• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Uelzen ist wieder Hansestadt
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 5 °C
Pistorius überreicht Urkunde
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Uelzen ist wieder Hansestadt

Silke Looden 18.04.2016 2 Kommentare

Nun ist es offiziell. Seit Montag ist Uelzen wieder Hansestadt. Die Urkunde mit dem Titel übergab Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD).

  • Nun ist es offiziell. Seit Montag ist Uelzen wieder Hansestadt. Die Urkunde mit dem Titel übergab Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD). 

    Uelzen darf künftig wieder offiziell den Titel Hansestadt tragen. Dieses Modell zeigt die Stadt vor 1646.
    Uelzen darf künftig wieder offiziell den Titel Hansestadt tragen. Dieses Modell zeigt die Stadt vor 1646. (dpa)

    Beim Festakt im historischen Rathaus sagte er: „Das hansische Bewusstsein ist fest in der Stadt verankert.“ Uelzen ist nach Lüneburg, Stade und Buxtehude die vierte niedersächsische Stadt, die sich offiziell Hansestadt nennen darf.

    „Uelzen erfüllt in jeder Hinsicht die Voraussetzungen für den Titel“, begründete der Innenminister die Titelvergabe. Die hansischen Wurzeln Uelzens seien im gesamten Stadtbild deutlich sichtbar, betonte Pistorius und verwies nicht nur auf den entsprechenden Baustil mit norddeutscher Backsteingotik, sondern auch auf die tiefe Verbundenheit der Bürger mit der Hanse.

    Impulse für Stadtentwicklung

    „Es ist schön zu sehen, wie sich die Menschen hier in Uelzen eindrucksvoll engagieren, um das Jahrhunderte alte hansische Bewusstsein bis heute fest in der Stadt zu verankern und dieses Erbe sorgfältig zu pflegen“, so der Minister. Sein Ministerium hatte zuvor sorgfältig geprüft, ob Uelzen des offiziellen Titels denn auch würdig ist.

    Bremen ist vor allem rund um den Marktplatz seine Historie anzusehen. 1260 trat die Stadt der Hanse bei. Bis heute ist Bremen eine freie Hansestadt. Und ein Bundesland mit eigener Landesregierung, die in Bremen Senat heißt. Rathaus und Roland wurden im Juli 2004 von der UNESCO in die Weltkulturerbe-Liste aufgenommen.
    Die Freie Hansestadt Hamburg hat nicht nur den größten Seehafen Deutschlands, sondern ist mit über 1,7 Millionen Einwohnern auch die zweitgrößte Stadt des Landes. Hamburgs Aufstieg zur mächtigen Hansestadt begann bereits 1241, als die Stadt einen Vertrag mit Lübeck schloss. Das Jahr gilt daher als Geburtsstunde der Hanse.
    Mit etwa 216.000 Einwohnern ist Lübeck die drittgrößte Hansestadt. Die Stadt wird auch das „Tor zum Norden“ genannt und kann sich mit einer Altstadt rühmen, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Im berühmten Holstentor ist ein Museum beheimatet, das unter anderem die Geschichte der Hanse darstellt.
 
    Knapp 206.000 Menschen leben in Rostock. Aus der Zeit der Hanse stammt die Rostocker Universität. Sie wurde 1419 als erste Hochschule im Ostseeraum gegründet. Seit der Wiedervereinigung 1990 trägt die Stadt wieder den Namenszusatz Hansestadt.
    Fotostrecke: Das sind Deutschlands Hansestädte

    Vor einem Jahr hatte die Stadt den Antrag auf den Titel gestellt. Auf 14 Seiten begründete sie ihre hanseatischen Wurzeln, die bis ins Jahr 1370 zurückreichen, und überzeugte. Bürgermeister Jürgen Markwardt (parteilos) freut sich über die Verleihung des Titels, „gibt sie doch den Bürgerinnen und Bürgern unserer schönen Stadt die Möglichkeit, mit stärkerem Selbstbewusstsein auf ihre Hansestadt zu blicken“. Mittelfristig, so der Herr im Rathaus der 35.000 Einwohner-Stadt, erhoffe er sich natürlich auch „Impulse für die Stadtentwicklung“.

    Marketing hat begonnen

    Uelzen will die wirtschaftlichen Verbindungen mit der Metropolregion Hamburg vertiefen. Dabei habe Uelzen schon heute mehr als den Hundertwasserbahnhof und die Zuckerfabrik zu bieten, meint Stadtsprecherin Ute Krüger. Die Altstadt sei eben nicht nur durch Fachwerk geprägt, sondern auch durch moderne, fantasievolle Skulpturen. Der neue, alte Titel soll denn auch den Tourismus in der Stadt voranbringen. „Viele Menschen in Uelzen engagieren sich bereits und bringen Vorschläge ein, damit sich Uelzen als Hansestadt positionieren kann“, freut sich der Bürgermeister. Demnächst bekommen die Stadtführer ein Hanse-Training.

    Mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern benachbarter Hansestädte will Uelzen den Titel am 17. und 18. September im Schnellenmarktviertel feiern. Ein historischer Handwerkermarkt, Musik und Unterhaltung sowie verschiedenste Angebote zum Thema Hanse sollen die Bevölkerung für die Hanse begeistern. Bereits am Montag legten sich die Farben der Hanse über den Herzogenplatz, als Luftballons mit dem neuen Logo der Hansestadt in den Himmel stiegen und erste T-Shirts mit demselben Logo verkauft wurden. Das Hanse-Marketing hat bereits begonnen.

    Einmal Hanse, immer Hanse

    Inoffiziell ist Uelzen übrigens schon seit 2008 wieder Hansestadt. Damals trat Uelzen dem Städtebund „Die Hanse“ bei, einem Zusammenschluss von 185 früheren Hansestädten im Nord- und Ostseeraum, der den alten Geist der Hanse aufleben lassen will. Dafür brauchte es keine förmliche Anerkennung. Der neuen „Hanse“ reicht der Nachweis, dass eine Stadt früher einmal der alten Hanse angehörte. Diese hatte zu ihrer Blütezeit im 15. Jahrhundert etwa 200 Mitglieder. Damals bestimmte der Bund der Städte und Kaufleute den Handel und die Politik in Norddeutschland. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts verlor die Hanse durch den zunehmenden Einfluss der Nationalstaaten an Bedeutung.

    Teil des Städtebundes „Die Hanse“ ist der Wirtschaftsbund „Hanse“, dessen Mitglieder sich als „ehrbare Kaufleute“ verstehen. In Zeiten der Globalisierung und elektronischer Vernetzung will die neue „Hanse“ mit den bodenständigen Werten der alten Hanse punkten.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Mehr zum Thema
    • Historischer Bund: Das sind Deutschlands Hansestädte
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Sondersitzung: Selbstkritik und mahnende Worte in Niedersachsens Landtag
    • Schule in der Pandemie: Die Eltern entscheiden
    • Verbände sprechen von Chaos: Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen erneut
    • Digitale Leihgeräte für Lehrkräfte: Digitale Dienstgeräte in Sicht
    • Kritik an Landesregierung: Regierung kommt Konzernen entgegen

    Ein Artikel von
    • Silke Looden
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »
      Ressort Zentraldesk/Niedersachsen
    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Todesfall im Pflegeheim
    90-Jährige an Herzinfarkt, nicht an ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Bülstedts Bürgermeister Jochen Albinger
    Dritter Bewerber für den Chefsessel im ...
    Gymnasium Lilienthal
    Neuer Schulserver im Anmarsch
    Villenviertel Weserstraße
    Villa Schröder soll durch Neubau ...
    Recyceln leicht gemacht
    Wie die Blumenthaler Annahmestelle ...
    Verbände sprechen von Chaos
    Niedersachsen ändert Kurs bei Schulen ...
    Borgfeld: Beiratsarbeit per E-Mail
    Grüne wollen Jan-Reiners-Weg sicher ...
    Ermittlungen gegen Bremer Feuerwehr
    Beschuldigte Feuerwehrmänner wollen ...
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Verlassene Orte
    Die Luftmunitionsanstalt in Dünsen
    Referenz-Zentrum für Achim
    So sieht es im Amazon-Logistikzentrum ...
    Das Jahr in 13 Bildern
    Jahresrückblick 2020: Landkreis ...
    Vier Laster involviert
    Fotos: A1 nach Lkw-Unfall stundenlang ...
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital