• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Mit Mini-Satelliten hoch hinaus
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 1 bis 10 °C
Schüler aus acht Bundesländern lassen in Rotenburg Raketen starten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mit Mini-Satelliten hoch hinaus

IRENA GÜTTELUND YANNICK LOWIN 08.10.2014 0 Kommentare

Sie sind nur so groß wie eine Getränkedose, aber ausgerüstet mit viel Technik. Für einen Wettbewerb haben Schüler aus acht Bundesländern Satelliten im Mini-Format gebaut. Per Rakete gingen sie in Rotenburg in die Luft.

  • Sie sind nur so groß wie eine Getränkedose, aber ausgerüstet mit viel Technik. Für einen Wettbewerb haben Schüler aus acht Bundesländern Satelliten im Mini-Format gebaut. Per Rakete gingen sie in Rotenburg in die Luft. Mit dabei waren auch Teams aus Bremen und Niedersachsen.

    Teilnehmer aus Cuxhaven, die einen Mini-Satelliten gebaut haben.
    Nachwuchswissenschaftler aus Cuxhaven: Der Satellit der „Sky Divers“ untersuchte bei seiner Mission verschiedene Gase in der Luft. (Yannick Lowin)
    Der Countdown läuft: „5, 4, 3, 2, 1“. Mit einem lauten Zischen hebt die Rakete ab. Justus Dettki und Golo Völker blicken in 400 Metern Entfernung abwechselnd in den Himmel und auf ihren Laptop, den sie am Rand des Flugplatzes aufgebaut haben. Wenige Sekunden später gleitet ihr kleiner Satellit an einem Fallschirm zu Boden. Ihre Teamkollegen streifen sich orangefarbene Westen über und rennen quer über das Feld, um das Gerät zu bergen.

    „Wir haben leider keine Daten auf unserem Laptop empfangen. Das war bisher das Zuverlässigste“, sagt der 17-jährige Golo und zuckt mit den Schultern. Für ihn und seine Mitstreiter aus Herrenberg in Baden-Württemberg war es trotzdem ein Erfolg. „Der Satellit hat funktioniert“, sagt Justus. „Die Daten sind auf ihm gespeichert.“

    Mehr als ein halbes Jahr haben sich die Schüler auf den ersten deutschen „CanSat“-Wettbewerb vorbereitet, bei dem zehn Teams aus acht Bundesländern am Mittwoch in Rotenburg gegeneinander antraten. Mit einer Rakete flogen die selbst gebauten Mini-Satelliten in etwa 1000 Meter Höhe und schwebten an Fallschirmen zurück zum Boden. Währenddessen bestimmten sie unter anderem Temperatur, Luftdruck, UV-Strahlung und verschiedene Gase.

    Jedes Team hatte sich für den Wettbewerb eine eigene Mission gesucht. So auch Philipp Eggert und das Team des Ökumenischen Gymnasiums aus Bremen. Sie simulierten die Suche nach außerirdischem Leben und bestimmten dafür die UV-Strahlung und die Luftfeuchtigkeit. Die Mission der „Sky Divers“ aus Cuxhaven bestand gleich aus zwei Teilen: Zum einen wollten sie verschiedene Gase in der Luft messen, um herauszufinden, welche Zusammensetzung Leben auf einem Planeten ermöglicht. Wichtiger war den Nachwuchswissenschaftlern aber, einen besonders leichten Satelliten zu bauen, um so dazu beizutragen, richtige Weltraummissionen kostengünstiger zu machen. Denn umso leichter die Satelliten sind, umso mehr Nutzlast können die Shuttles transportieren.

    Schüler starten selbst gebaute Mini-Satelliten
    Es zischt und qualmt: Raketenstart auf dem Flugplatz in Rotenburg. (CARMEN JASPERSEN, dpa)
    Ins All starteten die Minis im Dosenformat zwar nicht – und sie kreisten auch nicht um die Erde wie echte Satelliten. „Das ist trotzdem sehr nah dran an einer echten Raumfahrtmission“, sagte Dirk Stiefs vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der den Wettbewerb mitorganisiert hat. Und wie immer in der Raumfahrt gab es strenge Platz- und Gewichtsvorgaben: Der Satellit durfte gerade mal so groß wie eine Getränkedose sein und nicht mehr als 350 Gramm wiegen. Für die 52 Schüler war es deshalb eine echte Herausforderung, die ganzen Bauteile in den Modellen unterzubringen. „Die haben ja alles an Technik drin, was Satelliten auch haben“, sagte der Physiklehrer Daniel Borowski, der ebenfalls zu den Organisatoren gehört. Doch am Ende zählte nicht nur die technische Fertigkeit. Die Teams mussten für ihr Projekt auch einen Finanzplan aufstellen, Sponsoren werben und sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern. „Es kommt auf das ganze Paket an“, erläuterte Borowski. Eine Jury aus sechs Raumfahrtexperten wird am Freitag die Sieger küren. Sie reisen zum europäischen Wettbewerb im nächsten Jahr.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Lockdown trübt Reiselust: Wenig Buchungen für Osterurlaube in Niedersachsen
    • Oldenburg: Schwerer Unfall nach illegalem Autorennen
    • Landgericht Verden: Vier Jahre Haft wegen Menschenhandels
    • Rettungspaket für Kommunen: 150 Millionen Euro für Niedersachsens Innenstädte
    • Aquakultur: Kaviar aus der Lüneburger Heide

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Polizei sichert Stadtteil ab
    Streit zwischen Familien löst ...
    Oldenburg
    Schwerer Unfall nach illegalem ...
    Corona-Schutzimpfungen
    Impfzentrum im Landkreis Osterholz: ...
    FDSNGWAPDSNGW*
    „Weltfußballer? Nicht Selke!!“
    Pilotprojekt startet auch in Lemwerder
    Arztpraxis bereitet sich auf Impfungen ...
    Streit um Borgfelder Kirchweg
    Anwohner werden angefeindet
    „Schulschiff Deutschland“
    Quo vadis Schulschiff?
    Woll-Kämmerei
    Der Campus-Plan ändert sich
    Tötung von 18.000 Tieren angeordnet
    Geflügelpest bricht in Weyher ...
    Millionenprojekt in Blumenthal
    Wie der Leerstand des Alten Rathauses ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Galerie mit Leserfotos
    So frostig schön war Delmenhorst
    Fotostrecke
    Einblicke in das Haus des ...
    Wetter erfreut Fotografen
    Winterimpressionen aus dem Kreis ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Leserkommentare
    Mehr als 400 Erzieher nutzen Impfangebot
    peridoxicon am 26.02.2021 20:54
    Nein, dauert es nicht. Bitte informieren, bevor man hier Quatsch erzählt. Der Impfstoff ist sicher und zugelassen.
    Kostenloser Kirchenaustritt für Bremer derzeit nicht möglich
    Lebewesen am 26.02.2021 20:54
    Menschlich sehe ich da, dass der Stahmann Betrieb das Personal mit Bürgerinnen-Steuer bezahlt und einfach Schulden machen kann.

    Die ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital