Osterholz-Scharmbeck. Die Fähigkeiten der hochsensiblen Pferde wird zunehmend im Coaching von Pferd und Mensch zur Personalentwicklung genutzt. Die Pferdetrainerin Katharina von Lingen spezialisierte sich auf Coaching mit Pferden. Sie veranstaltet regelmäßig auf ihrer Anlage mit Pensionsstall "Horse Competence" Seminare für Gruppen und Firmen. Die Vierbeiner würden frühzeitig Verhaltensweisen wahrnehmen und darauf klar und eindeutig reagieren. Katharina von Lingen ist Mitglied im Arbeitskreis EQ-Pferd.
Eine Arbeitsgruppe von EQ-Pferd aus Vechta veranstaltete bei Katharina von Lingen eine dreitägige Fachtagung über "Pferde gestützte Personalentwicklung". EQ steht für Entwicklung von Qualitätskriterien und Standards für Pferde gestützte Personalentwicklung mit Trainingskonzepten, erklärten die Veranstalter. Dabei ging es einerseits um die Fortbildung von Anbietern aus ganz Deutschland nach dem Prinzip "Experten trainieren Experten" sowie um die Entwicklung von Qualitätsstandards. "Es handelt sich um eine Qualitätserweiterung, wie mit Pferd und Mensch gearbeitet wird", erklärte Swanette Kuntze aus dem EQ-Pferd-Organisationsteam. "In der Arbeit mit den Pferden kann das eigene Verhalten in der Kommunikation reflektiert werden", so die Pferdetrainerin, die systematische Reflexion und der Transfer werde im beruflichen Alltag genutzt. "Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch", berichtete die Trainerin Irene Heinen aus Worpswede. Als Pferdetrainerin und Coach unterstützt sie die Seminare von Katharina von Lingen. "In dieser Fachtagung geht es um die Entwicklung von Qualitätsstandards im jungen, stark wachsenden und wildwuchernden Markt", bemerkte Katharina von Lingen. Der Verein EQ-Pferd arbeitete mit Forschungsinstituten zu Anwendungsforschungen eng zusammen. Neue Ideen und Konzepte wurden in der Fachtagung den Teilnehmern vorgestellt. Rund 40 Frauen und Männer, alles qualifizierte Pferdetrainer und Mitglieder bei EQ Pferd, reisten aus ganz Deutschland zur Fachtagung an.
"Alle verfügen über hohe Kompetenzen", sagte Swanette Kuntze, "wir lernen hier voneinander". Die Studentin Anna Kaiser will ihre Bachelor-Arbeit über das Konzept EQ-Pferd schreiben und nahm an den diversen Arbeitskreisen teil. Zu den Fachreferenten gehörte unter anderen Detlev Lindau-Bank, Dozent an der Universität Vechta. Den weitesten Weg zur Fachtagung unternahm Helmut Schiffner aus Oberfranken. Gesine Imhof aus Twistríngen kam zur Fachtagung, um neue Perspektiven für ihre Arbeit mit dem Pferd als Trainingspartner zu erfahren. Der Austausch mit Kollegen und Kolleginnen mit neuen Ideen war ihr dabei besonders wichtig. In der Praxis der Fachtagung gesellten sich einige Pferde als Trainingspartner zur Gruppe. Der Partner Pferd führte zum Beispiel eine Person mit geschlossenen Augen durch einen Parcours. Völliges Vertrauen zu dem Pferd war dabei Voraussetzung, die eigene Kontrolle wurde an den Partner Pferd abgeben.