• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » In den Dünen wird frettiert
RSS-Feed
Wetter: heiter, 8 bis 18 °C
Deichschutz auf der Insel: Jäger rücken Kaninchen mit tierischer Unterstützung auf den Pelz
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

In den Dünen wird frettiert

Justus Randt 24.11.2016 0 Kommentare

Norderney/Aurich. Für viele sind sie possierliche Tiere. Auf der Insel Norderney gelten Kaninchen als Plage.

  • Putzige Chaoten - Frettchen sind aber anspruchsvolle Haustiere
    Auch mit der Unterstützung von Frettchen gehen Jäger gegen Kaninchen vor. (Stefan Sauer und DPA, picture-alliance/ gms)

    „Dauerproblematisch“ nennt Heinz Gronewold von der Jagdbehörde des Landkreises Aurich das Verhältnis der Inselbewohner zu den Langohren, und in seinem Zuständigkeitsbereich trifft das auch auf Juist und Baltrum zu. Das Mitleid mit den Kaninchen hält sich in Grenzen, wenn es ihnen an den Kragen geht.

    „Nur auf Spiekeroog und auf Langeoog, da gibt es mehr Feldhasen als Kaninchen. Warum auch immer das so ist“, sagt  Wilke Siebels, der langjährige Auricher Kreisjägermeister, der auch dem Vorstand der Landesjägerschaft Niedersachsen angehört. Die große Zahl der Kaninchen geht der Insel an die Substanz. Sie unterhöhlen die Inselschutzanlagen. Die Deiche leiden, aber auch die Dünen und die Vegetation auf der Insel. Das betrifft nicht nur die Gärten der Insulaner. Insgesamt hat die Jägerschaft im Kreis während des Jagdjahrs 2015/2016 rund 3500 Kaninchen erlegt, in den Jahren zuvor haben Jäger mal 100 oder auch 200 Kaninchen mehr zur Strecke gebracht.

    Kaninchen verenden an aggressiver Form der China-Seuche
    ARCHIV - Kaninchen hocken am Morgen des 23.07.2014 am Marx-Engels-Forum in Berlin im Park. Die sogenannte China-Seuche ist seit den 80er Jahren bekannt, doch nun bereitet ein neuer Virustyp nicht nur Kaninchenhaltern Sorge. Zwar gibt es einen Impfstoff, doch den dürfen Tierärzte nur mit Sondergenehmigung verabreichen. Foto: Soeren Stache/dpa (zu dpa «Kaninchen verenden an aggressiver Form der China-Seuche» vom 10.11.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++ (SOEREN STACHE, dpa)

    Nur 2012/2013 waren es weniger: Exakt 1601 listet die Statistik auf. Die Myxomatose, die Kaninchenpest, hatte den Bestand dezimiert. In der laufenden Saison sieht es offenbar ähnlich aus: Diesmal ist es die Hämorrhagische Kaninchenkrankheit, die auf Norderney ebenso um sich greift wie auf dem Festland, wo Kaninchen laut Wilke Siebels „schon lange nicht mehr bejagt“ worden sind.

    Bestände durch Seuche dezimiert

    Jahresrückblick Tiere Baden-Württemberg 2016
    ARCHIV - In der Auffangstation des DFO (Deutscher Falkenorden) in Karlsdorf-Neuthard (Baden-Württemberg) wartet am 26.09.2016 der Habicht "Emma" auf seine Auswilderung. Foto: Uli Deck/dpa (zu dpa "Pippi-Papagei und verliebte Affen - Tierisches aus dem Jahr 2016" vom 01.12.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++ (Uli Deck, dpa)

    Jürgen Vißer, Umweltamtsleiter bei der Stadt Norderney, schätzt, dass in normalen Jahren allein auf Norderney 3000 Kaninchen erlegt werden. Selbst jetzt, da die Kaninchenbestände durch die Seuche dezimiert sind, seien die Tiere „durchaus präsent“, stellt er fest: „Von meinem Wohnzimmerfenster aus kann ich sie sehen, bestimmt zehn pro Quadratmeter. Das Problem beschränkt sich nicht nur auf die Brennpunkte alter Fliegerhorst und Friedhof.“

    Kaninchen machen nicht nur der Insel schwer zu schaffen, sondern bereiten auch ihren Jägern Kopfzerbrechen: Wenn nicht gerade eine Krankheit grassiert, haben die Tiere kaum natürliche Feinde auf den Inseln. „Da sind keine Füchse, kaum Greifvögel“, gibt Kreisjägermeister Wilke Sie­bels zu bedenken. „Auf der Insel herrscht ja sowohl im Sommer als auch im Herbst und zu Weihnachten starker Publikumsverkehr.  Die Kaninchen sind aber überall, nicht nur im Außenbereich, sondern auch in bewohnten Gebieten, wo die Jagd mit der Flinte schwierig ist.“

    Dass die Waidleute auf den Inseln unter besonderer Beobachtung von Touristen stehen, macht die Sache nicht einfacher. „Da geht es schließlich auch um das Image der Jäger“, sagt Siebels. Das habe die Jagd auf Damwild gezeigt, das sich mit Vorliebe am Friedhof aufgehalten und auf der Suche nach Fressbarem auch vor Grabschmuck nicht Halt gemacht habe. Immer wieder sei auch der Verdacht geäußert worden, die Tiere würden angefüttert. Mittlerweile gibt es einen neuen Zaun, der zwar den Hirschen, nicht aber den Kaninchen Einhalt gebieten kann.

    Jagdpächter Klaus Harms setzt schon lange auf Falkner, die den Langohren mit Hilfe ihrer Vögel ans Fell gehen. Kostbare Falken kommen dabei allerdings nicht zum Einsatz. „Vor allem sind es Habichte, die da eingesetzt werden“, sagt Harms. Die sogenannte Beizjagd gebe es auf Norderney seit mindestens 40 Jahren. Das gilt im Übrigen auch für die Jagd mit Frettchen, denen ein Maulkorb übergestreift wird, ehe sie in die Baue geschickt werden, um Kaninchen aufzuscheuchen. „Dann wird geschossen, da muss man allerdings schnell sein“, sagt Siebels. „Das Frettieren geht sehr gut in den Dünen.“

    Leiches Graben im sandigen Boden

    Aber nicht nur dort finden Kaninchen sandigen Boden, in dem sich viel leichter als in Kleiboden graben lässt. Sehr zum Leidwesen von Klaus Harms, der einen Campingplatz gleich hinterm Grohdepolderdeich betreibt und sich darüber ärgert, dass das rund 90 Jahre alte Bollwerk, anders als der angrenzende Südstrandpolderdeich, „immer noch einen Sandkern hat und außerdem noch nicht erhöht wurde, wie wir es schon lange fordern“. Die Kaninchen tummelten sich munter dort in ihren Bauen, beobachtet Harms. „Schon deshalb bejage ich dort intensiv, ich habe schließlich selbst großes Interesse an intakten Deichen.“

    Zu deren Schutz hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (LWKN) unter anderem am östlichen Teil des Grohdedeiches Kaninchenschutzzäune errichtet. „Ein solcher Zaun ist für das kommende Frühjahr auch am Grohdedeichsiel vorgesehen“, sagt NLWKN-Sprecher Achim Stolz. Zur Sicherung des Deichfußes seien bereits der Binnenringgraben erneuert und die Gräben vor und hinter dem Deich verbreitert worden.

    Zu normalen Zeiten, wenn die Kaninchenpopulation gesund und groß ist, sagt Wilke Siebels, würden die auf Baltrum erlegten Tiere an Hotel- und Gastronomiebetriebe in Nordrhein-Westfalen geliefert. „Die von Juist und Norderney wohl auch, die werden eigentlich alle verwertet.“

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Blick auf Probleme: Spargelbauern stehen vor der nächsten Zittersaison
    • Betriebsunfall: Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück an und verletzt sie
    • Bilanz: Ein Jahr Corona: Wie schneidet Niedersachsen ab?
    • Die Hälfte der Bäume ist schon weg: Was der Borkenkäfer im Harz übrig lässt
    • Erdgas- und Erdölindustrie: Beschwerde in Brüssel

    Ein Artikel von
    • Justus
      Justus Randt
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Niedersachsen
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Gemeinde Stuhr
    Straßenbahnausbau nimmt Fahrt auf
    Geschäftsbericht
    Carbon-Optik fürs Chassis
    Kuriose Bandgeschichte
    Skurriler CD-Verkauf in der Innenstadt
    Diakonische Behindertenhilfe in ...
    18 Corona-Fälle in einer Wohngruppe
    Feuerwehr rüstet auf
    Volle Ladung für Löscheinsätze
    Streit um Borgfelder Kirchweg
    Anwohner werden angefeindet
    Tötung von 18.000 Tieren angeordnet
    Geflügelpest bricht in Weyher ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Hinweis von Zeugen
    Beim Sprayen erwischt
    Betriebsunfall
    Löwe greift Pflegerin im Zoo Osnabrück ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 18 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Leserkommentare
    Yoga nur für Männer
    ArGol3 am 24.02.2021 21:17
    "Wenn Yoga Sport ist, ist es kein Yoga!“

    Authentisches Yoga hat mit Sport absolut nichts zu tun. Dieser Artikel ist sehr bedenklich auf ...
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    susanneundjens am 24.02.2021 20:47
    Sie können ja gerne denken, dass die Fahrradbrücken Egoprojekte sind. Außerhalb des Wutbürgerklientels sieht das ein klein wenig anders aus. Da ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital