• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Museumsdorf will Historie erlebbar machen
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 8 °C
Museumsdorf in Cloppenburg
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Museumsdorf will Historie erlebbar machen

Jörn Hüttmann 02.11.2014 0 Kommentare

Wie haben die Menschen auf dem Land vor der Industrialisierung gelebt? Das Museumsdorf in Cloppenburg macht diese Vergangenheit begehbar. Die Besucher werden immer jünger und stellen den Museumsleiter und sein Team vor ganz neue Herausforderungen.

  • Wie haben die Menschen auf dem Land vor der Industrialisierung gelebt? Das Museumsdorf in Cloppenburg macht diese Vergangenheit begehbar. Höfe, Alltagsgegenstände und Arbeitsgeräte wecken seit mehr als 90 Jahren die Erinnerungen der Besucher. Die werden immer jünger und stellen Museumsleiter Uwe Meiners und sein Team vor ganz neue Herausforderungen.

    Prof. Dr. Uwe Meiners, der leitende Museumsdirektor des Museumsdorfes Cloppenburg
    Museumsleiter Uwe Meiners denkt über eine Erweiterung der Freilichtanlage in Cloppenburg nach. (Volker Crone)
    „Wilhelm Ottomeyer – am Bahnhof Pyrmont“, steht in stählernen Buchstaben auf dem Dampfkessel. Alles wirkt riesig. Die Buchstaben. Der Kessel. Der gesamte Traktor – ein Dampflokomobil. Für Uwe Meiners gibt all das Anstoß zur Erinnerung: „Der Name stand rund 70 Jahre lang für die Moorkultivierung“, sagt der Leiter des Museumsdorfs in Cloppenburg. Beim Anblick der Geräte kommen die Geschichten von früher wieder. So hat das Erinnern im Freilichtmuseum lange gut funktioniert. Aber jüngeren Besuchern fehlt diese persönliche Verbindung. „Sie interessieren sich immer weniger aus der eigenen Biografie heraus für die ländliche Geschichte“, sagt Meiners. Das zu kompensieren, „geht am besten Face to Face.“

    Wenn Meiners von den Pflügen spricht, die zwischen zwei der haushohen Dampflokomobile hin und her gezogen wurden, wird schnell klar, was er meint. „Die Furchen waren so tief, wie Menschen groß sind.“An der Wand verdeutlicht ein Modell die Dimensionen. So wurden dem Moor Äcker abgetrotzt. Meiners erzählt von den Folgen für die Landwirtschaft, spricht vom ökologischen Bewusstsein. „Das alles ist wichtig“, sagt er. Es geht ihm nicht nur um die Ausstellungsstücke. „Wir müssen den Kontext mit thematisieren.“

    Museumsdorf Cloppenburg
    Auch historische Bücher und altes Geschirr aus der Region gehören zum Inventar des Museums. (Volker Crone)
    60 Häuser stehen heute im Museumsdorf Cloppenburg. Alle wurden umgesetzt, standen früher an anderen Orten. Die ersten wurden in den 1930er-Jahren hier wieder aufgebaut, das letzte 2011. Sie lassen erahnen, wie das Leben der Menschen auf dem Land vor der industriellen Revolution aussah. Rund 250 000 Besucher kommen jährlich, um zu sehen, wie Bauern, Mägde und Landarbeiter damals gelebt haben.

    Joyce Munchel ist eine von ihnen. Sie ist aus Indiana in den Vereinigen Staaten von Amerika angereist, um die Heimat ihres Großvaters zu besuchen. „Er kam in den 20er-Jahren in die USA.“ Mit 20 Dollar in der Tasche habe der Sohn eines Bauern aus der Nähe von Cloppenburg sein Glück als Landwirt gesucht. Heute ist die US-Amerikanerin überwältigt, dass sie sein Leben von damals so hautnah erleben kann.

    Besucher wie Joyce Munchel, die die Ausstellungsstücke mit Erzählungen aus ihren eigenen Leben füllen können, werden allerdings immer seltener. Diese Lücke wollen Meiners und sein Team mit sogenannten biografischen Erzählungen schließen. Konkret: Schauspieler schlüpfen in die Rolle von historischen Personen und erzählen Besuchern aus ihrem Leben. „Es geht aber nicht nur darum, Leute vor ein Spinnrad zu setzen“, sagt Meiners. „Wir sind mehr als ein Freizeitpark. Wir wollen auch vermitteln, warum die Leute so viel spinnen mussten.“ Mit satirischen Führungen des Bremer Schauspielers Pago Balke hat das Museum schon erste Gehversuche unternommen. „Anfangs war ich skeptisch, aber die Führungen sind ausgebucht. In diese Richtung wollen wir uns weiterentwickeln.“ Pläne dafür liegen schon in Meiners’ Schublade, warten auf die nächste Förderperiode.

    Portrait von Joyce Munchel Museumsdorf Cloppenburg
    Besuch aus Amerika: Joyce Munchel. (Volker Crone)
    „Der Giebel ragt vier Mal vor, das war damals schon eine Ansage.“ Meiners steht im Eingangsbereich der Hofanlage Wehlburg und erklärt, warum das Haus mit jedem Stockwerk ein bischen weiter nach vorn gebaut wurde. Der Bauherr hat mit der aufwendigen Bauweise seinen Nachbarn übertrumpft. „Der wollte nach oben und hat es auch geschafft.“ Meiners ist tief drin in der Geschichte und ihrem Kontext, so könnte es aussehen, das biografische Erzählen. Und drinnen am Klavier, sagt Meiners, könnte jemand spielen und den Leuten erklären, warum sich Bauern um 1820 so ein Instrument ins Wohnzimmer gestellt haben. „Das waren nämlich moderne Leute.“

    Jüngere Besucher sind schon jetzt eine besondere Zielgruppe des Museums. „Viele kommen mit Klassenfahrten, das sind natürlich häufig verordnete Besuche“, sagt Meiners. Sein Team setzt darauf, dass die Schüler mehr mit dem Museum anfangen können, wenn sie im Dorf selbst etwas erleben. „Brotbacken oder Kochen über offenem Feuer – das bleibt hängen.“

    Im üppigen Garten hinter dem Hof Wehlburg steht Angela Ewald-Michel. Sie ist aus Münster angereist, um das Grab ihrer Eltern zu besuchen. „Da dachten wir, wir machen einen Spaziergang durchs Museumsdorf.“ Wie sie es früher oft gemacht hat. Ihre eigenen Erlebnisse sind dabei präsenter als die ländliche Geschichte: Sie ist als Pfarrerstochter rund um das Dorf aufgewachsen, verbindet vor allem mit dem Dorfkrug viele Geschichten. Ihr Vater feierte jedes Jahr seine Geburtstage dort. Und auch ihre Verlobung musste im Dorfkrug begangen werden, darauf bestand der Pfarrer. So kann sie auch funktionieren, die Erinnerung im Museumsdorf.

    Dass im Museumsdorf jüngere Geschichte Thema wird, ist ganz im Sinne des Teams von Uwe Meiners. „Wir denken über eine Erweiterung nach.“ Die Umbruchzeiten der 60er- und 70er-Jahre, in denen Bankfilialen und Diskotheken auch auf dem Land Einzug gehalten haben, könnten dabei im Fokus stehen, sagt Meiners. Mehr will er aber nicht verraten. „Da sind wir noch nicht in der konkreten Planungsphase.“

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schule in der Pandemie: Die Eltern entscheiden
    • Verbände sprechen von Chaos: Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen erneut
    • Digitale Leihgeräte für Lehrkräfte: Digitale Dienstgeräte in Sicht
    • Kritik an Landesregierung: Regierung kommt Konzernen entgegen
    • Kritik an Corona-Politik: Wechselmodell auf der Kippe

    Ein Artikel von
    • Jörn Hüttmann
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Redakteur

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Im Auto eingeklemmt
    Tödlicher Unfall auf L203
    Polizei in Achim im Einsatz
    Erneut Briefumschläge mit unbekannter ...
    Verbände sprechen von Chaos
    Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Razzia am Morgen
    Polizei durchsucht Wohnungen
    Beirat Vegesack
    Villa Schröder auf der Tagesordnung
    Villenviertel Weserstraße
    Villa Schröder soll durch Neubau ...
    Fähre stellt vorübergehend Betrieb ein
    Die Probleme der Pendler
    Fehlende Umkleiden
    Bremer Feuerwehrfrauen wünschen sich ...
    Recyceln leicht gemacht
    Wie die Blumenthaler Annahmestelle ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    OHZlive-Fotowettbewerb
    Wählen Sie hier das schönste Foto der ...
    Fotostrecke
    Kartonage-Party: Die Fotos
    Fotostrecke
    Das sind Niedersachsens neue Minister
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Leserkommentare
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt Klinik-Mitarbeiter
    christasilva am 21.01.2021 16:44
    Ich finde es richtig, wenn die Chefetage vorbildlich herangeht und sich impfen lässt. Sofort wollen alle die Impfung und das ist gut. Jedenfalls viel ...
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt Klinik-Mitarbeiter
    christasilva am 21.01.2021 16:44
    Ich finde es richtig, wenn die Chefetage vorbildlich herangeht und sich impfen lässt. Sofort wollen alle die Impfung und das ist gut. Jedenfalls viel ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital