• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Bruthilfe: So gelingt der Bau eines Nistkasten
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
Brutstätten für Vögel
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

So gelingt der Bau eines Nistkasten

Lisa Urlbauer 23.02.2021 0 Kommentare

Mit den milder werdenden Temperaturen fangen die ersten Vögel mit den Nestbau an. Der Nordbremer Revierleiter Gundmar Köster gibt Tipps, wie man den gefiederten Freunden eine Nisthilfe zimmern kann.

  • Gundmar Köster baut in seinem Schuppen Nistkästen für Vögel. 
    Gundmar Köster baut in seinem Schuppen Nistkästen für Vögel.  (Fotos: Christian Kosak)

    Bremen-Nord. Ob Zebrastreifen, Kuhflecken oder eine Hommage an die Schlümpfe. Wenn Gundmar Köster Nistkästen baut und bemalt, sind seiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Seit gut neun Jahren zieht es denn Leiter des Polizeireviers Bremen-Nord raus in seinen Schuppen, sobald die Temperaturen milder werden. Dann sägt, schraubt und bepinselt er Brutstätten für Vögel. „In meinem Beruf schreibe und spreche ich viel“, erklärt Köster seine Motivation. „Wenn ich die Nistkästen baue, habe ich hinterher etwas, das ich anfassen kann. Und wenn ich dann noch auf Märkte gehe und sie verkaufe, dann ist das wie eine kleine Bestätigung.“

    In Kösters Schuppen herrscht kreatives Chaos, zwischen Holzresten und Farbtöpfen stehen mehrere Nisthilfen in unterschiedlichen Größen. Manche sind bereits fertig, andere warten noch auf ihren finalen Anstrich. „Es ist gar nicht so schwierig, die Häuser zu bauen“, sagt Köster. Zwischen 30 und 40 fertigt er jedes Jahr, auf sechs bis acht Stunden reine Arbeitszeit kommt er pro Stück. „Da sind die Trockenzeiten für die Farben noch nicht eingerechnet.“ Für seine Häuser nutzt er einfache Regalbretter aus Vollholz in unterschiedlichen Größen. Aus denen sägt er mithilfe einer Kappsäge die Vorder- und Rückseite des Häuschens mit einem Giebel sowie zwei Seitenwände und zwei Dachelemente. Wichtig sei, dass die gegenüberliegenden Seiten gleichgroß sind, sagt Köster. Außerdem sollte die Dachspitze einen 90 Gradwinkel haben, damit es nicht hinein regnet. 

    Sein Grundmodell habe eine Höhe von 30 Zentimetern, erklärt der Heimwerker. Das Einflugloch sägt er immer in der gleichen Größe. „Es passt für die Vögel, die eben durchpassen“, sagt Köster und lacht. Wenn Köster die Vorder- und Rückseite abrunden möchte, setzt er eine Stichsäge ein. Anschließend werden die vier Unterteile zusammengesetzt und der Boden eingebaut. Köster verschraubt seine Nisthilfen, um die Tiere nicht den Ausdünstungen des Leims auszusetzen. Bevor er anschließend das Dach aufsetzt, malt er es zunächst an. Dafür nutzt er umweltfreundliche Farben. Köster bemalt die Nisthilfen nach Lust und Laune – denn es gebe weder eine Farbe, die die Tiere abschreckten noch bevorzugten. „Die Nistkästen sind ja auch Deko, gerade im Winter ist so ein Farbklecks schön.“ In seinem eigenen Garten hat er drei Häuschen stehen. 

    Eine Gartenzeitung habe Köster dazu inspiriert, mit dem Nistkastenbau anzufangen. Sein erstes Werk schenkte er einem Freund zum Geburtstag – als auch andere Bekannte Interesse bekundet hätten, sei er in die Produktion der Nisthilfen eingestiegen. Auch Futterhäuschen baue er gerne, die bekommen dann eine größere Öffnung. Neulingen rät Köster, keine Scheu davor zu haben, ein schiefes Haus zu bauen. „Das ist den gefiederten Freunden egal“, sagt er. „Viel wichtiger ist der Ort, an dem der Nistkasten angehängt wird“ (siehe dazu Begleittext). 

    Wer auch einen besonderen Nistkasten selbst gebaut hat, kann ein Foto  mit einigen Informationen für eine Veröffentlichung an redaktion@die-norddeutsche.de schicken.

    Zur Sache

    Für jeden Vogel der passende Kasten

    Es gibt immer weniger Raum für Vögel, der sich als Brut-, Nist-, und Lebensstätte eignet. Nistkästen bieten hierfür einen Ersatz. „Vor allem die in Höhlen nistenden Vogelarten wie Blau- und Kohlmeise, Star, Kleiber und Gartenrotschwanz finden kaum noch geeignete Plätze zum Nisten“, sagt Ursula Bauer von Aktion Tier, einer der mitgliederstärksten Tierschutzorganisationen in Deutschland. „Alte und morsche Bäume mit natürlich entstandenen oder von Spechten gemeißelten Hohlräumen sind kaum verfügbar, da sie in der Regel schnell gefällt werden“. Grundsätzlich können Nistkästen das ganze Jahr aufgehängt werden, allerdings bietet es sich zu Beginn des Frühjahrs besonders an, um Vögel beim Brutgeschäft zu unterstützen. Die ersten Vögel, beispielsweise Meisen, beginnen mit ihrem Nestbau, sobald die Witterung milder wird.

    Der Durchmesser des Einfluglochs sollte zur Körpergröße passen. Nistkästen mit sehr kleinem Einflugloch zwischen 25 und 28 Millimetern werden zum Beispiel von kleinen Meisenarten wie Blau-, Hauben- und Tannenmeise bevorzugt. Kleiber, Kohlmeise und Spatz suchen dagegen Nistkästen mit größeren Eingängen zwischen 32 und 35 Millimetern Durchmesser aus. Es gibt auch Vogelarten wie Hausrotschwanz, Bachstelze, Zaunkönig und Amsel, die mit höhlenartig geschlossenen Nisthilfen nicht viel anfangen können und stattdessen Halbhöhlen mit großem, offenem Eingangsbereich beziehen.

    Nisthilfen können an Bäumen, Hauswänden oder Balkonen angebracht werden, erklärt die Biologin. Allerdings sollten sie zum Schutz vor Fressfeinden und Störungen auf mindestens zwei Metern Höhe angebracht werden. Außerdem schützen kleine Stahlblenden um das Eingangsloch vor Eichhörnchen oder Spechten. Soll der Kasten an einem Stamm angebracht werden, dann nur mithilfe von Nägeln aus Aluminium. Eisen- und Kupfernägel können rosten und so Keime und Pilze in den Baum einleiten. Hängt der Nistkasten nicht geschützt, beispielsweise unter einem Dachgiebel, sollte das Einflugloch nach Osten oder Südosten ausgerichtet werden, damit die Brut weder Regen noch Sonne ausgesetzt wird. Der Bereich vor dem Einflugloch sollte frei sein, damit die Vögel bequem und sicher ein- sowie ausfliegen können.

    Für gesellige Arten wie Star und Spatz können Tierfreunde mehrere Kästen dicht nebeneinander platzieren, auch auf einem Balkon. Die meisten Arten mögen jedoch ein wenig Privatsphäre und verteidigen ihr Territorium. Deswegen sollte ein Abstand von fünf bis zehn Metern zwischen den Kästen bleiben. Je vielfältiger das Nistangebot, desto höher sind die Chancen auf ein vielfältiges Vogelleben. 

    „Ein Nistkasten sollte immer geöffnet werden können, denn aus hygienischen Gründen muss im September das alte Nest entfernt und das Innere gründlich gereinigt werden“, sagt Ursula Bauer. Die sauberen Kästen dienen anschließend Vögeln und kleinen Säugetieren als Übernachtungsmöglichkeit oder Winterquartier. 

    Weitere Informationen

    Mehr Informationen zum Thema Nistkästen bietet der Naturschutzbund mit zwei Online-Vorträgen am Donnerstag, den 25. Februar ab 19 Uhr und am Sonntag, den 28. Februar ab 16 Uhr. Den Link zu den Veranstaltungen gibt es bei der Anmeldung unter Telefon 04 21-48 44 48 70 oder per E-Mail an info@nabu-bremen.de.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Vegesack
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Otto Bothmann hört auf: Das Dorfschulgebäude hat er gerettet
    • Polizei sichert Stadtteil ab: Streit zwischen Familien löst Großeinsatz der Polizei aus
    • Die Norddeutsche vor 25 jahren: Grün-weiße Unterstützung für die Vulkanesen
    • Pilotprojekt startet auch in Lemwerder: Arztpraxis bereitet sich auf Impfungen vor
    • Geplante Analyse: Studie zum Schulschiff-Standort in Vegesack findet Zustimmung

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Ein Artikel von
    • Lisa Urlbauer
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » LisaUrl
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Polizeieinsatz in Lüssum
    Schlägerei zwischen zwei Großfamilien
    Polizei sichert Stadtteil ab
    Streit zwischen Familien löst ...
    Die Norddeutsche vor 25 jahren
    Grün-weiße Unterstützung für die ...
    Geplante Analyse
    Studie zum Schulschiff-Standort in ...
    Pilotprojekt startet auch in Lemwerder
    Arztpraxis bereitet sich auf Impfungen ...
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Woll-Kämmerei
    Der Campus-Plan ändert sich
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital