• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Verbraucher wollen Standard-Koteletts
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 3 °C
Was die Arbeit von Landwirten erschwert
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Verbraucher wollen Standard-Koteletts

Imke Molkewehrum 29.12.2019 1 Kommentar

Die Schweinepest rückt näher. Gleichzeitig fordert die Lebensmittelindustrie Normschweine, um standardisierte Koteletts produzieren zu können. Drei Landwirte aus Brundorf über tägliche Ärgernisse.

  • Schildert die Probleme der Schweinemast und -zucht: Manfred Otten aus Brundorf. Die Vorgaben der Industrie erschwerten die Arbeit.
    Schildert die Probleme der Schweinemast und -zucht: Manfred Otten aus Brundorf. Die Vorgaben der Industrie erschwerten die Arbeit. (Christian Kosak)

    Drei tragende Kühe liegen wiederkäuend im Stroh, einige neu geborene Kälber stehen in kleinen Boxen und muhen, während nebenan erwachsene Rinder auf dem Spaltenboden des Laufstalls dicht beisammen stehen. Stille herrscht dagegen im Schweinemaststall. Landwirt Manfred Otten öffnet das Tor und zeigt in das verwaiste Gebäude. „Unsere Schweine mussten schon vom Gewicht her weg. Also haben wir alle Tiere verkauft. Wegen der afrikanischen Schweinepest werden wir uns momentan keine Ferkel mehr anschaffen. Wir haben 400 Rinder, auf sie ruht derzeit unser Hauptaugenmerk.“

    Die Schweinefleisch-Preise seien wegen der Nachfrage im Ausland auf hohem Niveau – vor allem wegen der Exporte nach China und Russland, wo die Pest grassiert. „Die Züchter können jubilieren, aber wenn die Pest nach Deutschland kommt, geht der Preis in den Keller. Das Risiko ist mir zu groß“, sagt Otten und fügt hinzu: „Erst muss geklärt werden, ob wir abgesichert sind. Vorher werden wir uns keine neuen Tiere anschaffen. Als Mäster können wir im Gegensatz zu den Züchtern ja zum Glück eine Pause machen.“

    Mehr zum Thema
    Bauern für mehr Kontrollen: Schweinepest-Ausbruch nur „Frage der Zeit“
    Bauern für mehr Kontrollen
    Schweinepest-Ausbruch nur „Frage der Zeit“

    Die Afrikanische Schweinepest grassiert weltweit. Dass sie auch in Deutschland irgendwann ausbrechen wird, daran haben Experten kaum Zweifel. Die Bauern verlangen nun ...

     mehr »

    Momentan seien von der Pest zwar ausschließlich Wildschweine befallen, sobald aber in Deutschland auch nur ein Tier infiziert sei – egal ob Hausschwein oder Wildschwein – müssten alle hiesigen Tiere beprobt werden, und kein Tier dürfe exportiert werden, so der Landwirt. „Wir gucken momentan in Richtung Polen in die Uckermark, ob die Schweinepest die Grenze überschreitet, ergänzt sein Sohn Lars Otten. Da Schweine Kannibalen seien, könne sich das Virus schnell von den Wildschweinen auf die Hausschweine ausbreiten, sollte ein Tier das Fleisch eines befallenen Wildschweins fressen. Das könne schon passieren, wenn im Güterverkehr Essensreste entsorgt werden, die von infizierten Tieren stammten.

    Seit Generationen bewirtschaftet die Familie Otten den Hof in Brundorf. „Mein Opa und mein Vater hatten damals eine Viehzucht mit zehn bis 20 Kühen, zehn Sauen und Hühnern – so wie es viele heute gern haben wollen“, sagt Manfred Otten und deutet auf ein querformatiges Ölgemälde, das den ursprünglichen Zustand des Gebäudes zeigt. Früher war es das Verwalterhaus des Hofguts von Georg Carl Lahusen, der 1921 die Leitung der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, vorher Nordwolle, von seinem verstorbenen Vater Carl Lahusen übernommen hatte.

    Hof aus der Insolvenzmasse gekauft

    Der Großinvestor kaufte seinerzeit in Brundorf viele Gehöfte auf, um hier zwei landwirtschaftliche Großbetriebe zu schaffen, erzählt der Brundorfer Landwirt und Agrarwissenschaftler Jan-Henrik Schöne. Im Zuge des New Yorker Börsen-Crashs am 25. Oktober 1929 sei der Geschäftsmann jedoch in Konkurs gegangen, und ein Insolvenzverwalter habe die Liegenschaften verkauft. „Mein Großvater hat unseren Hof 1930 aus der Insolvenzmasse gekauft“, so der 29-Jährige.

    Die Familienbetriebe Otten und Schöne sind seinerzeit sehr langsam gewachsen. Noch bis 2013 haben beide Betriebe auch auf Sauen gesetzt und Schweine gezüchtet. „Aber das haben wir 2013 aufgegeben“, sagt Jan-Henrik Schöne. „Anlass waren immer häufiger geänderte Haltungsvorschriften. Es gab keine Verlässlichkeit mehr.“ Der Agrarwissenschaftler nennt als Beispiel die Größe der Sau-Buchten, die bestimmte Maße haben müssen, beispielsweise 2,20 Meter mal 1,90 Meter. „Dann kam plötzlich die Vorschrift, die Buchten müssten zwei mal zwei Meter haben. Aber man kann ja nicht ohne Weiteres die Wände versetzen.“

    Ferkel gibt es auf dem Hof von Manfred Otten momentan keine. Wegen der afrikanischen Schweinepest konzentriert sich der Landwirt auf Rinderhaltung.
    Ferkel gibt es auf dem Hof von Manfred Otten momentan keine. Wegen der afrikanischen Schweinepest konzentriert sich der Landwirt auf Rinderhaltung. (Jens Büttner /dpa)

    Die ständigen Änderungen seien mit enormen Kosten verbunden gewesen. Im Landkreis Osterholz hätten daher fast alle Züchter zwischen 2005 und 2015 die Schweinezucht aufgeben. Schöne: „Das sind ungefähr 90 Prozent der Züchter.“ Jeder habe etwa zehn bis 30 Zuchtsauen gehalten. Für gewöhnlich lebe eine Zuchtsau fünf Jahre und werfe während dieser Zeit 100 Ferkel. „Sie braucht dabei nur eine Tochter, um sich selbst zu ersetzen“ sagt Schöne und erklärt auf Nachfrage: „Für die Schweinemast sind Zuchtschweine nicht geeignet. Sie sind genetisch anders programmiert.“ Qua Gesetz hätten sie eine eigene Nummer.

    Die Schweinezucht und die Schweinemast unterscheiden sich erheblich. Betriebe, die sich allein auf die Schweinemast konzentrieren, gebe es in der näheren Umgebung nicht, sagt der Agrarwissenschaftler. Ein Mastschwein wachse wesentlich schneller als ein reinrassiges Zuchtschwein. „Bei der Schweinemast kann eine Person problemlos 1000 Schweine versorgen“, so Schöne. Zudem sei die Schweinemast weniger aufwendig als die Zucht. „Auch im Vergleich zur Haltung von Kühen oder Hühnern“, ergänzt Manfred Otten. „Bei Legehennen muss man die Eier suchen, und Kühe muss man melken.“

    Zehn bis 20 Euro pro Schwein

    Die Kosten bis zur Schlachtung belaufen sich gegenwärtig für jedes Mastschwein für Futter, Stall und Personal auf rund 100 Euro. Hinzu kämen 45 bis 50 Euro für den Ankauf des Ferkels.“ Manfred Otten hat gerade 200 Mastschweine verkauft. „Im Moment verdient man pro Schwein zehn bis 20 Euro“, sagt er. Die Tiere dürften dann aber nicht unter 80 Kilogramm wiegen, andererseits aber auch nicht über 110 Kilogramm. Sonst fielen sie aus der sogenannten Maske.

    Normschweine sind gefragt. Manfred Otten: „100 Kilo schwere Schweine haben den besten Auszahlungspreis. Die Industrie gibt uns das vor, wir wollen das gar nicht“, betont er. „Aber die Industrie kriegt das vom Lebensmitteleinzelhandel vorgeschrieben – und der richtet sich wiederum nach den Wünschen der Kunden. Und die wollen standardisierte Koteletts, ohne Speckschwarte.“  

    Mehr zum Thema
    Veränderte Rahmenbedingungen: Viele Schweinebauern denken ans Aufgeben
    Veränderte Rahmenbedingungen
    Viele Schweinebauern denken ans Aufgeben

    Die Schweinelobby schlägt Alarm: Jeder zweite Sauenhalter wolle in den nächsten Jahren das Handtuch werfen. Noch mehr Ferkel als bisher könnten dann aus dem Ausland ...

     mehr »

    Die Schweinemast ist für gewöhnlich ein 305 Tage dauernder Produktionszyklus. Er beginnt mit der Befruchtung der Sauen und endet mit dem Abtransport zur Schlachtung. „Jungsauen werden meist im Alter von sieben bis acht Monaten zum ersten Mal gedeckt. Nach 115 Tagen, also drei Monaten, drei Wochen, drei Tagen, wird der erste Wurf geboren. Die Sau ist dann etwa ein Jahr alt. Nach drei bis vier Wochen Säugezeit werden die Ferkel abgesetzt. Nach sechs bis sieben Wochen sind sie schlachtreif. „Und nach 21 bis 24 Wochen kann die Mutter wieder tragen“, sagt Jan Henrik Schöne. „Bei Schweinen lässt sich eigentlich alles durch drei teilen. Sie haben eine genau gehende innere Uhr.“

    Der Umstieg auf die Tierproduktion mit einem Bio-Label haben die drei Brundorfer Landwirte natürlich längst durchgespielt. „Ich müsste erstmal zwei Jahre entsprechend produzieren, bekomme aber erst danach den entsprechenden Mehr-Verdienst von 20 Prozent. Und den Discount-Bioläden ist es dazu noch egal, woher die Ware kommt“, sagt Manfred Otten. Jan-Henrik Schöne verweist in diesem Kontext darauf, dass es auch innerhalb der EU bei Zertifizierungen Probleme gebe. „Nur Nordeuropa hat eine extrem hohe Lebensmittelsicherheit.“ Angesichts der zahlreichen Probleme sind sich zumindest Manfred und Lars Otten einig: Sie würden heute nicht noch mal diesen Beruf wählen.

    Schlagwörter
    • Brundorf - Schwanewede - Osterholz
    • Europäische Union EU
    • Manfred Otten
    • Osterholz
    • Schwanewede - Osterholz
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Christina Winkelmann gewinnt Wahl: Parteilose Kandidatin wird Bürgermeisterin von Lemwerder
    • Haustierregister Tasso: Wenn das Haustier verschwunden ist
    • Amtsantritt im April: Lemwerder: Christina Winkelmann zur Bürgermeisterin gewählt
    • Wilde Wiesen: Staudenbeet droht Kahlschlag
    • Die Norddeutsche vor 25 Jahren: Diskussionen über die Markthalle

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Björn Josten
      Björn Josten
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Amtsantritt im April
    Lemwerder: Christina Winkelmann zur ...
    Christina Winkelmann gewinnt Wahl
    Parteilose Kandidatin wird ...
    Corona-Pandemie
    Impfzentrum im Norden geplant
    Haustierregister Tasso
    Wenn das Haustier verschwunden ist
    Bahnverkehr im Bremer Norden
    Senat prüft zusätzliche Haltepunkte
    Villenviertel Weserstraße
    Villa Schröder soll durch Neubau ...
    Recyceln leicht gemacht
    Wie die Blumenthaler Annahmestelle ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Vegesacker Einkaufszentrum
    Haven Höövt ade
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital