• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Alternative zum Religionsunterricht
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Ethische Bildung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Alternative zum Religionsunterricht

Peter Mlodoch 31.10.2019 0 Kommentare

Immer mehr Kinder sind konfessionslos. Aus diesem Grund will Niedersachsen nun „Werte und Normen“ als verbindliches Fach an Grundschulen einführen - als Alternative zum Religionsunterricht.

  • Neuerung für Grundschüler: Ab 2025 soll in Niedersachsen an 1700 Grundschulen „Werte und Normen“ als ordentliches Fach und Alternative zum normalen Religionsunterricht eingeführt werden.
    Neuerung für Grundschüler: Ab 2025 soll in Niedersachsen an 1700 Grundschulen „Werte und Normen“ als ordentliches Fach und Alternative zum normalen Religionsunterricht eingeführt werden. (Peter Steffen / dpa)

    Angesichts der wachsenden Schar konfessionsloser Kinder will Niedersachsen jetzt an allen 1700 Grundschulen des Landes „Werte und Normen“ als ordentliches Fach verbindlich einführen. „Damit möchten wir zukünftig Unterricht statt Betreuung anbieten“, sagte Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) in Hannover. Die Alternative zum normalen Religionsunterricht solle dafür sorgen, dass alle Mädchen und Jungen eine ethische Bildung erhielten. „Das ist eine Frage der Gleichbehandlung“, betonte der Ressortchef. Der Landeselternrat (LER) lobte das Vorhaben als „wichtige Orientierungshilfe“ gerade in Zeiten sich rasant wandelnder Wertvorstellungen. Auch die evangelischen Kirchen begrüßten Tonnes Ankündigung. Der Koalitionspartner CDU mahnte, dass der normale Religionsunterricht nicht leiden dürfe.

    Vor zwei Jahren hatte die damalige rot-grüne Landesregierung eine Testphase an zehn Grundschulen gestartet. Mittlerweile bieten 40 Grundschulen im ganzen Land „Werte und Normen“ an, so auch in Lemwerder, Delmenhorst, Ganderkesee und Loxstedt. Insgesamt 40 Lehrer sind landesweit für die jeweils zwei Wochenstunden pro Klasse im Einsatz. Bis zum Schuljahr 2025/26 soll das neue Fach, das Lehrern gern liebevoll als „Religionsunterricht ohne den lieben Gott“ verspotten, stufenweise überall eingeführt werden. Dies gewährleiste einen für die Landeskasse schonenden Prozess mit einem moderaten Aufwuchs an neuen Lehrerstellen, versprach der Minister. Notwendig seien noch eine Änderung im Schulgesetz und die Erstellung von Lehrplänen. „Es ist noch viel zu tun; aber wir haben einen klaren Plan.“

    Mehr zum Thema
    Interview mit Renke Brahms: „Die religiöse Sozialisation nimmt ab“
    Interview mit Renke Brahms
    „Die religiöse Sozialisation nimmt ab“

    Renke Brahms ist seit 2007 Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche. Im Interview spricht ...

     mehr »

    Ab der fünften Klasse gibt es „Werte und Normen“ bereits flächendeckend als Schulfach neben dem klassischen Religionsunterricht, für alevitische, evangelische, katholische, jüdische, muslimische und orthodoxe Jugendliche. Dessen Besuch ist für alle Schüler, die an der normalen Glaubenskunde nicht teilnehmen möchten, verpflichtend. Einfach wie früher abmelden, sich zwei Freistunden verschaffen und vielleicht auch schlechte Noten vermeiden, ist dort schon lange nicht mehr möglich. An den Grundschulen nehmen rund zehn Prozent der Schüler an keinem Religionsunterricht teil; diese werden bislang während der zwei Stunden lediglich betreut.

    Konfessionslose Kinder als zweitstärkste Gruppe

    Insgesamt gingen im vergangenen Schuljahr 276.730 Mädchen und Jungen in die Klassen eins bis vier. 109.376 davon waren evangelisch, 43.768 katholisch, 26.482 muslimisch, 18.037 gehörten anderen Religionen an. Mit 79.067 bildeten die konfessionslosen Kinder die zweitstärkste Gruppe. Ganz anders sieht die Teilnahme am Religionsunterricht aus: Den rein evangelischen besuchten 137.030 Schüler, also weit mehr, als es evangelische Kinder gab. Im rein katholischen Unterricht waren 23.034 Grundschüler, dagegen im konfessionell-kooperativen Unterricht 87.130. Islam-Unterricht besuchten lediglich 2708 Kinder. Der Grund hierfür ist laut Ministerium das mangelnde Angebot. Umgekehrt bedeuten diese Zahlen aber auch, dass viele Jungen und Mädchen einen Religionsunterricht besuchen, der nicht ihrer eigenen Konfession entspricht. Das sei erlaubt und ausdrücklich auch erwünscht, betonte der Minister.

    Tonne beteuerte außerdem, dass mit „Werte und Normen“ nicht der normale Religionsunterricht geschwächt werden solle. Aber: „Wir brauchen ein gutes Gesamtangebot, um in der Schule Respekt, Vielfalt und Toleranz vermitteln zu können.“ Das Ziel sei es, die Schüler dazu zu bewegen, sich zu positionieren und in Glaubensfragen eine eigene Haltung anzunehmen. Der Landeselternrat, der schon seit Langem eine Alternative für konfessionslose Kinder fordert, sieht es ähnlich. „Ziel muss es sein, Kindern frühzeitig einen Zugang zu Wertvorstellungen und dem Verständnis der Gesellschaft zu ermöglichen“, erklärte der LER-Vorsitzende Mike Finke. Daher sei die verbindliche Einführung von „Werte und Normen“ an Grundschulen ein „wichtiger Meilenstein“.

    Mehr zum Thema
    Niedersachsen testet konfessionsloses Fach: Werte und Normen an der Grundschule
    Niedersachsen testet konfessionsloses Fach
    Werte und Normen an der Grundschule

    Das Kultusministerium führt in Niedersachsen ab dem nächsten Schuljahr probeweise das ...

     mehr »

    Für die evangelische Landeskirche ist das neue Fach eine „konsequente Weiterentwicklung“ des bisherigen Angebots. „Es gibt eben auch Eltern, die sich eine ethische Erziehung ihres Kindes auf nichtreligiöser Grundlage wünschen“, sagte Oberlandeskirchenrätin Kerstin Gäfgen-Track. Man strebe dazu eine gute Kooperation an. Allerdings dürften die Ausbildungskapazitäten, Stunden und finanziellen Mittel für den Religionsunterricht nicht gekürzt werden. Auch Prälat Felix Bernard vom Katholischen Büro Niedersachsen nannte die Einführung von „Werte und Normen“ eine sinnvolle Ergänzung, warnte aber gleichzeitig vor Einschränkungen beim klassischen Religionsunterricht. „Fertig ausgebildete Lehrer sind schwer zu bekommen“, meinte CDU-Fraktionsvizechefin Mareike Wulf mit Blick auf Probleme bei der Unterrichtsversorgung. „Wenn, dann sollten diese zunächst den bisherigen Bedarf decken.“

    Schlagwörter
    • CDU
    • Hannover - Niedersachsen
    • Kerstin Gäfgen-Track
    • Niedersachsen
    • SPD
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Niedersachsen: Ehemalige AfD-Parteichefin Guth wechselt zur Lucke-Partei
    • Wellenreiten hinter dem Landtag: Klage gegen Surfanlage in Hannover abgelehnt
    • Walsrode-West/Verden-Ost: Schwerer Unfall mit Sattelzug auf der Autobahn 27
    • Mehr als 100 Ortsdurchfahrten: Region Hannover startet Pilotprojekt zu Tempo-30-Zonen
    • Serverkapazität verdoppelt: Technikpanne bremst Videounterricht niedersächsischer Schulen im Lockdown

    Ein Artikel von
    • Hans-Peter
      Hans-Peter Mlodoch
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen »

      Korrespondent in Hannover

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Update 13.35 Uhr: Familienclan im ...
    Razzien in Achim
    Leukämiekranker Junge aus Stuhr
    Stammzellenspender für Justus gefunden
    Fußball-Regionalliga
    Marvin Osei: „Ich muss den Kopf ...
    Update: Feuerwehreinsatz bei Polizei in ...
    Substanz ist ungefährlich
    Parkmöglichkeiten an Nordbremer ...
    Ziel: Mit dem Fahrrad zum Bahnhof
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Nahversorgung auf dem Land
    Wie ein Dorf in Niedersachsen sein ...
    Wohnen auf Rädern
    Dauerhaftes Camping ist beliebt und ...
    Brinkumer schlägt Autoscheibe ein
    Klage gegen Hunderetter
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    Fünf Jahre nach der Katastrophe
    So brannte das Capitol in Oyten aus
    Das Jahr in 13 Bildern
    Jahresrückblick 2020: Landkreis ...
    Letzter OHZ LIVE-Fotowettbewerb in ...
    Wo sich Land und Fluss begegnen
    Verlassene Orte
    Die Luftmunitionsanstalt in Dünsen
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    Leserkommentare
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    Fischkopp am 15.01.2021 18:44
    Dieses ständige mit dem Finger auf andere zeigen bringt aber auch nichts. Erst recht nicht, wenn Politiker das machen. Bei denen geht man dann ...
    „Verfassungsrechtlich ist das grundsätzlich möglich“
    michal-67 am 15.01.2021 18:38
    Viel Interessanter wäre die Frage ob die Lockdown’s und das ganze Drumherum noch Verfassungsgemäß ist. Hier ist jeglicher Rahmen überschritten ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital