• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Schuss in der Stille
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 6 °C
Treibjagd in Brundorf
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Schuss in der Stille

Patricia Brandt 10.12.2018 0 Kommentare

In Polen und in der tschechischen Republik ist die Afrikanische Schweinepest aufgetreten. Im Landkreis Osterholz wird zurzeit jedes erlegte Wildschwein auf den hochansteckenden Virus untersucht...

  • Knut Sierk von den Niedersächsischen Landesforsten im Wald bei Brundorf. Ein bis drei Mal pro Jahr findet im Kreis Osterholz eine großangelegte Drückjagd statt, bei der das Forstamt Harsefeld, die Jägerschaft Osterholz und das Veterinäramt
    Knut Sierk von den Niedersächsischen Landesforsten im Wald bei Brundorf. Ein bis drei Mal pro Jahr findet im Kreis Osterholz eine großangelegte Drückjagd statt, bei der das Forstamt Harsefeld, die Jägerschaft Osterholz und das Veterinäramt zusammenarbeiten. (Christian Kosak)

    Beim ersten Mal ist es ein komisches Gefühl. Das sagen eigentlich alle, die schon einmal im dichten Unterholz als Treiber bei einer Drückjagd unterwegs waren. Das liegt daran, dass eine Kugel aus dem Lauf einer Repetierbüchse kilometerweit fliegen und nicht nur Wildschweine treffen kann. Eindrücke einer revierübergreifenden Jagd im Kampf gegen die Schweinepest bei Brundorf.

    Der Himmel ist wolkenverhangen, wenigstens ist es trocken. 60 Jäger, hauptsächlich Männer, stehen am Café bei der Minigolfanlage, um den vom Landkreis Osterholz vorgegeben Abschussplan  zu erfüllen und den Schwarzwildbestand auszudünnen. Die meisten tragen orangefarbene Warnjacken und Käppis. Einige von ihnen stampfen mit langen Stöcken auf den Boden. Sie sollen gleich durch den Wald ziehen und das Wild aufscheuchen, damit es die Jäger auf den Hochsitzen erlegen können, erklären die Jagdscheinanwärter. Sorge, dass ihm selbst etwas passiert, habe er nur beim ersten Mal gehabt, sagt einer, der sich als Timo Brinkmann vorstellt. Dies ist seine dritte Jagd. „Die sind hier gut organisiert, das Vertrauen ist da.“

    Das Gebiet wird abgesperrt: Auch angrenzende Reviere haben ihre Teilnahme an der Gesellschaftsjagd zugesagt.
    Das Gebiet wird abgesperrt: Auch angrenzende Reviere haben ihre Teilnahme an der Gesellschaftsjagd zugesagt. (Christian Kosak)

    „Frischlinge führende Muttertiere dürfen nach dem Tierschutz nicht bejagt werden“, erklärt weiter vorn Arne Riedel, Jagdleiter vom Forstamt Harsefeld, die Regeln für die Jäger auf den Hochsitzen. „Selbst, wenn Sie eine kranke Sau sehen, Sie bleiben zu ihrer eigenen Sicherheit auf ihrem Stand.“ 

    Irgendjemand von den Organisatoren hat den Wald im Vorfeld auf der Karte in Quadrate unterteilt. Gruppenführer Heiko Ehing, der bei den Niedersächsischen Landesforsten für Waldökologie zuständig ist, hält die Karte mit Linien und Punkte hoch. Auf den Linien sollen sich seine drei Treiber bewegen. An den 24 Punkten sitzen die Jäger. „Du hältst Dich rechts“, sagt er zu seinem Kollegen Knut Sierk von den Landesforsten, einem großen, weißblonden Mann mit schwanzwedelndem Teckel. Tanka Bladanski, eine Religionslehrerin aus dem Kreis Rotenburg, soll mit ihrem Hund linker Hand gehen. Die Frau liebt die Natur, wie sie sagt, und will helfen, ihr Gleichgewicht zu erhalten. Zu ihren Füßen sitzt Terrier Kimba. Sie hat ihn vorsichtshalber mit GPS-Sender ausgestattet. Der Wald bei Brundorf ist inzwischen Wolfsgebiet.

    Terrier Kimba wurde von seinem Frauchen mit einem GPS-Sender ausgestattet.
    Terrier Kimba wurde von seinem Frauchen mit einem GPS-Sender ausgestattet. (Christian Kosak)

    Eine blasse Sonne scheint durch die Wipfel der zerzausten Douglasien. In einem Abstand von vielleicht 20 Metern tauchen die Treiber gleichzeitig in den Wald ein. Heiko Ehing gibt das erste „Hopp Hopp“ vor. Das gelegentliche Rufen dient nicht nur dazu, Tiere aufzuschrecken und sich bei den Jägern auf den Hochsitzen bemerkbar zu machen. Es hilft zudem, die Orientierung zu behalten. 

    Auf dem unebenem Boden, zwischen Farn und Heidelbeersträuchern, geht es nur langsam voran. Immer wieder versperren dichtes Gestrüpp oder umgestürzte Bäume den Weg. Die anderen aus der Gruppe sind nicht mehr zu sehen. Es ist so still, dass jeder Ast, der unter den Schuhen zerbricht, zu hören ist. „Hopp Hopp“, ruft Sierk, aber Ehing und Tanja Bladanski antworten nicht.

    Plötzlich hallt ein Schuss ohrenbetäubend laut durch den Wald. Der Schütze kann nicht weit entfernt sein. Danach wieder Stille. Sierk hat die Repetierbüchse von der Schulter genommen. Er trägt sie locker in der Hand. Aber kein Tier bricht panisch durchs Gehölz. Einmal, erzählt Sierk, nur einmal in all den Jahren sei er selbst von einem verletzten Keiler angegangen worden.

    Warten aufs Wildschwein: Jäger auf dem Hochsitz sind gehalten, steil von oben in den Boden zu schießen, um die Treiber nicht zu gefährden.
    Warten aufs Wildschwein: Jäger auf dem Hochsitz sind gehalten, steil von oben in den Boden zu schießen, um die Treiber nicht zu gefährden. (Christian Kosak)

    Hinter Buchen, die noch rotbraunes Laub tragen, taucht ein Hochstand auf. Hinter dem Tarnnnetz erscheint der Kopf einer Frau: Bettina Rakowitz bittet Sierk nachzusehen, ob sie getroffen habe. „Weiter links“, instruiert sie ihn vom Ansitz aus. Hellgrau leuchtet das weiche Fell eines jungen Rehs aus einem Moosbett. „Liegt“, ruft Sierk.

    Es sei beruhigend für die Jäger, zu wissen, dass sie getroffen haben, sagt Sierk. Es gebe nichts Schlimmeres als Ungewissheit da oben auf dem Stand.

    Mehr zum Thema
    Aktionsradius weitet sich aus: Schwanewede: Jäger filmt jungen Wolf im Brundorfer Forst
    Aktionsradius weitet sich aus
    Schwanewede: Jäger filmt jungen Wolf im Brundorfer Forst

    Der Wolfsberater Heiko Ehing geht davon aus, dass die inzwischen sieben Monate alten Welpen des Garlstedter Wolfsrudels ihren Aktionsradius vergrößern werden. Jetzt ...

     mehr »

    Sierk geht jetzt weiter. Er entdeckt Zunderschwamm, der an einem Stamm wuchert. Wird der Pilz in Pferdeurin getränkt, brennt er wie Zunder. In der Ferne hört man wieder Teckel Henk kläffen. „Er hat eine Fährte“, erklärt Sierk. Dann fallen weitere Schüsse, auch sie klingen entfernt. Jeder einzelne Schuss muss an die Organisatoren gemeldet werden. 40 werden es am Ende der dreistündigen Jagd in diesem Abschnitt sein. Unfälle passierten selten. „Die Jäger sind gehalten, steil von oben zu schießen. Kugelfang ist immer der gewachsene Boden“, sagt Sierk. Die meisten Jäger verletzten sich, weil sie von der glatten Leiter des Hochstands rutschen.

    „Henki“, ruft Sierk erfreut, als der dunkelbraune Teckel mit durchnässtem Fell neben ihm im Gestrüpp auftaucht. Henk hat seine Fährte offenbar verloren und bleibt eine Zeitlang auf Höhe seines Herrchens. Die Jagd, sagt Sierk, sei seine Passion. Er sei auf einem kleinen Hof in Schleswig aufgewachsen. „Jagen ist für mich die ursprünglichste Form der Landnutzung.“

    Mit ihren Hunden durchstreifen Jäger später den Wald erneut, um verletzte Tiere aufzuspüren. 
    Mit ihren Hunden durchstreifen Jäger später den Wald erneut, um verletzte Tiere aufzuspüren.  (Christian Kosak)

    Er weiß natürlich, dass gerade Treibjagden kritisch von Tierschützern gesehen werden. „Da brauchen wir nicht drum herum reden“, sagt Knut Sierk, „ein krankes Tier, ein angeschossenes Tier, muss so schnell wie möglich erlöst werden. Dafür gibt es ja eine Nachsuche.“ Dennoch ist Sierk überzeugt, dass die nur wenige Male im Jahr stattfindenden Treibjagden effektiver und damit weniger stressig für die Tiere sind.

    Ein großer Hirsch bricht durchs Gebüsch. Aber es fällt kein Schuss. Die großen Tiere sind  reserviert, hatte es bei der Einführung geheißen. Wildschweine sind nicht zu sehen. „Die sind lange weg, bevor wir kommen. Wildschweine sind hochintelligent“, sagt Sierk.

    'Hahn in Ruh' heißt Schluss mit Schießen: Um 13 Uhr dürfen die Jäger ihre Hochsitze verlassen.

    Ein Jagdmesser brauchen Jäger, um das Wild später aufzubrechen, wie es in der Jägersprache heißt. Der Jäger, der es erlegt, hat Anspruch auf die essbaren Innereien.
    Ein Jagdmesser brauchen Jäger, um das Wild später aufzubrechen, wie es in der Jägersprache heißt. Der Jäger, der es erlegt, hat Anspruch auf die essbaren Innereien. (Christian Kosak)

    Auf der Betonstraße, die zurück zum Waldcafé führt, berichten zwei Männer einer anderen Treiber-Gruppe, dass sie gerade ein angeschossenes Wildschwein mit dem Messer erlegt haben. Wie zum Beweis zückt einer der beiden sein blutiges Jagdmesser. Die Hunde hätten das Tier gestellt, erklärt der Jäger. Zu schießen sei in dem Fall nicht möglich gewesen. 

    Fünf Wildschweine wurden an dem Vormittag erlegt. Dazu Dam- und Rehwild. Ingesamt sind es 43 Tiere, die die Jäger auf ihre Anhänger laden und zu einem improvisierten Schlachtplatz am Waldcafé transportieren.

    Timo Brinkmann und die anderen Jagdscheinanwärter warten schon an den Gestellen aus Rundhölzern: Sie sollen für ihren Jagdschein das fachgerechte Ausweiden erlernen. Die jungen Männer hängen die Rehe an den Läufen auf. Ein Wasserschlauch liegt bereit. “Das ist hier viel hygienischer, als das Tier auf dem Waldboden aufzubrechen“, meint Ulrich Messerschmidt, Vorstand der Jägerschaft Osterholz. Er steht in der Nähe, als Timo Brinkmann sein Jagdmesser ansetzt. 

    Ein metallischer Geruch breitet sich auf dem Platz aus. Als der Jagdscheinanwärter mit der Arbeit fertig ist, sind seine Arme bis zu den Ellbogen blutbespritzt: „Es sieht schlimmer aus, als es ist“, sagt er.

    Heiko Ehing (Mitte) von den Landesforsten zeigt den Treibern, wo sie langlaufen sollen.
    Heiko Ehing (Mitte) von den Landesforsten zeigt den Treibern, wo sie langlaufen sollen. (Christian Kosak)

    Ein weißer Lieferwagen taucht hinten an der Straßenecke auf. Es ist der Wildhändler. An ihn wird das Wild verkauft, das Geld, das er dafür bezahlt, fließt in die Kasse der  Niedersächsischen Landesforsten. Ein älterer Herr tritt zu den Jagdscheinanwärtern, öffnet seinen Rucksack und lässt ein paar, in Plastik verhüllte Innereien hinein gleiten: Der Jäger, der das Tier erlegt hat, hat einen Anspruch auf Herz und Leber.

    Die Männer von den Landesforsten beugen sich über einen Anhänger mit drei Wildschweinen. Heiko Ehing hat drei Plastikspritzen in der Hand. Während er die Blutproben zieht, die er ans Veterinäramt schicken wird, wo sie auf den Schweinepestvirus untersucht werden, steckt ein anderer Jäger einer Wildsau einen Tannenzweig ins Maul. Ein alter Brauch - ein Zeichen des Respekts.

    Mehr zum Thema
    Jäger filmt Jungtier im Brundorfer Forst: Wölfe breiten ihren Aktionsradius aus
    Jäger filmt Jungtier im Brundorfer Forst
    Wölfe breiten ihren Aktionsradius aus

    Der Wolfsberater Heiko Ehing geht davon aus, dass die inzwischen sieben Monate alten Welpen des Garlstedter Wolfsrudels ihren Aktionsradius vergrößern werden. Jetzt ...

     mehr »
    Schlagwörter
    • Brundorf - Schwanewede - Osterholz
    • Osterholz
    • Schwanewede - Osterholz
    • Ulrich Messerschmidt
    Mehr zum Thema
    • Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest: Auf Wildschweinjagd bei Brundorf
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Die Norddeutsche vor 25 Jahren: Überwältigende Solidarität – und ein Betrugsversuch
    • Präsentation in Schloss Schönebeck: Von König Bhumibol bis zu Silberbesteck
    • Nordbremer Klinikchefin im Interview: „Die Situation war immer angespannt“
    • Kommentar: Nichts zu verschenken
    • Abbruch: Jetzt geht es in die Tiefe

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Ein Artikel von
    • Patricia Brandt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Nord
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Das Porträt: Wiebke Winter
    Von der Lesum an die Spree
    Die Norddeutsche vor 25 Jahren
    Überwältigende Solidarität – und ein ...
    Abbruch
    Jetzt geht es in die Tiefe
    Präsentation in Schloss Schönebeck
    Von König Bhumibol bis zu Silberbesteck
    1460 Impfdosen für ein Wochenende
    Dezentrales Impfzentrum in Berne ist ...
    Baubeginn vor zehn Jahren
    Warum die Kosten für den ...
    Polizei hört Rauschgifthändler ab
    Drogengeschäfte in Millionenhöhe
    Blumenthaler Stadtzentrum
    Bunte Häuser wie in Kopenhagen
    Begegnungsstätte
    Frühlingserwachen im Doku Blumenthal
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital