• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Shanty-Chöre sorgen sich um die Zukunft
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, 0 bis 3 °C
Sehsucht nach Zuhause und dem Meer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Shanty-Chöre sorgen sich um die Zukunft

Jörn Hildebrandt 16.09.2018 0 Kommentare

Fast nur noch ältere Menschen singen gern maritime Lieder - der Nachwuchs fehlt. In Bremen Nord ebenso wie im Umland. Dabei lockt das Festival Maritim in Vegesack immer Tausende Zuschauer an.

  • Es sind überwiegend ältere Menschen, die in Shanty-Chören mitsingen. Die Shanty-Chöre haben Nachwuchssorgen. In Bremen-Nord wie im Umland. Auch der  Beckedorfer Schifferknoten blickt besorgt in die Zukunft.
    Es sind überwiegend ältere Menschen, die in Shanty-Chören mitsingen. Die Shanty-Chöre haben Nachwuchssorgen. In Bremen-Nord wie im Umland. Auch der  Beckedorfer Schifferknoten blickt besorgt in die Zukunft. (Christian Kosak)

    Das Festival Maritim zieht Tausende von Menschen an. Shanty-Chöre aus der ganzen Welt geben sich auf Vegesacker Plätzen und in den Straßen ein Stelldichein. Das bedeutet aber nicht, dass die Nordbremer Shanty-Chöre und die der Umlandgemeinden sich vor Mitgliedern nicht retten können: Sie haben Nachwuchssorgen.

    Die maritimen Lieder werden auf Plattdeutsch, Hochdeutsch oder auf Englisch vorgetragen. Gitarre und Akkordeon erklingen zumeist als instrumentale Begleitung. Der Ursprung der Lieder liegt in schwerer körperlicher Arbeit: Wenn Handels- und Fischfangschiffe ihre Anker hievten, Segel setzten oder auch be- und entladen werden mussten, unterstützten und koordinierten die Seeleute das mit Gesang. In den Texten geht es meist um die Ferne, um die Sehnsucht nach dem Zuhause und die Schönheit des weiten Meeres.

    In Begegnungsstätten sind die Auftritte der Shanty-Chöre beliebt und begehrt. Doch die traditionelle Musik aus längst vergangenen Zeiten, die zum Schunkeln und Mitsingen animiert, bewegt immer weniger Menschen dazu, einem Chor beizutreten. In Bremen-Nord und dem Umland sind darum die Chöre von Nachwuchssorgen geplagt. Die Mitgliederzahlen gehen zurück oder stagnieren.

    „Jugendliche haben kaum Lust auf diese Art von Musik“, sagt Manfred Beckmann, Vorsitzender des Beckedorfer Schifferknotens. Seemannslieder zu singen, dazu haben fast nur noch ältere Menschen Lust. Doch je älter sie werden, desto weniger belastbar sind sie, und der Nachwuchs rückt nicht nach – Shanty-Chöre machen sich Sorgen über ihre Zukunft.

    „Bei uns sieht es mit dem Nachwuchs ganz schlecht aus, und die Mitgliederzahlen sind rückläufig“, sagt Manfred Beckmann. „In Zukunft wird uns wohl nichts anderes übrig bleiben, als mit anderen Shanty-Chören zu fusionieren.“ Doch ob das reibungslos klappt, sei fraglich, schließlich sei das Repertoire der Chöre verschieden, ebenso wie die Musikgeschmäcker von Chor zu Chor. „In die Schlager-Richtung wollen wir auf keinen Fall gehen“, sagt Beckmann.

    „Die große Zeit der Shanty-Chöre ist vorbei“, meint auch Bertram Kittel vom Schulschiff Deutschland Chor in Vegesack. „Junge Leute wollen nicht mehr durch viele Auftritte gebunden sein und vor allem nicht mehr auswendig lernen." In seinem Chor mangele es vor allem an Instrumentalisten, und unter ihnen besonders an Akkordeonspielern. „Leute, die Gitarre spielen können, gibt es öfter mal, aber das Akkordeon, ein so schönes Instrument, ist in Vergessenheit geraten“, sagt Kittel. Er sieht die Defizite bereits im Musikunterricht in den Grundschulen, wo kaum noch Volkslieder gesungen werden. „Und später hören die Kids nur noch harte Musik mit Bässen und können mit den maritimen Liedern wenig anfangen.“

    Nur noch wenige Shanty-Chöre

    „Unsere Mitglieder sind in die Jahre gekommen und können das lange Stehen bei den Aufführungen oft nicht mehr durchhalten“, sagt Kittel. Um zwei Stunden zu singen oder zu spielen, müsse man körperlich fit sein. Dazu komme im Sommer die Hitze, wenn man draußen stehe, und auch die Busfahrten zu Auftritten, wie jüngst in Saarbrücken oder Usedom, seien anstrengend.

    Kittel empfiehlt, dass die Ehefrauen ihre Männer zum Musizieren im Shanty-Chor animieren, aber er überlege, ob die Chöre nicht auch Frauen in ihre Reihen aufnehmen sollten – in eine bisher fast nur von Männern geprägte Gemeinschaft. Das aktive Mitmachen im Shanty-Chor stelle keine großen Anforderungen, und wir haben derzeit Anfragen ohne Ende“, sagt Bertram Kittel. Man müsse auch nicht zur See gefahren sein, um aufgenommen zu werden, geht er auf ein oft gehörtes Vorurteil ein. „Noch gibt es acht bis neun Shanty-Chöre in Bremen, doch in zehn Jahren wird es so manchen Chor wohl nicht mehr geben“, vermutet Bertram Kittel.

    Beim Schifferchor Rekum sind die Mitgliederzahlen stabil, aber stagnierend, gibt der Vorsitzende Johann Gloestein Auskunft. „Wir haben noch etwa 35 Aktive in unseren Reihen, doch um den Nachwuchs ist es schlecht bestellt.“ Auch beim Schifferchor Rekum sind es vor allem Rentner, die in die Jahre gekommen sind und denen das Alter zu schaffen macht. „Im Durchschnitt sind die Sänger und Instrumentalisten bei uns um die 70 Jahre alt, und nach einer Stunde Auftritt müssen wir immer zehn Minuten Pause machen“, sagt Gloestein.

    Er sieht das Problem fehlenden Nachwuchses vor allem darin, dass viele gar nicht wissen, wie viel Abwechslung das Mitmachen biete: „Wir machen ständig Touren, auch ins Ausland, und viele Rentner wollen doch im Alter noch beschäftigt sein – bei uns können sie den großen Spaß am gemeinsamen Musizieren erleben.“ 

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Manfred Beckmann
    • Schifferchor Rekum
    • Vegesack
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Einsatz ab 2027: Vorerst keine Elektrobusse in Bremen-Nord geplant
    • Lockdown und Gesetzesnovelle: Online-Glücksspiel auf dem Vormarsch
    • Nikolaikirche Aschwarden-Bruch: Das lange Warten auf die Sanierung
    • Das Porträt: Großer Tag ohne Feier
    • Sozialen Medien: Blaues Licht für Rettungskräfte

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Vorbereitungen für die sechste Baustufe
    Industriepark-West: Fünfter Abschnitt ...
    Einsatz ab 2027
    Vorerst keine Elektrobusse in ...
    Geschäftsbericht
    Tradition als Zukunftskonzept
    Lockdown und Gesetzesnovelle
    Online-Glücksspiel auf dem Vormarsch
    Gesundheitssenatorin im Interview
    Impfzentrum in Bremen-Nord: „Geld ...
    Einsatz ab 2027
    Vorerst keine Elektrobusse in ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Wilde Wiesen
    Staudenbeet droht Kahlschlag
    Corona-Pandemie
    Impfzentrum im Norden geplant
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Riskanter Weg
    Orgler am 27.01.2021 20:50
    "Einen Mittelweg zwischen Konsequenz und Praktikabilität" - ich hielt Konsequenz und Praktikabilität bisher nicht für gegensätzlich. ...
    Wie Bremer Bürger Demokratie mitgestalten könnten
    Beirats-Kritiker am 27.01.2021 20:46
    Dann suchen Sie auf den Seiten der Ortsämter doch einmal die Protokolle des Sprecher- und Koordinierungsausschusses: Sie werden sie nicht ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital