalle. „Natürlich setze ich dann auch Wurmmittel ein“, sagt Vey. "Doch nicht alle Medikamente sind erlaubt. Denn einige wirken auch noch in den Kuhfladen giftig und töten die gesamte Fauna ab, die darin lebt.“

    Die Vielfalt vor allem an Dung besiedelnden Käfern und Fliegen sei enorm und biete wiederum eine wichtige Nahrungsressource für Vögel, die auf den Weiden leben. Jüngst wurde auf Veys Flächen der extrem seltene Behaarte Kurzflügelkäfer nachgewiesen, der unter anderem infolge hochtoxischer Stoffe im Rinderdung fast ausgestorben ist. „Wenn ich als Ökobauer die Artenvielfalt in meinen Grünlandflächen erhalte, ist das ein wichtiges Argument für die Weideprämie“, sagt Vey. Die Weideprämie ist ein Zuschlag, der von der Umweltsenatorin für alle Landwirte versprochen wurde, die ihr Vieh im Sommer draußen auf den Weiden halten.

    Bunt blühendes, unbelastetes Grünland, aber auch der große Artenreichtum sind wichtige Gründe, warum Ulli Vey sich dafür einsetzt, dass immer mehr Landwirte auf Öko umsteigen. Weg von den großen Produktionsflächen, hin zu einer strukturreichen Landschaft, in der Produkte erzeugt werden, die regional vermarktet werden. Das sei die Option der Zukunft, auch, um das Insektensterben aufzuhalten, sagt Vey.

    Das funktioniere allerdings nur, wenn Kunden auch bereit sind, einen höheren Preis für Biofleisch zu zahlen. In diesem Jahr ist Ulli Vey bis September ausverkauft, „obwohl durch Corona eine Schulküche und ein Restaurant, die von uns mit Fleisch beliefert wurden, wochenlang geschlossen waren und auch ein Seniorenheim kein Fleisch mehr abnahm.“ Die Bevölkerung, hat der Nordbremer Landwirt registriert, wollte auf einmal regional und Bio einkaufen. Das Ergebnis:  „Während der Corona-Krise riefen viele Leute bei uns an und wurden Neukunden."

    Schlagwörter
    • Blumenthal
    • Bremen
    • Lüssum-Bockhorn - Blumenthal - Bremen
    • Ulli Vey
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Trauergottesdienste in Corona-Zeiten: Abschied im kleinen Kreis
    • Zeugin hält Autofahrer auf: Betrunkenen Fahrer gestoppt
    • Stedinger Straße: Suche nach verletzter Person
    • Fotos vom Bremer Kanu-Club: Historische Eindrücke rund um den Wassersport
    • Mit Schusswaffe und Messer gedroht: Überfall auf Discountmarkt

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Ende des Traditionshotels
    Strandlust schließt nach 122 Jahren
    Das Porträt: Wiebke Winter
    Von der Lesum an die Spree
    Trauergottesdienste in Corona-Zeiten
    Abschied im kleinen Kreis
    Betreiber meldete Insolvenz an
    Strandlust in Vegesack öffnet wieder
    Beirat Vegesack
    Villa Schröder auf der Tagesordnung
    Parkmöglichkeiten an Nordbremer ...
    Ziel: Mit dem Fahrrad zum Bahnhof
    Millionenprojekt in Vegesack
    Hartmannstift wird Baustelle
    Fähre stellt vorübergehend Betrieb ein
    Die Probleme der Pendler
    Beirat Vegesack
    Villa Schröder auf der Tagesordnung
    Fehlende Umkleiden
    Bremer Feuerwehrfrauen wünschen sich ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Die City der Zukunft muss autoarm und klimafreundlich sein
    MaikEsch am 18.01.2021 18:32
    Ich bin mal gespannt, wie lange Investoren, wie Zech und die Shapira-Brüder ihre bremer Immobilien noch behalten und wann die Stadt sie wieder ...
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    michal-67 am 18.01.2021 18:24
    Sehr gut das Bremen so vernünftig ist die Schulen offen zu halten und den Kindern damit etwas Sozialkontakte und echte Lernen zu erlauben. ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital