• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Die Norddeutsche
  • » Wo der Norden grüner werden soll
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 7 °C
Projekte entlang der Weser geplant
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wo der Norden grüner werden soll

Christian Weth 14.07.2017 1 Kommentar

Die Umweltbehörde hat sich beim Bund um einen Millionen-Zuschuss beworben. Mit dem Geld will sie Blumenthal aufblühen lassen, aber auch Vegesack stärken. Acht Projekte entlang der Weser sind geplant.

  • Bremen will beides: mehr Wohnungen und mehr Grün zum Klimaschutz. Das Plus an Häusern ist in Arbeit, das Plus an Bäumen und Büschen in Planung – zumindest im Norden. Die Umweltbehörde hat speziell für ihn ein Konzept entwickelt. Eigentlich nur für Blumenthal, aber auch Vegesack kommt darin vor. Es ist ein Projekt, für das der Bund Millionen geben soll und die Stadt Hunderttausende investieren will. Beide Beiräte wissen jedoch bisher nicht, was im Detail passieren soll. Dabei könnte das Geld schon in den nächsten Monaten bewilligt werden.

    Der Name klingt poetisch: Grüne Perlenkette. Das Ziel dagegen ist rein politisch: weniger Kohlenstoffdioxid. Bremen will den Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent senken. Und die Projekte im Norden der Stadt sollen dabei helfen, den Wert zu erreichen. Acht sind es. Sie reichen quasi von Farge bis Vegesack und reihen sich alle entlang der Weser. Wie Perlen an einer Kette eben.

    Nur dass die Perlen nicht glänzen, sondern grün sind oder es werden sollen. Was bereits grün ist, will die Behörde noch grüner machen. Mehr Bäume sollen her und gleichzeitig Lücken im Radwegenetz weg. Alles soll verbunden werden: der Dillener Park mit dem Rönnebecker Hafen, der Rönnebecker Hafen mit der Bahrsplate, die Bahrsplate mit der Bremer Woll-Kämmerei.

    Mehr zum Thema
    Pläne für ein grünes Bremen-Nord: Das sagen Beiratssprecher und Behörde
    Pläne für ein grünes Bremen-Nord
    Das sagen Beiratssprecher und Behörde

    Die Behörde plant Klimaschutzprojekte für den Norden – und die Beiräte sind ahnungslos ...

     mehr »

    Die Behörde kommt auf eine Strecke von acht Kilometern, an der sie Lebensräume für Pflanzen und Erholungsräume für Menschen ausbauen will. Statt „aufwendige Grünflächen“ plant sie „multifunktionale Räume“: Anwohner sollen zum Gärtnern kommen, zum Ausruhen, zum Picknick. Aber auch zum Spazieren gehen und Radfahren, um die Ökobilanz zu verbessern. 

    Beides wird vergleichsweise wenig im Norden getan. Zu wenig, wie die Umweltbehörde meint. 18 Prozent Fußgänger und 21 Prozent Radfahrer sind für sie „unterdurchschnittlich“. Deshalb soll der Uferweg von der Farger Fähre quasi bis zum Stadtgarten führen und kein Hindernis mehr den Weg versperren.

    3,3 Millionen kostet die Kette der grünen Perlen. Bremen ist mit 300 000 Euro dabei, wenn denn der Bund die übrigen drei Millionen zahlt. Laut Jens Tittmann, Sprecher von Umweltsenator Joachim Lohse (Grüne), steht die Entscheidung noch aus. Geht alles glatt, ist das Geld im Herbst da. Einen Plan, wann, wo, wie viel investiert werden soll, gibt es längst. Eine Übersicht:

    Grünes Wegenetz

    Die Behörde will Wege schaffen, wo Wege fehlen. Zum Beispiel beim Wätjens Park und zwischen Fröbelstraße und Meckerwiese nahe der früheren Vulkan-Werft. Und sie plant, den Bürgermeister-Dehnkamp-Weg so auszubauen, dass Radfahrer ihn besser nutzen können. Zudem soll die Bürgermeister-Dehnkamp-Straße mit Bäumen und Büschen aufgewertet werden. Genauso wie die Straße Ulrichs Helgen. Die Planer haben für alles zusammen 700 000 Euro einkalkuliert. Die Arbeiten sollen 2019 beginnen und auf drei Jahren verteilt werden.

    Dillener Park

    Weil er nur im Frühjahr bunt ist, den Rest des Jahres aber eher trist, will die Behörde den Dillener Park mehr zum Blühen bringen. Neue Pflanzen sollen alte ersetzen, die dort eigentlich nicht hingehören. Die Konzeptentwickler wollen deshalb heimische Bäume, Sträucher und Wildstauden pflanzen, aber auch Wiesenblumen am Rand der Rasenflächen. Die Detailplanung soll im nächsten Jahr beginnen und im übernächsten umgesetzt werden. 200 000 Euro sind für den Park veranschlagt.

    Rönnebecker Hafen

    Die Hafenspitze soll halb Grünfläche, halb Holzterrasse werden. Die Planer stellen sich auf dem 5000 Quadratmeter großen Grundstück, auf dem mal die Strandhalle stand, einen Aufenthalts- und Aussichtspunkt vor, der aber auch als Platz für Veranstaltungen genutzt werden kann. Außerdem schlagen sie vor, die Wege zwischen Bootshaus, Fähranleger und Bahrsplate neu zu ordnen. Alles in allem sollen dafür 700 000 Euro ausgegeben werden. Die Hauptarbeiten sind für 2019 und 2020 vorgesehen.

    Bahrsplate

    Die sechs Hektar große Anlage muss zwangsweise neu begrünt werden. Zum einen, weil die alten Bäume, überwiegend Pappeln, nach Angaben des Umweltbetriebs „abgängig“ sind. Zum anderen, weil es nur noch wenige Pflanzen gibt, die blühen. Um die Aufenthaltsqualität zu steigern, will die Behörde urbane Gartenformen entstehen lassen. Und viele Menschen an der Planung beteiligen. Die soll 2018 beginnen und zwei Jahre dauern. Die Planer rechnen mit Kosten von 700 000 Euro.

    Woll-Kämmerei-Gelände

    Weil der Blumenthaler Busbahnhof neu gestaltet wird, sollen auch neue Wege zwischen ihm und dem Gelände der ehemaligen Bremer Woll-Kämmerei angelegt werden. Damit wollen die Planer eine direkte Verbindung zur sogenannten Historischen Achse samt Weser-Promenade schaffen. Und zwar eine mit vielen Bäumen und Sträuchern sowie kombiniertem Fuß- und Radweg. Der soll sich künftig im Bereich der stillgelegten Bahntrasse fortsetzen, auf der früher Güterzüge rollten. Die Kosten werden auf 200 000 Euro geschätzt. 2019 sollen die Arbeiten beginnen und auch enden.

    Uferpromenade

    Geht es nach den Planern, können Spaziergänger und Radfahrer künftig entlang der Weser zum Wätjens Park gelangen – über einen Weg, der zur Deichverteidigung dient, aber öffentlich gemacht werden soll. Dagegen wehren sich jedoch Firmen, die ihr Grundstück in unmittelbarer Nähe haben. Sie wollen, dass der Weg bleibt, was er ist: gesperrt. Eine Entscheidung des Blumenthaler Beirats steht noch aus. 150 000 Euro hat die Behörde für den Lückenschluss eingeplant. Der Baustart ist für 2020 geplant, das Bauende für 2021.

    Wätjens Park

    Auf dem Gelände sollen sowohl die Artenvielfalt als auch der Artenschutz gestärkt werden. Wie, steht nicht im Konzept, sondern ausschließlich was: Der Behörde geht es um die Streuobstwiesen, die Amphibiengewässer, die Fledermausquartiere. Und um die Wege durch den Park. Die Arbeiten sollen 2020 starten und im darauffolgenden Jahr abgeschlossen sein. Das Budget beläuft sich auf 300 000. Die Planung und Abstimmung mit dem Förderverein Wätjens Park sollen 2018 beginnen.

    Stadtgarten

    Die zwei Hektar große Fläche zwischen Weser und Vegesacker Zentrum soll zu einen Park der Kunst entwickelt werden. Damit wollen die Planer erreichen, dass sich Bewohner noch mehr mit dem Gelände identifizieren als bisher. Für das Grün sollen in enger Abstimmung mit dem Stadtgartenverein sowohl neue Informationsangebote als auch ein neues System für Hinweistafeln entwickelt werden. 300 000 Euro hat die Behörde dafür vorgesehen. Zwei Jahre soll geplant und zwei Jahre umgestaltet werden. Nach dem Konzept der Behörde sind die Arbeiten 2021 beendet.

    Schlagwörter
    • Blockland
    • Bremen
    Mehr zum Thema
    • Pläne für ein grünes Bremen-Nord: Das sagen Beiratssprecher und Behörde
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Advent, Advent: Geschenke satt
    • Jacobs University in Grohn: Kurswechsel auf dem Campus
    • Abschied in Grambke: Ade Café Alwinchen
    • Privater Wachdienst geplant: Warum Vegesacker Fahrradhändler in ihren Geschäften schlafen
    • Mitarbeiterin mit Messer bedroht: Überfall auf Bäckerei

    Mein Bremen-Nord
    Ihr Portal für Bremen-Nord
    • : Michael Brandt
      Michael Brandt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

    Herzlich willkommen in Ihrem Portal für Bremen-Nord. In diesem Portal informieren wir Sie über wichtige Nachrichten und Veranstaltungen aus Ihrem Stadtteil und Ihrer Gemeinde.

    Mehr Maritimes
    Uferzonen an der Weser gibt es viele in Bremen und Bremerhaven, aber nur eine Maritime Meile. In einer neuen Serie wollen wir aufzeigen, was die 1852 Meter lange Strecke in Vegesack ausmacht.
    Hier lesen Sie mehr. »
    Ein Artikel von
    • Christian
      Christian Weth
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Lokales Nord
    Kolumne "Im grünen Bereich"

    Im Garten gibt es immer was zu tun. Unsere Redakteurin Patricia Brandt begleitet das Gartenjahr mit einem Augenzwinkern in ihrer Kolumne. Inzwischen ist die 100. WESER-KURIER-Gartenkolumnen erschienen. Sie schildert die Ängste und Sorgen des Hobbygärtners und nimmt Marotten auf die Schippe.

    Zur Sonderseite »
    Fluchtpunkte: Serie über Flüchtlinge in Bremen-Nord
    Verschiedene Perspektiven ergeben ein Gesamtbild: Die neue Serie Fluchtpunkte will die Situation der Geflüchteten in Bremen-Nord beleuchten - drei Jahre nachdem das Wort Flüchtlingskrise die Runde machte.
    Zum Dossier »
    Das Leben eines Schwerkranken
    Tobias Laatz ist Mitte 30 und will noch viel erleben. Ihm bleibt dafür jedoch weniger Zeit als anderen. Er ist unheilbar krank. Ärzte gehen davon aus, dass er nur noch Monate hat. In diesem Dossier erzählen wir ein Jahr lang seine Geschichte.
    Dossier: Das Leben eines Schwerkranken »
    Meistgelesene Artikel
    • Gelesen
    • Kommentiert
    Privater Wachdienst geplant
    Warum Vegesacker Fahrradhändler in ...
    Jacobs University in Grohn
    Kurswechsel auf dem Campus
    Waldschule Schwanewede
    Einzelne Fälle von Krätze
    Einsatzkräfte müssen zum Unfallort ...
    A27 Richtung Bremerhaven nach Unfall ...
    Mitarbeiterin mit Messer bedroht
    Überfall auf Bäckerei
    Projekt läuft weitere drei Jahre
    Einsatz der Umweltwächter in ...
    Bienenweg und Ameisen-Allee
    FDP will Straßennamen in Bremen-Nord ...
    Bürgerantrag in Blumenthal
    Debatte über Hundekot-Tüten
    Bündnis für die Umwelt
    Beirat in Blumenthal will Klimanotlage ...
    Privater Wachdienst geplant
    Warum Vegesacker Fahrradhändler in ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Die Sportmeldungen aus der Region
    Veranstaltung für Ihre Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Traueranzeigen
    Jobs in Bremen
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Viele Radfahrer ignorieren Verbotsschilder in den Wallanlagen
    Bremen-Fan am 06.12.2019 11:02
    Gerade für Alte sind diese E-bike Raser gefährlich. Lieber die City meiden und zum Einkaufen zum sicheren Dodi fahren. Für RGR-Bremen sind Alte, ...
    Etliche Verstöße in erster E-Scooter-Woche in Bremen
    MajorP am 06.12.2019 11:00
    Durchweg stehen überall in Masse Autolavinen. Grundsätzlich auf den Gehwegen geparkt. Was im Übrigen nur geduldet ist durchs Ortsamt. Man kann die ...
    : Wie gut kennen Sie Niedersachsen? Wie gut kennen Sie Niedersachsen?
    : Wie gut kennen Sie den Eisbären? Wie gut kennen Sie den Eisbären?
    : Was Sie für den Jagdschein wissen müssen Was Sie für den Jagdschein wissen müssen
    : Wie gut kennen Sie Baumblätter? Wie gut kennen Sie Baumblätter?
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital