• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Region
  • » Niedersachsen
  • » Bilder zeigen rissige Decken und beschädigte Fässer
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Kamera filmt Schäden in der Asse ‒ Betreiber hält dennoch an Räumung des maroden Atommülllagers fest
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bilder zeigen rissige Decken und beschädigte Fässer

Reimar Paul 06.11.2017 0 Kommentare

Remlingen. Risse in der Decke und teilweise stark beschädigte Fässer: In der Einlagerungskammer Nummer 7 im maroden Atommülllager Asse sieht es so aus, wie manche Experten vorher befürchtet haben. ­Erste Fotos aus dem Inneren des 750 Meter unter der Erde liegenden Hohlraums hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am Wochenende ins Internet gestellt.

  • Atommülllager Asse
    Die abgesperrte Einlagerungskammer 7: Deren Decke, so haben Untersuchungen gezeigt, weist umfangreiche Risse auf. (A3803 Jochen Lübke)

    Ein Bild zeigt einen durchgerosteten und verformten Behälter. An einem anderen klebt eine dicke Salzkruste.

    Die BGE – beziehungsweise der vorherige Betreiber, das Bundesamt für Strahlenschutz – hat diese Kammer bislang siebenmal angebohrt. Eine achte Bohrung läuft zurzeit. Die Verantwortlichen wollen sich so über den Zustand der Kammer und der darin lagernden Fässer mit radioaktiven Abfällen informieren.

    Die Probebohrungen hatten bereits 2012 begonnen. Zunächst kamen die Arbeiten kaum voran. Insbesondere eine Bitumenschicht in der Mitte der rund 20 Meter ­dicken Verschlussmauer bereitete dem Bohrteam Probleme: Das zähflüssige Erdpech drohte den Bohrkopf zu verschmieren und hochempfindliche Geräte zu verkleben. Eine spätere Bohrung verfehlte den angepeilten Hohlraum an der Kammerdecke. Alte Aufzeichnungen erwiesen sich als falsch, zudem hatte sich das Salzgestein verschoben.

    Das ganze Bergwerk gilt als instabil und droht mit Wasser vollzulaufen. Bereits jetzt fließen täglich etwa zwölf Kubikmeter Lauge in die Asse. Rund 126 000 Fässer mit schwach und mittelradioaktivem Atommüll wurden zwischen 1967 und 1978 in das aufgegebene Salzbergwerk Asse II gebracht, knapp 4400 Fässer davon liegen in der Einlagerungskammer 7.

    Vor wenigen Wochen gelang es der BGE erstmals, eine Kamera durch ein Bohrloch einzuführen und einige Bereiche zu filmen. „Die Decke der Einlagerungskammer weist einen hohen Schädigungsgrad auf“, heißt es in einem Bericht der bundeseigenen ­Gesellschaft. Es seien Risse und „aufgelockerte Bereiche“ nachgewiesen worden. Zudem sei eine Zwischendecke durch den Gebirgsdruck „gestaucht“. Die Aufnahmen zeigten zudem, dass Behälter „ungeordnet gelagert“ wurden.

    Außer der Kamera schoben die Techniker auch Sonden durch die Bohrlöcher. Diese maßen eine Konzentration des radioaktiven Gases Radon von rund 45 000 Becquerel pro Kubikmeter, Krypton-85 wurde mit einer Aktivität von rund 70 000 Becquerel pro Kubikmeter gemessen. Die Einheit Becquerel gibt die Anzahl radioaktiver Zerfälle in einer ­Sekunde an. Auch Wasserstoff spürten die Sonden auf, die Mengen lagen den Angaben zufolge aber um mehr als das Zehnfache unterhalb der Explosionsgrenze.

    Alle diese Werte habe die BGE für Ein-­lagerungskammern in der Asse erwartet, heißt es nun. Sie stellten die angepeilte Rückholung der Abfälle nicht infrage. Auch die beschädigten Fässer und die Risse stünden dem Vorhaben nicht entgegen. Das Bundesamt für Strahlenschutz hatte nach einem Vergleich verschiedener Optionen für eine Schließung der Asse bekannt gegeben, dass der Atommüll nach Möglichkeit geborgen werden soll. Wann das passiert, und ob die weltweit noch nirgends erprobte Räumung eines unterirdischen Atomlagers tatsächlich machbar ist, das steht jedoch noch nicht fest.Eine Kammer mit radioaktiven Abfällen könnte allerdings schon vorzeitig geräumt werden. „Solche Überlegungen werden verfolgt“, sagt eine BGE-Sprechein. Weil diese Kammer in 725 Metern Tiefe heute schon befahren werden könne, sei ein Zugang wesentlich schneller möglich als bei den anderen, mit dicken Mauern verschlossenen Hohlräumen.

    Die BGE prüft derzeit auch, ob erste Gebinde mit radioaktiven Abfällen über den bestehenden Schacht 2 an die Oberfläche geholt werden könnten. Bislang war der Bau eines zusätzlichen Schachtes stets als eine Voraussetzung für die Räumung der Asse genannt worden. Dem Betreiber zufolge ist für eine vorgezogene Rückholung allerdings ein annahmebereites Zwischenlager erforderlich.

    Schlagwörter
    • Niedersachsen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Zwischen Hamburg und Hannover: ICE-Strecke im Norden: Vorplanung mit drei Varianten
    • Niedersachsen legt Unfallstatistik 2020 vor: So wenig Verkehrstote wie nie
    • Endlagerprojekt Schacht Konrad: „Genehmigt zu Zeiten des Commodore 64“
    • Vereine vor Geldsorgen: Düstere Prognose für Schützenfestsaison in Niedersachsen
    • Bericht des Landesbeauftragten: Wie Niedersachsen Antisemitismus bekämpfen will

    TOP in der Region
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Einzelhandel im Kreis Verden
    Nur gewerbliche Kunden in Baumärkten ...
    24 Neuinfektionen
    Landkreis Diepholz überschreitet ...
    Einschränkungen verschärft
    Kreis Verden ist nun eine ...
    Polizei sichtet Videoaufnahmen
    Elf Männer prügeln sich in Achim
    „Schulschiff Deutschland“
    Zwischen Resignation und Aufbruch in ...
    Ergebnis von Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“: Verein für ...
    Zu wenig Testkapazitäten
    Achim stoppt Teilnahme an ...
    Ergebnis der Mitgliederbefragung
    „Schulschiff Deutschland“ verlässt ...
    Berichte des Bundesverkehrsministeriums
    Autobahn-Neubauten werden deutlich ...
    Vereine vor Geldsorgen
    Düstere Prognose für Schützenfestsaison ...
    OHZ LIVE-Fotowettbewerb im Frühjahr
    Ausblicke auf den Landkreis Osterholz
    Raus aus dem Stadtmief!
    Natur pur – 15 Tipps für Tagestrips ...
    OHZlive-Fotowettbewerb
    Wählen Sie hier das schönste Foto der ...
    Die schönsten Ansichten der Region
    Sie haben die (schöne) Qual der Wahl!
    OHZ LIVE-Fotowettbewerb
    Meisterhaftes aus Flora und Fauna
    Sonderthemen aus der Region
    Sonderthemen aus der Region
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    Jobs in Bremen
    Sport aus der Region
    Sport aus der Region
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Anzeige

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Leserkommentare
    Länder kritisieren Ausgangssperren der Bundes-Notbremse
    oldkarzwortel am 15.04.2021 10:36
    Vieleicht hab ich Sie ja falsch verstanden, aber Sie schreiben da doch der AFD die einzig sinnvolle Opositionsrolle zu und Ihr eindringlicher Appell ...
    Gewalt gegen Feuerwehrkräfte: Übergriffe in Bremen werden kaum dokumentiert
    sircharly am 15.04.2021 10:31
    Der Bremer Baustellenprozess hat es gezeigt.
    Eine zeitnahe Rechtsprechung oder auch Sanktionierung von Straftaten scheitert neben dem fehlenden ...
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital