Worpswede. Der Worpsweder Kunsthandwerkermarkt hat sein eigenes Flair und ein breit gefächertes Angebot. Im Künstlerdorf arbeiten Kunsthandwerker fast aller Gewerke, Gold- und Silberschmiede, Keramiker und Glaskünstler, Weber und Textilkünstler. Beim 24. Kunsthandwerkermarkt am letzten Novemberwochenende wollen sie zusammen mit auswärtigen Anbietern aus ganz Deutschland mit kleinen Serien Akzente setzen und Unikate präsentieren. Angeboten werden in diesem Jahr auch handgeschmiedete Messer mit Griffen aus edlen Hölzern und Musikinstrumente aus Stein, Metall und Glas. Darauf weist Regina Blome-Weichert, Mitorganisatorin des Kunsthandwerkermarktes, hin.
Am Sonnabend, 24. November, eröffnet Bürgermeister Stefan Schwenke den Markt um 11 Uhr im Rathaus. Zwei Tage lang, am Sonnabend und am Sonntag, 25. November, ist er von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Worpsweder Kunsthandwerkermarkt wird in diesem Jahr noch ein bisschen größer als in den Jahren zuvor: 39 Aussteller haben sich angemeldet. Zum ersten Mal wird auch die frisch restaurierte Bötjersche Scheune zum Marktplatz der Kunsthandwerker; hier sind elf Stände geplant. Dazu kommt der Büchermarkt der Stiftung Worpswede in der Scheune. Die Stiftung und ihr Freundeskreis haben nach eigenen Angaben 10000 Bücher zu bieten, darunter Ratgeber und Krimis, Kinderbücher und Fachliteratur, Romane und Kunstbücher, Lyrikbände und englische Literatur. Für das leibliche Wohl der Besucher sei auch gesorgt, betont die Stiftung Worpswede. Es gibt Kaffee und Kuchen, Glühwein und andere Getränke. Der Erlös kommt der Stiftung zugute. Der Schwerpunkt des 24. Worpsweder Kunsthandwerkermarkts liegt im Rathaus. Hier stoßen die Besucher auf das Gros der Stände. Der Markt lade zum Flanieren ein, betont die Mitorganisatorin Regina Blome-Weichert. Der Eintritt ist frei, doch wird um Spenden für die Stiftung Worpswede gebeten. Sie hat die Restaurierung der vom Verfall bedrohten Scheune initiiert und zu großen Teilen durch Spenden finanziert. Für die Inneneinrichtung werden weitere Mittel benötigt.
Bürgermeister Stefan Schwenke eilt nach der Eröffnung des Kunsthandwerkermarktes weiter ins Kaffee Worpswede. Dort eröffnet er am Sonnabend um 12 Uhr zusammen mit Anton Hell, Vorsitzender der Winzergruppierung Fränkisches Gewächs und Vizepräsident des Fränkischen Weinbauverbandes, sowie zwei Weinköniginnen die achte Frankenwein-Vernissage. Im Kaffee Worpswede präsentieren sich acht renommierte Weingüter mit ihren Produkten. Wer ihre Weine kennenlernen will, hat dazu am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr Gelegenheit.
Informationen zum 24. Worpsweder Kunsthandwerkermarkt und seinem Angebot im Internet unter www.worpsweder-kunsthandwerk.de .
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!